• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Geotagging/GPS unter Mac OSX: Am Beispiel RoyalTek RGM-3800

plan2do

Themenersteller
Da hier im Forum viele Fragen bzgl. GPS, Geotagging, Datenlogger etc. aufftauchen hier mal mein Workflow unter Mac OSX, um Photos mit GPS Daten zu versehen und in iPhoto 09 zu geotaggen:

Ausrüstung:
- Canon EOS 450D (Geotagging ist aber Kamera unabhängig)
- RoyalTek RGM-3800 - GPS-Datenlogger (Info s. hier und hier - Preis ca. 60,00)
- GPSBabel 1.36 (DL hier)
- GPSPhotoLinker 1.60 (DL hier)

Aufzeichnen:
- Der RGM-3800 ist eine kleine Box (ca. 1/3 einer Zigarettenschachtel). Einschalten, warten auf GPS Fix (LED leuchtet grün), in die Tasche stecken und vergessen.
- Für die spätere Zeit-Ort-Synchonisation bietet es sich an am Anfang/Ende zu einer leicht zu merkenden Uhrzeit ein Photo an einem bekannten Ort zu machen. Dann sieht später in GPSPhotoLinker, ob die Uhrzeit GPS und Kamera ggf. abweichen.
- Rumlaufen. Knipsen. Nach Hause kommen.

GPS Daten von Datenlogger auf a) Mac OSX und b) in Photos:
- Das ist der umständlichste Teil, da der RoyalTek RGM-3800 nicht unter Mac OSX läuft. Es gibt da Ansätze (s. hier) - aber das hat bei mir nicht funktioniert. Also muss das Auslesen der GPS Daten unter Windows erfolgen. Das mache ich mit VMware Fusion.
- Aktuellen Treiber und aktuelle Datenlogger Software für den RoyalTek RGM-3800 von der Hersteller Website laden (DL hier) - die beiliegede CD ist veraltet. Treiber installieren, Neustarten und RoyalTek RGM-3800 per USB Kabel connecten und Datenlogger Software starten.
- Pro Tag oder pro Einschalten wird jedesmal eine neue Datei angelegt. Ich kann die aktuellen Daten mit noch schnell mit locr GPS Photo (DL aktuelle Version 1.24 hier) prüfen und dann wird die Datei auf den Mac Desktop ziehen.
- Leider schreibt RGM-3800 die Daten im Format "nmea", die aber GPSPhotoLinker nicht versteht. Also muss als Zwischenschritt GPSBabel die Daten ins Format "GPX XML" konvertieren. Geht fix.
- Jetzt endlich haben wir Mac OS lesbare Daten fürs Geotaggen.
- Photos von der Kamera auf HDD kopieren und dann in GPSPhotoLinker öffnen. Trackfiles aus GPSBabel in GPSPhotoLinker öffnen.
- Schauen: Passen Photos und GPS Daten zusammen? Stimmt der Ort? Das kann man schnell via Google Maps kontrollieren. Das Foto zu Anfang der Route passt auch zur GPS Uhrzeit. Also klick und die GPS Daten sind in den IPTC Daten drin.

Aperture:
Ich mache jetzt noch einen Zwischenschritt, da ich in RAW photografiere und in Aperture die Bilder aussortiere und nachbearbeite. Die bearbeiten Photos werden als JPG exportiert.

iPhoto 09:
Photos in iPhoto importieren et voila... Die GPS Daten sind sauber in Places definiert! Man kann jetzt noch ein bisschen nacharbeiten und Positionen, die außerhalb irgendwelcher Ortschaften liegen und deshalb nur "Bundesland" heissen, genauer definieren. Aber es funktioniert einwandfrei.

Fazit:
Der RGM-3800 kostet kleines Geld. Um die GPS Sache mal zu testen ist er eine Empfehlung. Die Qualität soll sehr gut sein (s. Bericht oben). Von der Benutzerfreundlichkeit (klein, leicht, einschalten & vergessen) klasse. Von der Mac Kompatibilität umständlich! Da gibt es sicher viel bessere Geräte (s. Suche hier im Forum).

Was aber echt Laune macht: Die geogetaggten Photos in iPhoto! Das finde ich total klasse!
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hi,

1. Foto-GPS
Gibt es für einige DSLR von Nikon und Canon GPS-Geräte zum Direktanschluss an die Kamera. Die GPS-Info wird direkt beim Fotografieren in das EXIF geschrieben. Dann ist das Betriebssystem zunächst piepegal. Siehe z.B. "Solmeta Geotagger mit Kompass" oder Dawntech di-GPS für Canon.
Testbericht von einem Mac-User

2. CDFinder (für Mac, CDwinder für Win)
GeoFinder verbessert die Geosuche mit dem Mac dramatisch:Per interaktiver Weltkarte kann per Mausklick nach Bildern auf der Festplatte gesucht werden. Oder per aktueller Position aus Google Earth. Weiterhin gibt es die Suche nach Ortsnamen.

Apropos Ortsnamen: Geosetter (leider nur Win) schaut nicht nur ob eine Ortschaft "getroffen" wurde sondern sucht auch nach Ortsnamen in der Nähe.

Wie CDfinder das löst weiss ich gerade nicht mehr.
 
Mac OSX 10.5, Holux 241, z.B. Nikon-NEFs

Holux, weil AA-Akku und Statusdisplay. Für den Holux-241 habe ich lange nach einer einfach zu handhabenden Nur-Mac-Lösung gesucht:

Die Holux-Tracks via Bluetooth (nicht USB) mit Mac-Donationware »HoudahGPS« in den Formaten GPX, NMEA oder KML auf den Mac übertragen. HoudahGPS unterstützt weitere Logger; Installation Mac-like, Bedienung fast.

(Die originale Holux-Windows-Software erkennt den Logger unter Windows XP/Parallels 4 /Mac OSX 10.5. bei mir nicht mehr.)

Mit Freeware »GPSPhotoLinker« Bilddaten taggen. Außer den Standardformaten können zahlreiche Raw-Formate wie z.B. NEF getaggt werden. Neben den Positionsdaten fügt GPSPhotoLinker zusätzlich Ortsnamen hinzu. Aufgeräumte Oberfläche, logische Bedienung.

Funktioniert alles, bin damit zufrieden, suche jetzt nicht mehr nach Alternativen.

Gruß,
Thomas
 
Da hier im Forum viele Fragen bzgl. GPS, Geotagging, Datenlogger etc. aufftauchen hier mal mein Workflow unter Mac OSX, um Photos mit GPS Daten zu versehen und in iPhoto 09 zu geotaggen:

..........

Was aber echt Laune macht: Die geogetaggten Photos in iPhoto! Das finde ich total klasse!

Danke dir. Endlich habe ich etwas brauchbares gefunden, wie ich meine Fotos vervollständigen kann. Ich hab mir auch dieses Teil besorgt, ich werde einfach im Win-Mod die Daten auslesen und sie per USP-Stick mir zu OSX schaufeln. Bin mal auf das Ergebnis gespannt. Zur Not kann ich auch unter Win meine Daten vereinen und dann die fertigen Bilder über USB in iPhoto einlesen. Wozu hab ich denn ein Dualboot? Endlich hab ich auch einen Nutzen davon :-)
 
Ich hab in Bezug geloggter Fotos anhand o.g. Technik:

Fotos sind geloggt mit GBSBabel+ und GPSPhotoLinker. Soweit alles in Ordnung. In iPhoto 09 und Lightroom werden mir unter Ort keinerlei Ortsnamen angegeben. :grumble: Nur die Geodaten. Im Finder werden mir aber die richtigen Ortsnamen über Informationen angezeigt! Was ist denn da los? Gibt es da Abhilfe?
Ich hab es auch mit LocorGPS über Windoof versucht, das gleiche Ergebnis.
Wäre doch blöd, wenn ich in iPhoto alle Photos noch eimal per Hand nachbearbeiten muß!
Kann jemand helfen?
 
@Kun

Du hast bspw. folgende GPS Daten in Dein Photo eingebunden:
Latitude: 50.133667
Longitude: 8.766334
Das ist laut Google Maps eine Straße in Frankfurt.

Nun bekommst Du in iPhoto Places diese Strasse mit den Pin "Frankfurt" angezeigt. Wenn das ein von Dir öfter besuchter Ort, bekannte Adresse etc. ist, dann musst Du diese Koordinaten einmalig via "Meine Orte verwalten" anlegen und benennen (bspw. "Kletterhalle Ffm"). Alle weiteren Photos werden dann automatisch diesen Tag zugeordnet.

Falls diese Koordinaten einmalig sind und/oder Du dort nur einmalig ein einziges Photo gemacht hast und dieser Koordinaten nicht in "Meine Orte" sind, dann bekommst Du auf der Karte "Orte" in der Mediathek (je nach Zoomfaktor) nur das Bundesland oder die Stadt angezeigt. Den Straßennamen oder Hausnr. bekommst Du nicht genannt. (Die Adresse aus dem o.g. Beispiel "Vilbeler Landstr. 7" finde ich persönlich dann auch nicht so wichtig, da ich den Standort ja eh auf der Karte sehe.)

In GPSPhotoLinker hast Du vorher noch die Möglichkeit nachdem Du die GPS Koordinaten in die IPTC mit dem Photo verbunden hast, in das Feld "Location" einen individuellen Ort einzutragen.
 
Auf Straße etc. kann ich verzichten. Mir geht es allein um den Ort, der auch unter Informationen im Finder im Bild angezeigt wird. Um es vielleicht etwas verständnisvoller auszudrücken:
Ich mach eine Motorradtour. Logge und fotografiere, führe dann die Daten zusammen, und in iPhoto lasse ich mir die Bilder anzeigen. Sagen wir, meine Tour war 200 km. Doch in allen Bildern steht "Neuer Ort". Obwohl die Ortsnamen in den IPTC Feldern sind, jedoch von iPhoto nicht erkannt oder angezeigt werden. Ich sehe sie doch auch im Finder! Das finde ich komisch und sollte doch zu lösen sein? Oder bin ich der Einzige, der diese Funktion nutzen möchte?
 
Nope, bist Du nicht.

Sieht das bei Dir nicht so aus (s. angehängten Screen von iPhoto Orte)? Das wäre eine Motoradtour von Nürnberg über Regensburg nach Pilsen. Wo die Stecknadeln sind wurden Photos gemacht. (Die Beschriftung der Stecknadeln sieht man nur wenn man mit der Mouse darüber fährt.)

Wenn Du magst, schicke mir mal 2-3 Bilder von der Tour und ich schaue sie mal an.
 
Ja, so sieht das auch bei mir aus. Und das ist ja OK so. Was ich meine, sind die Ortsnamen. Ein Beispiel:

1. Bild: so sehen die Informationen eines Bildes im Finder aus. Ortsname : Teningen. Super!
2. Bild: das ist iPhoto. Nur noch das Bundesland ist angegeben. Der Ort fehlt. Auf der Karte wird es jedoch richtig angezeigt. :mad:
3. Bild: Das sind die Informationen, die iPhoto hergibt. Unter Ort steht plötzlich das Bundesland. :eek:

Ich möchte doch nicht jedes mal in meiner Karte suchen, wo das Bild entstanden ist. Genauso ist es mir nicht möglich, nach genau diesem Ort zu suchen! Ich find das voll beknackt! Das kann doch nicht der Weisheit letzter Stand sein? Ist das noch niemand aufgefallen? Stört das nur uns beide??? :ugly:


HILFEEEEEEEE !!!!!!!!
 
Ahh, OK.

Ich habe mal Dein Tenningen in eins meiner Bilder geschafft. Ergebnis: Das funzt bei mir auch nicht.
Erklärungsversuche:
a) Solche kleinen Orte werden von Google Maps noch nicht supportet (in Großstädten und USA funktioniert das besser)
b) iPhone 09 ist da noch buggy. schau mal hier
c) Und: Hast Du diese Option aktiviert? Vielleicht ist dieser Ort ja nur ein "Ausreisser" - bei mir klappt das ansonsten recht gut.

ad "Bundesland"
Das steht bei mir auch bei einigen Bilder, die ausserhalb geschlossener Ortschaften gemacht worden. Finde ich aber auch richtig. Wie soll ein Punkt zwischen Stadt A und B benannt werden...? Ich markiere diese und benenne ich in einem Rutsch via <cmd> + <i> dann um. Das stört mich nicht.
 
Ja, die Option ist an.
OK, dann werde ich zu gegebener Zeit eine neue Serie an anderen Orten starten. Doch komisch ist, das in den Bildinformationen in iPhoto der falsche Ort steht, obwohl er richtig drin ist. Dann schieb ich das mal auf ein Bugg. Ich würde dir gerne ein Originalbild zuschicken. Würdest du mir deine Mailaddy per PN geben? Vielleicht siehst du ja mehr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nutze auch den RGM3800 mit meinem Mac.

Ein Weg durch den man nicht in Windows muss, um die Tracks zu laden findet ihr unter folgendem link.

http://www.markus-dollinger.de/2007/11/02/preiswertes-geo-tagging-mit-dem-royaltek-rgm-3800/

Bei mir hats nen bisschen länger gedauert bis das lief, aber jetzt brauch ich kein Windows mehr:D

Alle die sich einen Geotagger zulegen wollen, kann ich den RGM3800 nur ans Herz legen. So großen Speicher bietet kaum ein Gerät.

mfg stanza
 
Ja, die Option ist an.
Würdest du mir deine Mailaddy per PN geben? Vielleicht siehst du ja mehr?

Habe Deine Mail und das Photo erhalten. Antworte hier:

...
Das ist mir vorher gar nicht aufgefallen, da ich schon eine Menge Bilder in iPhoto hatte und diese schon verschlag"ortet" habe. D.h. ich hatte eine Menge Orte schon vorher manuell angelegt und diese individuell benannt. Bspw. "Zuhause".

Mit dem GPS Datenlogger sind neue dazugekommen. Aber nicht von meinen bekannten Orten sondern zu Testzwecken von Überall. UND nun kommt der Unterschied zu Dir & Deiner Arbeitsweise:

Ich habe automatisch neue Orte wie "Kletterhalle Ffm" oder so angelegt. DESHALB ist mir auch nicht aufgefallen, das da NICHT "Frankfurt" drinsteht. Verstehst Du?

Ich habe mir das jetzt nochmal genauer in iPhoto angeschaut und meine alten Bilder neu importiert. Da steht NIE der Stadt-/Ortsname drin (so wie im Finder) UND ich verstehe JETZT den Begriff "Orte" oder besser im englischen Original "Places" nicht als "Stadt oder Ort" sondern als "Ort von Interresse / besonderer Standpunkt".

Das korrespondiert auch mit der Liste "Meine Orte" in "Meine Orte bearbeiten". Der obere, fette Eintrag ist individuell (bspw. Zuhause"), darunter steht dann "Frankfurt", "Tenningen" oder "Hessen"

Ist das nachvollziehbar was ich meine...?

D.h. man trägt gar nicht den Ortsnamen in "Orte" ein - ist ja auch nicht notwendig, da man es ja in Google Maps sieht. (Das wäre auch Apple like). Sondern eine individuelle Bezeichnung.

Und noch was fällt mir dazu ein: Angenommen Du bist 3 Tage auf Fototour durch Berlin (innerhalb der Stadtgrenze). Dann sollen doch nicht alle 300 Bilder den den Ortstag "Berlin" haben - sondern Du kennzeichnest die "interessanten Standorte" wie Potsdamer Platz, Hotel, Brandenburger Tor, Alexanderplatz usw.

Richtig...?
 
Und noch was fällt mir dazu ein: Angenommen Du bist 3 Tage auf Fototour durch Berlin (innerhalb der Stadtgrenze). Dann sollen doch nicht alle 300 Bilder den den Ortstag "Berlin" haben - sondern Du kennzeichnest die "interessanten Standorte" wie Potsdamer Platz, Hotel, Brandenburger Tor, Alexanderplatz usw.

Und noch ein Argument dazu:

Wenn die Map deutschlandweit gezoomt ist, sehe ich die Stecknadel "Berlin". Wenn ich reinzome auf Berlin, werden es viele Stecknadeln mit den einzelnen "Places".

Aber das hilft Dir alles wenig für Deine Motorrad Tour :p
 
Wenn ich dich also richtig verstanden habe, habe ich folgendes Szenario:

Ich fahre mit dem Bike folgende Strecke und mache auch an markanten Punkten ein Foto: Freiburg, Lörrach, Waldshut, Villingen-Schwenningen, Offenburg und zurück nach Freiburg. Ich logge meine Bilder, speichere sie in iPhoto ab. 2 Monate später fällt mir ein, dass ich super Bilder in Lörrach von einer schönen Ruine gemacht habe. Ich kann also nicht nach Lörrach suchen, um mir dann alle Bilder von da anzeigen lassen kann.
Speichere ich jedoch die Bilder mit dem "Ortsnamen" Motorradtour im Schwarzwald ab, suche ich nach "Motorradtour im Schwarzwald" und alle diese Bilder werden angezeigt.
Ist das dann so eine Funktion ähnlich wie Schlagwort?
Ich verstehe trotzdem nicht, warum man sich den eigentlichen Ortsnamen, wenn er schon mal da ist, nicht auch zu nutze machen kann.
 
Wie gesagt für 'ne Tor ist das schrottig...

Aber dafür haben wir ja die "Ereignisse", die iPhoto automatisch anlegt. Unter "Motorradtour im Schwarzwald" findest Du alle Bilder.

Die schönsten "Places" auf der Strecke bennenst Du "Lörrach: Ruine", "Freiburg: Rasthof", "Waldshut: Hotel", "Waldshut: blabla".

Mach das mal und klicke dann unten auf -> Buch -> Urlaub -> ca. 4. Seite. Dort müsste Du die dann Tour schön illustriert bekommen haben.
 
Wir wollen doch Fehler nicht schön reden! ;-)

Noch eine Frage: Warum steht automatisch bei Ort dann Ba-Wü drinnen und nicht Teningen? Ist ja auch nicht logisch, oder?

Trotzdem vielen Dank für die Unterstützung! Und lernen können wir alle! :-)
 
Wenn ich dich also richtig verstanden habe, habe ich folgendes Szenario:
Speichere ich jedoch die Bilder mit dem "Ortsnamen" Motorradtour im Schwarzwald ab, suche ich nach "Motorradtour im Schwarzwald" und alle diese Bilder werden angezeigt.
Ist das dann so eine Funktion ähnlich wie Schlagwort?
Ich verstehe trotzdem nicht, warum man sich den eigentlichen Ortsnamen, wenn er schon mal da ist, nicht auch zu nutze machen kann.

Hi,
auch wenn ich es am Anfang schon mal geposted habe. Nochmal ausführlich und auf die neuen Fragen abgestimmt:

- CDfinder (für Mac) hat eine Umkreissuche. Also nicht nach dem Wort "Lörrach" suchen, sondern vielmehr in der Karte nach der Gegend suchen. In die Karte klicken und den Suchradius angeben. Alternativ: "Los Angeles" als Ortsname. In der Karte wird der Ort angezeigt. Jetzt dazu den Radius ...

- Digikam Map Search Tool (Linux/KDE): Auf der Landkarte ein Rechteck aufziehen. Alle Bilder die im Rechteck liegen werden ausgegeben.

Mit dem Video wird es klarer: http://de.youtube.com/watch?v=2zuByR9IGIE

- CDWinder (wir CDFinder nur Windows)

Wie man die Ortsnamen unter Mac in die IPTC-Felder bekommt weiß ich nicht. Unter Windows geosetter oder pixafe. Ist mir eigentlich auch schnurz. Weil: Die Koordinaten im Bild sind besser als jeder Ortsname: Eindeutig und Kompakt.

Und weil Koordinaten nicht gerade menschenfreundlich sind gehört die Logik mit den Ortsnamen in den Such-Klienten.

Soll ich ins Bild "Munich", "München" oder "Monacco" schrieben? Oder ware es "Botsuana" oder "Botswana". Und was mach ich wenn jeder bekannte Ort kilometerweit entfernt war. Oder war es "Oberndorf an der Salzach, Oberndorf im Murgtal, Obernorf am Neckar, Oberndorf ...

=> Entweder ich suche/filtere anhand der Koordinaten über die Karte
=> Oder ich geb im Suchklienten a la Google Earth den Ortsnamen ein, der schlägt mir die Möglichkeiten vor, ...

So wird doch ein Schuh draus! Koordinaten ins Bild! Ortsnamen muss die Such-Logik der Software daraus machen!



Ansonsten ein Mac-Workflow auf English:
http://www.bioneural.net/2008/03/24/cdfinder-in-the-mac-geotagging-workflow/
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten