• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Freeware fuer unsichtbare Wasserzeichen

NoComment

Themenersteller
Hi,
nachdem ich hier schon lange mitgelesen habe, erstmal danke fuer die vielen Tipps die hier so gepostet sind!!!

Allerdings habe ich jetzt ein Problem zu dem weder Google oder eure Suchfunktion eine passende Antwort bietet (ich habe die Suchfunktion hier im Forum beneutzt, die allerdings nur einen schon inhaltlich abgeschlossenen Thread liefert).

Ich suche, wie schon der Titel besagt ein Freewareprogramm, welches unsichtbare Wasserseichen erstellt (optimalerweise kann ich auch Dateien als unsichtbares Wasserzeichen ein binden, etwa seinen eigenen oeffentlichen Schluessel des RSA Prinzips). Als einziges Program habe ich bis jetzt "Steganos32" gefunden, das aber weder Stapelverarbeitung noch Jpeg oder gar Png Unterstuetzung bietet:grumble:
Kennt oder nuetzt jemand so ein Programm? Und sind die Wasserzeichen resistent gegen leichte EBV?


Danke im Vorraus


NoComment

PS: Ich habe schon mal gelesen, dass Canonen, die richtige Fn- Einstellung vorrausgesetzt, ihre Bilder signieren und dass man die Urheberschaft mit einem kostenflichtigen Programm feststellen kann. Meine zusaetliche Frage ist: uebersteht diese Art der signatur auch Bildbearbeitung, wie Helligkeit & Kontrast, Verkleinerungen etc.

PSPS: Ich habe einige Programmierkenntnisse (im .NET Framework), wenn also jemand eine Idee hat wie man das selber umsetzten koennte, wuerde ich mich auch ueber Vorschlaege freuen.
 
Hallo NoComment,

zu Wasserzeichen in Bildern und der Sicherheit bei EBV gab es vor einiger Zeit mal einen ausführlichen Artikel mit Software-Test in der c't. Ich würde da mal im Archiv suchen. Vielleicht ist der Artikel einfach so zu lesen, ansonsten schreib mir eine PN.
Einen schönen Sonntag noch!

Christian
 
Auf den c't-Artikel würde ich Dich auch stoßen. Sage mal, was Du konkret vor hast. Dann könnte man Dir mal den ein oder anderen Zahn ziehen. Es gibt Wünsche, die sind nicht erfüllbar.

PS: Ich habe schon mal gelesen, dass Canonen, die richtige Fn- Einstellung vorrausgesetzt, ihre Bilder signieren und dass man die Urheberschaft mit einem kostenflichtigen Programm feststellen kann. Meine zusaetliche Frage ist: uebersteht diese Art der signatur auch Bildbearbeitung, wie Helligkeit & Kontrast, Verkleinerungen etc.

Zum PS:
Bei Canon kenne ich mich nicht aus. Nikon hat sowas und nach dem was man so im Netz finden kann, ist es wohl ziemlich robust. Hier etwas runterscrollen: http://www.robgalbraith.com/bins/content_page.asp?cid=7-7895-8361 Das von Dir benannte "Editing" ist gegenläufig zur Funktion der Software: es wird ja gerade bestätigt, dass das Bild unverändert ist. Bildbearbeitung ist Pixel-verbiegen und somit ein Eingriff in das Bild.
 
PS: Ich habe schon mal gelesen, dass Canonen, die richtige Fn- Einstellung vorrausgesetzt, ihre Bilder signieren und dass man die Urheberschaft mit einem kostenflichtigen Programm feststellen kann. Meine zusaetliche Frage ist: uebersteht diese Art der signatur auch Bildbearbeitung, wie Helligkeit & Kontrast, Verkleinerungen etc.

Das ist was anderes und zeigt mit dem entsprechenden Programm dann an, sobald das Originalbild in irgendeiner Weise manipuliert wurde und sei es nur gedreht. Das ist dann eher für Zwecke gedacht, wo zweifelsfrei sichergestellt sein muß, daß das Bild absolut nicht manipuliert wurde und genau so aus der Kamera kam. Mögliche Anwendungsfälle wären z.B. Kriminalistik, usw.

An anderen Lösungen fällt mir im Moment nur Digimarc ein. Das ist allerdings nicht kostenlos. Dafür durchsucht deren Robot aber ständig das Netz nach entsprechenden Bildern und zeigt dir an, wenn jemand z.B. ein Bild von dir "ausgeborgt" hat und auf seinem Webspace zeigt.

Bei allen anderen Lösungen mußt du ja erst selbst bemerken, daß jemand deine Bilder verwendet, um das zu überpüfen.
Ich habe jetzt mal nach Steganografie gegoogelt und da kommen etliche Seiten, wo auch Links zu Programmen sind. Ob die für deine Zwecke taugen, mußt du dann aber selbst rausfinden. Was ich so auf die Schnelle gesehen habe, ist aber meist für einzelne Dateien, weil der Zweck von Steganografie ja eher das Verstecken von einzelnen Daten in einer Containerdatei ist und nicht in massenhaft Container-Dateien, was dir vorschwebt.

Jürgen
 
Freeware kenne ich jetzt auch keine, es sei denn es war war im Artikel der CT.

Aber selbst ein Digimarc-Wasserzeichen konnte ich mit Bordmitteln vom XP in zwei Schritten und 10 Sekunden verschwinden lassen !

Bringt also wenig bis nix, warum also den Aufwand ?
 
Erstmal danke fuer die ganzen Antworten.

Mein beabsichtigter Anwendungszeck ist die Bilder zu signieren, so dass ich zweifelsfrei feststellen kann, das sie von mir sind.
Ich habe auch nochmal gegooglet (mit sehr viel mehr Zeitaufwand), aber alles was ich gefunden habe ist ein Programm vom Fraunhofer Inst., das man nirgends herunterladen kann, owohl es angeblich frei ist und ein anderes das gerade mal Bilder 160*120 Pixel gross oefnnet und dann auch nichts macht.:grumble:

Wo ihr so gerade ueber den c't- Artikel schreibt, stimmt den habe ich auch mal gelesen. Da ich mich gerade im Ausland befinde (und fuer die naechsten 8 Monate nicht zurueck kommen werde), kann ich aber meine c't's nicht durchgucken. Waere also uebern ein Datum sehr dankbar!

Ansonsten waere es cool, wenn jemand der eine entsprechende Seite mit den Verfahren kennt, die mal verlinken koennte.:top:

@JürgenR: Dann ist die Canon Sache also nicht geeignet fuer mich.

EDIT: Der Artikel in der c't ist leider kostenflichtig . . .
 
Zuletzt bearbeitet:
Und warum willst du das feststellen? Wenn du sie online zeigen willst fällt mir direkt schonmal ein Weg ein, das komplett zu umgehen:

Screenshot machen und Bild ausschneiden, fertig.

Und da du ja ohnehin das Original-Bild hast erschließt sich mir auch nicht, wozu noch ein Wasserzeichen rein soll, ich glaube kaum, dass es jemandem gelingen sollte ein absolut identisches Foto zu schießen, demnach kann man also durch leichten Vergleich mit deinem Original bestimmen, ob das Foto geklaut wurde oder nicht.
 
Das verhindert aber nicht (effektiv), dass jemand das Foto auf seine Seite stellt, der bereit ist auch das kleine (c) Zeichen zu entfernen.
Ich habe ja im Prinzip keine Problem, wenn jemand meine Bilder irgendwo veroeffentlicht, aber mein Name sollte schon dran sein (da dieser jemand sowieso nur die besten Bilder nehmen wuerde, die in der Regel mit Aufwand verbunden sind).

Deswegen denke ich, dass ein digitales Wasserzeichen einzufuegen, der einfuegen der einfachste Weg ist, dauerhaft die Urheberschaft festzustellen.
 
Und warum willst du das feststellen? Wenn du sie online zeigen willst fällt mir direkt schonmal ein Weg ein, das komplett zu umgehen:

Screenshot machen und Bild ausschneiden, fertig.

Screenshots - und das Wasserzeichen bleibt erhalten, wenn Du das Bild vollständig abfotografierst. Es handelt sich ja um Bildrauschen.

@ TO:
Da ich nicht weiß, ob Du Leser bist, schicke ich Dir keinen Artikel (Du willst ja selbst Dein Werk auch schützen). Günstigstes Programm war SignMyImage. Hielt folgenden Angriffen nicht stand: Drehen 0,3°, Drehen 1°, kombinierter Angriff, Objektiventzerrung.

Marktführer Digimarc scheiterte nur beim kombinierten Angriff.

Noch eine Frage: Wenn ich jetzt Dein Bild mit Sicherheitsmechanismus klaue und - sagen wir mal - auf einer Hobbyhomepage zum Thema "Hommingberger Gepardenforelle" packe: wieviele Jahre meinst Du gebrauchst Du, Dein Bild so zu finden??? Will heißen: ohne einen Webcrawler im Hintergrund hast Du keine Chance, eine Kopie zu finden. Und da sind dann wieder kommerzielle Anbieter am Zuge.
 
Noch eine Frage: Wenn ich jetzt Dein Bild mit Sicherheitsmechanismus klaue und - sagen wir mal - auf einer Hobbyhomepage zum Thema "Hommingberger Gepardenforelle" packe: wieviele Jahre meinst Du gebrauchst Du, Dein Bild so zu finden??? Will heißen: ohne einen Webcrawler im Hintergrund hast Du keine Chance, eine Kopie zu finden. Und da sind dann wieder kommerzielle Anbieter am Zuge.

Das habe ich ja weiter oben auch schon mal angesprochen, wie er ggf. geklaute Bilder denn überhaupt finden will. Das ist mir die ganze Zeit unklar.
Um bei einem Zufallsfund da irgendwas nachweisen zu wollen, ist es die Arbeit fast nicht wert, weil man eher sehr selten mal durch Zufall so ein Bild findet.

Jürgen
 
Zu der Sache selbst:
Klar ist es teilweise uebertrieben, aber mir geht es auch um den theoretischen Aspekt, also wie das ganz klappt. Den kann man an Freeware nun mal am besten nach vollziehen, da man da den Quellcode einsehen kann.

@nikon-user: Bin im Moment keine Leser, werde aber meinen Bruder bitten mir den Artikel einzuscannen und mir zusenden. SignMyImage hoert sich ja schon ganz gut an.
Zum Prinzip: Solltest du meine Bilder auf deine Website "Hommingberger Gepardenforelle" stellen, kann ich mit dem Wasserzeichen, ohne das Originalbild herauszugeben, nachweisen, dass das Bild von mir stammt.
 
Um bei einem Zufallsfund da irgendwas nachweisen zu wollen, ist es die Arbeit fast nicht wert, weil man eher sehr selten mal durch Zufall so ein Bild findet.

Jepp. Ist aber bequemer also ein sichtbares Wasserzeichen oder (c) Zeichen in das Bild reinzu- "pantschen", welches unter Umstaenden nicht so gut aussieht.
(Klar kann man auch mit GIMP oder PS (welches ich nicht habe) per Batch ueberall ein (c) reinsetzen sodass man das Bild idetifizieren kann. Das kann man aber rausstempeln oder croppen.)
Das digitale Wasserzeichen sollte aber leichte Crops ueberstehen.
 
Mach es doch flächig...

. . . und verunstalte damit das schoene Foto, das ich eigentlich zeigen wollte.:eek:

(Dann lieber mit (c) Zeichen oder komplett ohne :o)

Ich dachte halt an ein Programm, mit dem ich per Batch alle meine Bilder die ich veroeffentlichen will, signieren, ohne den Bildinhalt sichtabr zu veraendern, kann und gut ist.

PS: Wenn jemand das verwendete Frequenzraumverfahren kennt und eine gute Seite mit Formeln hat, wuerde ich mich auch gerne mal zumindest theoretisch damit auseinandersetzen.
 
Solltest du meine Bilder auf deine Website "Hommingberger Gepardenforelle" stellen, kann ich mit dem Wasserzeichen, ohne das Originalbild herauszugeben, nachweisen, dass das Bild von mir stammt.
Ich denke nicht, dass das der Hauptzweck unsichtbarer Wasserzeichen ist. Der Hauptzweck ist doch eher, die geklauten Bilder im Netz aufzuspüren.

Zum juristischen Nachweis der Urheberschaft genügt das Original. Du brauchst es ja nicht gerade dem Täter in Originalgröße zuschicken. ;) Dem Täter kannst Du, wenn Du ihn auf seinen Rechtsverstoß aufmerksam machst, einfach mitteilen, dass Du das Original als Nachweis noch in Deinem Besitz hast. Wenn er dann dreist genug ist, das Bild weiterhin zu benutzen, kannst Du mit dem Original zum Anwalt gehen (der es ggfs. an einen Sachverständigen weitergibt). Nichts Anderes könntest Du tun, wenn Du ein unsichtbares Wasserzeichen drin hättest.
 
Ich dachte halt an ein Programm, mit dem ich per Batch alle meine Bilder die ich veroeffentlichen will, signieren, ohne den Bildinhalt sichtabr zu veraendern, kann und gut ist.

Ich dachte, ich habe mein Ansinnen ganz gut beschrieben. Mir ist absolut klar, dass das Verfahren des digitalen Wasserzeichen, wegen der Originalbildsache somit ein wenig ueberfluessig ist und nur hilft, wenn man im Netz nach seinen Bildern suchen will.
Ist eben auch ein netter Weg seine Bilder dauerhaft zu signieren, wenn man andere positive Effekte hat, super.:)
 
Mhm, nicht schlecht . . .
Soll aber wie gesagt, unsichtbar, um den Bildeindruck nicht zu veraendern, und auch einigermassen EBV resistent sein.

Am naechsten kommt meinem Ziel "SignMyImage", ich werde mich wohl damit auseinander setzen und danach einen kleinen Bericht hier reinstellen . . . :o

Danke schon mal fuer die ganzen Vorschlaege !
 
ich weiss ja nicht um was für Bilder es sich handelt, aber ich denke falls Dir einer ein Bild klaut ist es kleiner Fisch den Du sowieso nicht belangen kannst. Geschweige das Du dies jemals merken wirst....

Die Wahrscheindlichkeit das ein Internationaler gross Konzern ein Bild von Dir für eine weltweite aktion klaut ist gleich null.

Und bei den heutigen Anbietern welche die Bilder (sofern nicht in hoher Auflösung) sowieso gratis zum Download anbieten, wird sich keiner bemühen ein Bild von Dir zu klauen.

Wie oben bereits erwähnt.... ich weiss nicht um was für bilder es sich handelt... aber der aufwand wird sich nicht lohnen !
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten