• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Licht/Lichtformer Frage zum Striplight und Octabox

Spider1750

Themenersteller
Hallo, ich hätte mal eine prinzipielle Frage zum Striplight und der Octabox, speziell für Portraitfotografie.
Das Striplight gibt es ja in verschiedenen Größen z.B. 25x180, 30x180, 40x180.. und dadurch auch noch mit verschiedenen Tiefen.
Was ist aber das typische Striplight bei den Softboxen, also womit kann man vielleicht am meisten abdecken oder am effektivsten Arbeiten? Ich weiß, dass es davon abhängt was man machen will, aber kann man so als Basis sagen, dass man eher mit einer schmaleren besser bedient ist als mit einer 40er z.B.? oder kann man mit einer 40er eventuell nicht so gut den Effekt eines Striplights erzielen?

Bei der Octabox habe ich z.B. gelesen, dass eine 90er für Kopfportrait gut ist aber für Halbkörperportrait eine 120er besser ist. Ich frage mich nun ob die Unterschiede so groß sind zwischen 90er und 120er oder merkt man erst Unterschiede zwischen 90 und 150 und dann erst wieder zur 200er? Mir geht es darum, dass es die in sehr vielen Größen sogar vom gleichen Hersteller gibt (90, 120, 150, 170, 200.....) Welche machen Sinn, wenn man z.B. schon einer 95er hat? ab welchen nächsten Schritt merkt man eine sichtbaren Unterschied?

Ich weiß, dass dies alles von der Art der Bilder abhängt, vom persönlichen Geschmack und was man eigentlich genau machen will. Aber vielleicht gibt es ja so Grundregeln. Von Hensel gibt es ja so ein PDF mit deren Lichtformern. Ich hatte da von den Bildern von der 120er zu 150er Octabox kaum einen Unterschied gesehen. Die Nächste war glaube ich die 200er, da sah ich ihn schon deutlich von den Schatten bzw. fast gar keine Schatten.;-)
 
Beim Striplight kommt es immer darauf an, wie hoch deine Lichtkannte sein soll. Damit hast du dann schon mal die Länge. Und bei einer Oktabos kommt es ebenfalls wieviel du vom Körper haben willst.

In di Produktfogografie wirst bei den meisten Sachen mit 90 cm Höhe auskommen.

Dann kommt es auch darauf an, was du genau machen willst. Hier wurde z.B. eine 2xs1m Softbox verwendet und reichte als einzigstes Licht (Hier Dauerlicht sogar)http://www.martin-behrsing.de/2015/02/12/dessousfotos-im-studio-mit-dauerlicht-was-geht.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß, dass dies alles von der Art der Bilder abhängt, vom persönlichen Geschmack und ......)

ich weiß...das du nix weißt...es hängt nur von der reinen Physik ab....:top:
das es so unterschiedliche Größen aller Lichtformer gibt, hat diverse Gründe>

# es ist der Job, der bestimmt welche Vorsätze/Lichtformer zum Einsatz kommen

# es ist natürlich auch die Studiogröße die bestimmt...was man nehmen kann oder sollte

# es ist die Erfahrung...das alles auf "einen Nenner" zu bringen

# und es ist der Massenauftritt von Herstellern, meist aus Fernost, die alles bauen was sich verkaufen läst

# da das zu einem Preiskampf führt, ebenso die Nachbauerei(Kopien) bringt den Markt in Wallung

# und letztlich ist es der Preis...der eigentlich nix aussagt,
aber viele richtien sich eben danach (...z.B. Nachbau Okta 90er)

### wenn du das alles kombinierst...kommst du von selbst auf die Grundlagen :evil:
nämlich die Grundlagen für dich :top:

Mfg gpo
 
Hm, ich weiß, dass ich jetzt soviel weiß wie vorher :-)
Es ist halt schwer zu sagen, wenn ich jetzt Bilder mit meinen Equipment mache und ich will etwas anders haben vom Licht, was ich da genau brauche, weil halt die Auswahl so groß ist. Der Profi weiß da gleich wenn er eine bestimmten Effekt will, was er nehmen muß. Ich müßte praktisch ausprobieren um zu sagen 120 oder 150 usw.
Mir geht es hier um so grundlegendes, weil das Angebot so groß ist, ob es da wirklich so viele Unterschiede gibt von 120 auf 150 oder 170er Octabox oder ob diese eigentlich vernachlässigbar sind vom Licht und eher Probleme durch eine zu große Größe machen könnten, wenn man nur normale Zimmerhöhe hat.

Beim Striplight ist es genaus. Der eine sagt, lieber eine 40er breite, weil sich dann das Modell doch besser etwas bewegen kann, der andere sagt wieder 25er und das Modell soll gefälligst still halten :-)

Gibt es nicht so eine Art Grundregel, dass man sagt Octabox für Kopfportrait 70-90 und für Halbkörper oder Ganzkörperprotrait min 150 weil sonst der Unterschied zu gering ist?
 
nein es gibt keine Grundregel. Die musst ud selbst bestimmen und heraus bekfommen. Wie wäre es einen Blitzworkshoop mit zu machen und schauen, wie mit welchem Eqiupment zurecht kommst. Dann hast du zumindest schon mal Vorstellungen. Aber dann bitte nicht einen bei den Werbefuzzis Alexander HBeinrichs und wie die alle heißen. Die machen halt ihr Geld, dass sie für Firmen Werbung machen. Trifft man sie in einem anderen Rahemen dann schörd AH nur auf Multiblitz und dessen Equipement, was ja dann auch vernünftig ist.

Wie wäre es denn,,wenn du einfach mal mit einem Licht Reflexschirm un d meinetwegen einer großen Softbox anfängst. Ein Stripligt kannst ud ja jederzeit aus einer großen Softbox machen. Nimmst halt schwarze Pappe und machst die Breite kleiner. Irgendwann weiß du, welche Größe und Breite für dich ok ist. Und dann kannst ud entscheiden.

Wenn du aber Gel zu viel hast, kaufst du halt das Sortiment und schaust dir noch mal den Lichtformervergleich an. Und das benötigt dann allerdings mehrere Tage, um die Unterschiede wirklich zu erkennen. Druch "Steppen" geht da nicht.
 
Ich kann Deine Verunsicherung verstehen, aber Deine Frage ähnelt der, welche Kleidung man in Berlin am besten anzieht. Kurze Hosen oder lange, eher fein oder robust, gefütterte Jacke oder Regenjacke, mit oder ohne Kapuze...oder die nach dem generell richtigen Werkzeug...das gibt es auch nicht - es richtet sich eben tatsächlich nach der konkreten Problemstellung.

Am ehsten kann ich Dir hier ein sehr gutes Buch empfehlen - ist allerdings schon sehr anspruchvoll und (er)klärt diese Dinge grundlegend. Fertige "Rezepte" findest Du dort nicht:

Oliver Rausch
Gestalten mit Licht und Schatten

Hat mir mehr gebracht, als alles andere vorher.

vg, Festan
 
Schon mal danke für die Antworten.
Ich habe das Buch ;-)

Naja, ich denke zu 95% sind alle Fragen in diesem Forum so, die man eigentlich nicht beantworten könnte. Welche Kamera soll ich nehmen? ist das 50er oder das 85er Objektiv besser...? Welches Stativ für Reisen? Welchen Rucksack?......Die könnte ich alle beantworten mit, kommt darauf an was du machen willst ;-) Gehe in den Laden und schaue es dir an und entscheide selber usw.....

War jetzt vielleicht etwas provokant geschrieben, aber allgemein habe ich das Gefühl, dass man sich hier schwer tut einen Rat bei Softboxen zu geben, wenn man nicht gerade gezielt nach einer bestimmten fragt.

Im Prinzip habe ich schon einige Softboxen mit denen ich üben kann. Größere Softboxen würden ja auch noch mehr Investitionen nach sich ziehen, da ich gesehen habe, dass die doch schon einiges wiegen. Bräuchte dann eventuell anderes Lichtstativ, anderen Studioblitz (habe nur ganz einfache mit 120W wo nicht mal die Blitzröhre frei liegt) usw.

Vielleicht ist es das Beste, wie hier schon geschrieben wurde, dass ich meine Softbox abdecke, nur einen Streifen von 40cm, 30cm und 20cm mal frei lasse um so zu sehen wie sich das Streiflicht verändert.

Ich dachte halt, es gibt so Erfahrungswerte womit ihr selber am besten gearbeitet habt oder was ihr euch gekauft habt von der Größe womit ihr sehr zufrieden seit. Könnte ja sein, dass einer sagt, kauf dir nie eine Octabox über 150cm, die ist viel zu groß in normalen Zimmern oder Kellern, wenn man nicht gerade eine großes Studio hat oder beim Striplight, dass man die nicht breiter als 30 nehmen sollte, weil sonst der Effekt eines Striplights nicht mehr so gegeben ist.
Aber ich verstehe euch schon. Zeigt ihr jetzt Bilder und sagt, das habe ich mit einer 100x200cm Softbox gemacht, dann kann man wieder denken, ok genau so eine brauche ich damit ich auch solche Bilder machen kann.
Und wie würde dann GPO sagen: alles Quatsch. Da langt ein Para zwei Billigreflektoren aus China und das Bild bekommst genaus hin, weil er sich halt einfach auskennt, Erfahrung hat und weiß was er machen will bzw. rauskommen soll.
Wie heißt es so schön, viele Wege führen nach Rom :-)
 
Hm, ich weiß, dass ich jetzt soviel weiß wie vorher :-)
Seine inhaltsleeren Antworten sind ja nix neues.
Ich dachte halt, es gibt so Erfahrungswerte womit ihr selber am besten gearbeitet habt oder was ihr euch gekauft habt von der Größe womit ihr sehr zufrieden seit. Könnte ja sein, dass einer sagt, kauf dir nie eine Octabox über 150cm, die ist viel zu groß in normalen Zimmern oder Kellern, wenn man nicht gerade eine großes Studio hat oder beim Striplight, dass man die nicht breiter als 30 nehmen sollte, weil sonst der Effekt eines Striplights nicht mehr so gegeben ist.
Also ich sag mal was ich habe, und zwar zwei ca. 150x30 Striplights, einmal teuer Hensel, eins von Proxistar und vom Hensel halte ich nix, weil es dafür keine Wabe gibt (ist ein etwas älteres) und wenn schon Strip-Box, dann will ich natürlich nicht viel Streuung sondern das Licht einigermaßen gerichtet.
Die Größe (Länge) habe ich ausgesucht, um etwa noch 3/4 Körper Aufnahmen machen zu können, ein guter Anhaltspunkt ist meiner Meinung nach, die Lichtquelle mindestens so groß zu wählen wie das zu fotografierende Objekt. 180 cm ist mir dann schon wieder in einem kleinen Raum schwierig zu handlen und ich brauchs eigentlich nicht.

Eine Octa liefert natürlich eine riesige Fläche und die nächst größere ist gleich in beide Dimensionen größer, d.h. die leuchtet dir u.U. gleich den Hintergrund noch mit aus. Ich persönlich wähle da lieber eine Softbox, da gibt es mehr Auswahl bezgl. der Abmessungen, außerdem finde ich den achteckigen Reflex im Auge nicht so prickelnd.
 
Danke Jimmi. Das habe ich jetzt auch schon oft gelesen, dass man wohl immer schauen soll, dass man zu der Softbox auch ein Grid kaufen kann um das Licht einfach noch mehr zu richten bzw. nicht gleich den Hintergrund mit anzustrahlen.
Bei der Octabox ist mir z.B. klar, dass je größer sie ist das Licht auch weicher bzw. die Schatten weicher werden bei gleicher Entfernung.
Aber wie ändert sich das Licht bzw. die Schatten von einer schmaleren zu einer breiteren und auch tieferen Striplight? spielt die Tiefe überhaupt eine Rolle? Ist es von Vorteil ein Striplight sehr schmal zu nehmen oder eher doch breiter? dazu habe ich noch nichts richtiges gefunden, was am sinnvollsten ist. Mit der Länge verstehe ich, dass es einfach davon abhängt, ob man nur Kopf, Halbkörper oder Ganzkörper machen möchte und natürlich wie groß der Platz ist wo man es aufbaut.
 
Also das "coolste" was ich mal benutzt habe, war eine Softbox mit Louvres ("Grid" in 1 Dimension) und Strip-Maske (12x120 cm).
Wenn ein Striplight ohnehin viel streut, hat man keinen hinreichenden Unterschied zu einer normalen Softbox, von daher ist mein Geschmack je extremer (schmal und gerichtet), umso besser bzw. umso mehr grenzt es sich halt von einer normalen Softbox ab.
Kommt natürlich auf den Effekt an, den man erzielen will, ich hab damals ein Portrait damit gemacht. Als Streiflicht von hinten tuts auch ein breiteres.

Die Tiefe sollte ja einen Einfluss auf die Ausleuchtung haben, aber mir fallen keine besonders unterschiedlichen ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Tiefe sollte ja einen Einfluss auf die Ausleuchtung haben, aber mir fallen keine besonders unterschiedlichen ein.

mir aber...die von Chimera(USA)...
nur die sind teuer und werden nicht oder nur selten gekauft...
genau da liegt das Problem :eek:

auch das Waben/Grid Gedödel....wurde schon längst gelöst...

>>> Bild SoBos/Strips ohne Berechnung der Kurven...erzeugen reichlich Streulicht...
um es im Zaum zu halten sind dann...teure Waben/Grids notwendig

>> es gibt ja "bessere" Lichtformer...die aber kosten ein mehrfaches...
nur da kann man auf Waben verzichten (Briese Modul)

> und es gibt einige wenige wie Chimera...die keine Blitz bauen, aber...
extrem gute Lichtformer haben...
sind nicht so teuer wie Briese, aber fast genauso gut...:cool:

alles eine Frage des Preises....:eek:
Mfg gpo
 
Ok, langsam verstehe ich das Ganze. Mich hat es etwas verwundert, dass z.B. bei billigeren Striplights oft Grids dabei sind und bei teureren keine.
Ich bin auch schon am überlegen mir einen Studioblitz zu kaufen. Ich habe ja nur so ganz einfache, die ich mir mal in so einen Set gekauft habe (das Set war billiger als ein guter Studioblitz :-) ). Das blöde ist nur, die Softboxen die dabei sind werden mit so Klemmschrauben an den Blitz fixiert. Ich habe mir dann so Bowensadapter gekauft, damit ich da meine 95er Octabox drann machen kann. Das Problem ist, dass die Blitzröhre jetzt wie in einen Tunnel sitzt bevor sie überhaupt in die Softbox kommt. Sie somit außerhalb des Ringes der Softbox ist. Somit würde sie sich doch bestimmt schwer tun z.B. ein Striplight richtig auszuleuchten.
Aber ich finde der Threat geht jetzt durch die letzten Beiträge in die richtige Richtung. Also nicht was soll ich mir kaufen (weil das kann ja keiner wissen was ich überhaupt machen will), sondern eher was man beachten soll oder was welche Auswirkung hat oder welche Art von Box als "gut" empfunden wird.
 
..... oder was welche Auswirkung hat oder welche Art von Box als "gut" empfunden wird.

also so ganz verstanden, wohl noch nicht denn...
"gut" kann man hier nicht anwenden...es müst heißen> "richtig"...und damit geht das Drama los :p

ich wills nochmal anders formulieren...
im laufe von vielen Jahren haben sich bei mir gut 25 Lichtformer aller Art angesammelt :top:

einige sind doppelt oder sogar 4 fach vorhanden....andere sehr speziell
das liegt aber an den Jobs die habe, oder was Kunden so an Extras verlangen....:angel:

ich habe also zwei davon die nur für ein Kundenprojekt angeschafft wurden...sonst nix,
da der Job gut bezahlt wurde, war das kein Problem...

was Amateure ständig versuchen ist>
# für den billigsten Kurs das optimale zu bekommen
# zu versuchen mit "nur ein paar" Geräten...dann alles machen zu können
# und sich natürlich über jedes "teure Zeuchs" heftigst aufregen :evil:

wer also nur Mädels macht...kommt mit wenig aus...machst du aber Stills/Produkte/Objekte....
dann brauchst du schon mal das 4fache an Ausrüstung....:cool:

eben weil alle Geräte Eigenarten haben, die nur begrenzt funktionieren....

schönstes Hobbyistenbeispiel der BeautyDish....faktisch hat jeder einen...
nur kann er eben nicht ständig genutzt werden, funktioniert nur mit bestimmten Blitzen,
braucht Blitzröhren die die Schüssel auch ausleuchten können...

nur nachgefragt und gekauft...wird er trotzdem :eek:
Mfg gpo
 
"Billiges" 90 x 20 Jinbei Strip ohne Grid:



und mit Grid



zum Vergleich ein weisser 1m Reflexschirm



Für Ganzkörper sollten es allerdings mindestens 140 cm an der langen Kante sein, besser noch 180 cm, dann kann man mit der Box näher ans Motiv und hat einen noch deutlicheren Lichtabfall im Bild.

Mit Deinen "Tunnelblitzen" wird die Lichtcharakteristik aber sicher anders aussehen, ausser beim Schirm vielleicht, denn die ultra "el-cheapos§ haben ja sozusagen einen Schirmreflektor eingebaut. Für längere Strips sind die aufgrund der nicht offen liegenden Blitzröhre vermutlich mehr oder minder ungeeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten