Spider1750
Themenersteller
Hallo, ich hätte mal eine prinzipielle Frage zum Striplight und der Octabox, speziell für Portraitfotografie.
Das Striplight gibt es ja in verschiedenen Größen z.B. 25x180, 30x180, 40x180.. und dadurch auch noch mit verschiedenen Tiefen.
Was ist aber das typische Striplight bei den Softboxen, also womit kann man vielleicht am meisten abdecken oder am effektivsten Arbeiten? Ich weiß, dass es davon abhängt was man machen will, aber kann man so als Basis sagen, dass man eher mit einer schmaleren besser bedient ist als mit einer 40er z.B.? oder kann man mit einer 40er eventuell nicht so gut den Effekt eines Striplights erzielen?
Bei der Octabox habe ich z.B. gelesen, dass eine 90er für Kopfportrait gut ist aber für Halbkörperportrait eine 120er besser ist. Ich frage mich nun ob die Unterschiede so groß sind zwischen 90er und 120er oder merkt man erst Unterschiede zwischen 90 und 150 und dann erst wieder zur 200er? Mir geht es darum, dass es die in sehr vielen Größen sogar vom gleichen Hersteller gibt (90, 120, 150, 170, 200.....) Welche machen Sinn, wenn man z.B. schon einer 95er hat? ab welchen nächsten Schritt merkt man eine sichtbaren Unterschied?
Ich weiß, dass dies alles von der Art der Bilder abhängt, vom persönlichen Geschmack und was man eigentlich genau machen will. Aber vielleicht gibt es ja so Grundregeln. Von Hensel gibt es ja so ein PDF mit deren Lichtformern. Ich hatte da von den Bildern von der 120er zu 150er Octabox kaum einen Unterschied gesehen. Die Nächste war glaube ich die 200er, da sah ich ihn schon deutlich von den Schatten bzw. fast gar keine Schatten.;-)
Das Striplight gibt es ja in verschiedenen Größen z.B. 25x180, 30x180, 40x180.. und dadurch auch noch mit verschiedenen Tiefen.
Was ist aber das typische Striplight bei den Softboxen, also womit kann man vielleicht am meisten abdecken oder am effektivsten Arbeiten? Ich weiß, dass es davon abhängt was man machen will, aber kann man so als Basis sagen, dass man eher mit einer schmaleren besser bedient ist als mit einer 40er z.B.? oder kann man mit einer 40er eventuell nicht so gut den Effekt eines Striplights erzielen?
Bei der Octabox habe ich z.B. gelesen, dass eine 90er für Kopfportrait gut ist aber für Halbkörperportrait eine 120er besser ist. Ich frage mich nun ob die Unterschiede so groß sind zwischen 90er und 120er oder merkt man erst Unterschiede zwischen 90 und 150 und dann erst wieder zur 200er? Mir geht es darum, dass es die in sehr vielen Größen sogar vom gleichen Hersteller gibt (90, 120, 150, 170, 200.....) Welche machen Sinn, wenn man z.B. schon einer 95er hat? ab welchen nächsten Schritt merkt man eine sichtbaren Unterschied?
Ich weiß, dass dies alles von der Art der Bilder abhängt, vom persönlichen Geschmack und was man eigentlich genau machen will. Aber vielleicht gibt es ja so Grundregeln. Von Hensel gibt es ja so ein PDF mit deren Lichtformern. Ich hatte da von den Bildern von der 120er zu 150er Octabox kaum einen Unterschied gesehen. Die Nächste war glaube ich die 200er, da sah ich ihn schon deutlich von den Schatten bzw. fast gar keine Schatten.;-)