• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Gewitter/Blitze fotografieren

downburst

Themenersteller
Hier mal ein paar, Kameraunabhängige Tipps zum fotografieren von Blitzen bzw. Gewitter:
Zum einen ist es klar das man zwischen Tages- und Nachtaufnahmen unterscheiden muss. Nachts ist die Aufnahme von Gwewittern gar kein Problem. Einfach lange belichten und man wird mehr oder weniger Erfolg haben (hängt natürlich vonn der Intensität des Gewitters ab).
Tagsüber ist die Sache schon wesentlich komplizierter. Als erstes empfielt sich ein (oder mehrere) Graufilter vorzuschalten, um länger belichten zu können. Die zweite Möglichkeit ist die Serienbildfunktion. Am Tag wird man erfahrungsgemäß aber bedeutend weniger Erfolg haben als in der Nacht.
Soweit zu Kameratheorie.

Aber wo plaziere ich mich am bessten um Gewitteraufnahmen zu machen?
Tja, dies schein für den Laien völlig egal, hauptsache es blitzt.
Dem ist aber nicht so. Ein "verregnetes" Blitzbild wirkt bei weitem nicht so gut wie eines, wo noch kein Niederschlag fällt.

Um sich nun möglichst günstig zu positionieren bedarf es einiger Vorbereitung. Zu Beginn sollte man sich einmaldie folgenden Links anschauen, um festzustellen, wo Gewitter sind und in welche Richtung diese ziehen:

http://onweb.blids.de/blids/gpg/lex1/mapdisplay_free.jsp?nav1=products&nav2=spion
Blitzspion, hier sieht man, wo zur Zeit Gewitter herrschen, jeder Punkt entspricht dabei einem registrierten Blitz. Im Sommer kann die Anzahl dabei schon einmal gut und gerne über 40.000 BLitze in 90Minuten steigen.

http://www.wetteronline.de/radar.htm
Das Radarbild. Klickt man hier auf "Loop 90 Minuten" so erhält man das Kompositbild der letzten 90 Minuten und kann so die Zugbahn der Gewitterzellen feststellen. Je intensiever die Färbung, desto stärker ist die einzelne Gewitterzelle.[/url]

Der physikalische Aufbau einer Geiwtterzelle ist meist recht ähnlich. Zieht nun ein Gewitter von Westen nach Osten, wie es ja oft der Fall ist, ist es aufgrund des Aufbau's der Gewitterzelle unklug sich Nordöstlich von ihr zu platzieren, da hier meist recht früh Regen einsetzt und man so nur "getrübte" Aufnahmen erhält. Bei einer West-Ost Zugrichtung ist es am schlausten sich in Richtung Südost vom Gewitter zu platzieren. Hier setzt meist recht spät erst Niederschlag ein und die Wettererscheinungen sind am intensievsten zu erkennen.

Nun mal eine Liste, die Aufschluss geben soll, wo man sich bei den jeweiligen Zugrichtungen am besten plaziert:
Zugrichtung West->Ost im Südosten
Zugrichtung Südwest->Nordost im Osten
Zugrichtung Süd->Nord im Nordosten
Zugrichtung Südost->Nordwest im Norden
Zugrichtung Ost->West im Nordwesten
Zugrichtung Nordost->Südwest im Westen
Zugrichtung Nord->Süd im Südwesten
Zugrichtung Nordwest->Südost im Süden

Probiert es mal aus und Ihr werdet sehen, welchen Erfolg ihr damit habt. Natürlich klappt es nicht immer, aber wenn dann sieht es so aus:

owasso3.jpg



LG Björn
 
Blitze fotografieren, wie gehts richtig?

Hallo Hobbykollegen,
Da heute Abend bei uns in Wien ein großes Gewiter ansteht, möchte ich mit meiner neuen Canon 400D+Kit Objektiv Blitze fotografieren.

Ich dachte mir, dass es am einfachsten ist, wenn ich einfach im Sportmodus (3 Bilder pro sec) fotografiere. So verpasse ich bestimmt nichts, dachte ich jedenfalls.

Kann mir jemand Tipps zwecks Einstellungen etc geben?

Stativ ist vorhanden und wird aufgestellt
 
AW: Blitze fotografieren, wie gehts richtig?

Ich bevorzuge eher die Variante lange Belichtungszeit, dann ist die Wahrscheinlichkeit kleiner, dass gerade ein Blitz "zündet", wenn dein Spiegel unten ist. Also Blende zumachen oder/und Graufilter benutzen.
 
AW: Blitze fotografieren, wie gehts richtig?

Empfehle auch die oben genannte Variante.
Also Belichtungszeit auf 20-30 sek einstellen und die Blende automatisch vorgeben lassen.
 
AW: Blitze fotografieren, wie gehts richtig?

Aufs Stativ, Spiegelvorauslösung, Weitwinkel damit du eine große Trefferwahrscheinlichkeit hast, Rauschreduzierung aus damit du schnell die nächste Aufnahme starten kannst, Tv auf 30 sek Iso auf 100, Geduld, Glück, Ergebnisse in die Galerie;)

e: Falls kein Stativ: eine feste Unterlage tuts auch!
 
Blitze fotografieren

Hallo zuammen,

gestern Abend beim Unwetter hatte ich versucht Blitze zu fotografieren.Also Kamera auf Stativ befestigt und auf den Blitzherd ausgerichtet.Aber der AF hatte einfach nicht scharfgestellt und ich konnte nicht auslösen.Die Kamera war auf einen Dunklen Himmel ausgerichtet.Als Belichtungszeit hatte ich Bulb gewählt,Iso war auf 100 und Blende hatte ich auf 10.Woran kann das liegen,das der AF nicht gefasst hat und ich nicht auslösen konnte?

Über Tipps würde ich mich sehr freuen!


Mfg Thomas
 
AW: Blitze fotografieren

Wie soll der AF auch beim dunkeln treffen? Manuell fokussieren, dann klappts auch!

:ugly:
 
AW: Blitze fotografieren

Hi!
Ich habe mit 30 sec. belichtet, f6,3 ISO 100/200. Wetterleuchten habe ich drauf, leider keine Blitze. :(#
 
AW: Blitze fotografieren

Also ich hab letzte Woche Donnerstag nachts etwa 100 Bilder gemacht. Davon sind auf etwa der Hälfte Blitze drauf. Auf der anderen Hälfte gibts nur Wetterleuchten zu sehen.

Ich sags mal so:
Wenn man in die richtige Richtung fotografiert und tatsächlich Blitze zu sehen sind, dann gibts keine Ausrede die nicht aufs Bild zu bekommen. Lang belichten und Dauerfeuer. :top:
 
AW: Blitze fotografieren

Hey, Hey Dauerfeuer kann jeder :D
ich würde auf Unendlich fokussieren und dann einfach Bulb und den Rest macht der Blitz. Müsste doch gehen, oder?
 
AW: Blitze fotografieren

Mit Dauerfeuer meinte ich auch nicht mehrere Bilder in der Sekunde sondern nach jedem Bild den Verschluss gleich wieder öffnen.
Da verpasst man kaum was.
 
AW: Blitze fotografieren

du meinst sowas?

blitz1.jpg


Letzte Woche entluden sich die Wolkenschichten extrem heftig bei uns.
Kaum ein Blitz kam runter, alles spielte sich zwischen den Wolken ab. Dafür war es war auch schön trocken :-)

Manuell fokussiert, ISO 400, F 4.5, Und mit Kabelauslöser nach gutdünken... Hier 7sec.

Damit hab ich gleich 3 Blitze erwischt... Das ging so eine halbe Stunde lang, mehrere Blitze innerhalb 10sek. Nur als ich zu Hause war und die Kamera aufgebaut hatte, da hats kurz drauf aufgehört :-(

Durch die lange Belichtungszeiten sind Hotpixel zu erkennen gewesen (im Bild entfernt). Lässt man die hotpixel-Korrektur zu, kann man den Verschluss nicht gleich wieder öffnen, das ist irgendwie doof...
 
AW: Blitze fotografieren

Eins steht fest einen ordentlichen Blitz auf´s Bild zu bekommen kann nerven kosten. Hier etwas von meinen leider nicht gerade guten Fotos:
 
AW: Blitze fotografieren

also es gibt eine Methode bei der man 100%ig Erfolg hat (wenn man sich nicht total dumm anstellt). Kamera auf ein Stativ und dann einfach Intervallaufnahmen machen. Ich weiß nicht was die optimalen Belichtungszeiten für Blitze sind, aber ich denke dass man mit 20-30sek. und f8/iso100 sehr gut hinkommt.

Ps. Wer keine Intervallfunktion in der Kamera hat (so wie ich ^^) kann idr mit Software vom Hersteller die Kamera fernsteuern und dann einfach nur faul vor dem PC sitzen und die Ergebnisse ansehen :)
 
AW: Blitze fotografieren, wie gehts richtig?

Wieso immer gleich einen neuen Thread eröffnen, wenns doch ein wenig weiter unten einen taufrischen hat :(

Themen zusammengelegt
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten