• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

GPS-Empfänger und Geologging für Digitalkameras

AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Klasse :) Wo ich starte und lande weiß ich eh :D
LOL, das stimmt. Aber ich oute mich hier mal :o: habe meinen Logger auch schon zur Landung laufen lassen und die Präzision ist teilweise schon genial. Ich habe mal einen Google-Earth Screenshot angehängt, der Landung in Nürnberg protokolliert (das Google-Earth File erzeugt gleich der Logger). Ich finde es faszinierend, den genauen Weg auf dem Flughafen zu sehen. Die Ausreißer links außen/unten sind Fehler, wenn man das Ding zu sehr 'verpackt' ohne abzuschalten. Danach (nach der längeren gelben Linie) gings dann mit dem Auto heim :D.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Hi,

ich würde dir auch mal empfehlen diesen Thread zu lesen. Hier geht's um das gleiche Tool, das dir auch schon mozi empfohlen hat. Probiers mal aus - http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=17935
Mit einem einfachen Trick, ist alles beschrieben, kann man die Route dann auch in Google Earth anzeigen lassen.
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Da ich so langsam eigentlich komplett überzeugt bin, dass ich so ein Teil dringendst benötige;), suche ich gerade nach einem günstigen Händler.

FOlgendes ist mir aufgefallen:
Bei diesem Händler http://www.tsgps.com/product_info.php?info=p406_Wintec-WBT-201---Bluetooth-GPS-Empfaenger.html
ist das Gerät komplett schwarz
Bei diesem Händler
http://www.taxnav.de/product_info.p...uetooth-GPS-Empfaenger-inkl--Datenlogger.html
ist das Gerät schwarz und silber

Auf der Seite von Wintec ist das wbt-201 schwarz und siber. Es gibt das zwar auch in komplett schwarz, dann ist es aber das WBT-200 mit einem anderen Aufdruck. Bei den o.g. Händlern ist der AUfdruck immer "Wintec Rays II" obgleich der unterschiedlichen Farbe.:confused:
Ich habe im Netz nicht wirklich etwas gefunden, worin der Unterschied besteht. Grauimporte?
Könnt Ihr mir etwas dazu sagen?
Danke schonmal
Gruß
lars
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Hi,

ich würde dir auch mal empfehlen diesen Thread zu lesen. Hier geht's um das gleiche Tool, das dir auch schon mozi empfohlen hat. Probiers mal aus - http://www.naviboard.de/vb/showthread.php?t=17935
Mit einem einfachen Trick, ist alles beschrieben, kann man die Route dann auch in Google Earth anzeigen lassen.

Zur Info:
Wenn bei den Garmins das Logfile gespeichert wird, werden nur die Koordinaten gespeichert. Zeit und Datum des Punktes werden nicht übernommen.
Wer auf eine Geschwindigkeitsauslegung (z.B. Radtouren) wert legt, muß die Auswertung über das tägliche ACTIVELOG vornehmen.
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Da ich so langsam eigentlich komplett überzeugt bin, dass ich so ein Teil dringendst benötige;), suche ich gerade nach einem günstigen Händler.
Tja, das wäre so als würdest Du hier im Forum nach einer günstigen Kamera fragen ... :D

Ich rede jetzt mal für den Outdoorbereich.

Wer abseits des Weges läuft, benötigt einen SirfSTAR-III Empfänger. Oder die neue HCx Serie von Garmin. Wer in Ballungsgebieten unterwegs ist, kann die übliche Cx Serie von garmin benutzen. Preisunterschied in etwa 100%.

Zusätzlich wird noch graustufiges/farbliches Display und mit/ohne Kartendarstellung unterschieden. Preise von 150-700€.

Zu allerletzt die option PDA oder Garmin & Co. Die PDA-Variante ist nochmals 50% teurer. Killeraspekt fürs PDA: schlechte Akkulaufzeiten, Outdoorfähigkeit.

Je nach Einsatzzweck und Kartendarstellung richtet sich der Preis.
Man müßte Wissen, was Du genau machen möchtest?

Gruß
mozi

PS:
In den USA gibts die Geräte 40-50% billiger als in D
http://www.casualescapes.com/index.html

/Edit
Garmin ist Weltmarktführer. Folglich gibt es zig freie Karten/Daten im Netz.
Ebenfalls kann man mit Freeware seine eigenen Vektorkarten erstellen.
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

gelöscht wegen Doppelposting
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Man müßte Wissen, was Du genau machen möchtest?
Hallo mozi,
ich möshte das WBT-201 und benötige das Teil nur als Datenlogger.
Meine Frage bezog sich nicht unbedingt auf den billigsten Händler oder welches Gerät ich denn nun haben möchte, sondern auf die unterschiedlichen Gerätefarben des WBT-201, die in den von mir geposteten Links zu sehen sind.
Sorry für das Mißverständnis...
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Auf der Seite von Wintec ist das wbt-201 schwarz und siber. Es gibt das zwar auch in komplett schwarz, dann ist es aber das WBT-200 mit einem anderen Aufdruck. Bei den o.g. Händlern ist der AUfdruck immer "Wintec Rays II" obgleich der unterschiedlichen Farbe.:confused:

Ich habe auch den Wintec WBT 201, bisher allerdings nur für die Navigation genutzt und nicht für Tracking.
Meiner ist schwarz/silber.
Der Unterschied zum WBT 200 ist der, dass der 201 mehr Punkte speichern kann und ausserdem über Tastendruck separat Trackpunkte ablegen kann. Du könntest also einfach bei jedem Bild die Taste drücken. Dann hättest Du theoretisch Speicherplatz für die Trackingpunkte von 131000 Bildern ;)
Aber die Seite von Wintec hast Du ja wohl schon gefunden.

Ich kann dir aber leider nicht viel zu dieser Möglichkeit sagen, da ich wie bereits erwähnt, das noch nicht genutzt/getestet habe.
Angeschafft habe ich ihn mir, weil er klein ist und eine längere Akkulaufzeit und bessere Empfangseigenschaften als mein alter GPS-Empfänger hat.

Gruß
hhopf
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

moin, moin,

ich befasse mich derzeit auch mit der Problematik, mir einen GPS-Empfänger anzuschaffen. Primär war eigentlich das Ziel mein Handy mit Hilfe eines solchen Empfängers als Navigationssystem zu benutzen. Jetzt wäre es natürlich interessant, diese Möglichkeiten zu verbinden. Der Wintec-Empfänger kann ja selbstständig Daten aufnehmen und es steht auch da, dass man den mittels Bluetooth mit dem PDA verwenden kann. Kommt der aber auch mit Symbian-Telefonen klar? Wenn ja, wäre das auf jeden Fall eine Überlegung wert.

mfg

Tusor
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Falls ich mal noch ein Gerät in die Runde werfen darf:

Ich habe mir vor ca. 3 Monaten den i-blue 747 angelacht (von dem stammt auch der Flughafen-Log), allerdings von einem anderen Händler und sogar noch gute 10 € günstiger. Warum man das Gerät außerhalb eBays nur schwer oder gar nicht findet, wissen die Götter. Meine Kaufmotivation, ich wollte einfach mit einem reinen Logger spielen und fand 50 € einfach zu wenig, um es zu lassen :D.

Dann aber hat sich der i-blue als recht pfiffig erwiesen. Was ich besonders gut finde:

+ sehr klein, nur etwas größer als eine Streichholzschachtel.
+ Wechselakku. Das Ding verwendet einen Nokia-Handy Akku (Nachbau), den man sich bei den üblichen Quellen für wenig Geld sowohl als Ersatz, als auch als Reserve besorgen kann.
+ Einfache Umschaltung auf die Log-Funktion mittels Schiebeschalter (anstatt Navi-Funktion via Bluetooth)
+ Stromsparend. Das Ding loggt tatsächlich über 20 Std. non-stop.
+ Taste für 'diese-Stelle-loggen'. Hat der WBT-201 offenbar auch, war mir damals aber neu.
+ Falls man ihn doch als Navi-Empfänger einsetzt, schaltet er den GPS-Empfänger automatisch auf Stand-by, wenn keine BT-Verbindung 'steht'. Dann kann man ihn glaub ich 1-2 Wochen rumliegen lassen und er ist jederzeit bereit, wenn ein BT-Gerät darauf zugreift (ich nutze das manchmal auf Reisen im Mietwagen + Symbian-Handy)
+ Unheimlich umfangreiche Log-Möglichkeiten. Man kann (allerdings ausschließlich) per Software praktisch alles loggen, oder eben nicht: Position, Höhe, Zeit, Datum, sämtliche Genauigkeiten, sogar die einzelnen Satellitendaten - geht dann natürlich dementsprechend auf den Log-Speicher. Aber der ist auch reichlich bemessen, ich glaube 16MB. Außerdem kann man bestimmen, ob man Logpunkte nach einer gewissen Zeit oder/und einer bestimmten zurückgelegten Distanz setzen möchte. Ich fand die Möglichkeiten eigentlich so umfangreich, dass man erst mal ordentlich Erfahrungen sammeln muss, um zu wissen, was überhaupt sinnvoll ist und was nicht :).

Der einzige Minuspunkt ist eigentlich die Software selbst, aber das ist bei 'Fernost-Produkten' keine Überraschung, wie ich finde. Also, es funktioniert schon, ist aber alles etwas holprig und 'eigenwillig'. Der 'Download' der Daten vom Gerät ist grottenlangsam (liegt vermutlich an der USB-RS-232 Emulation), geht aber reibungslos. Die Speicherung erfolgt wahlweise als NMEA Text File, als csv-Liste und eben als Google Earth kmz-File. Das fand ich nobel und alles für den Preis :).

Ach so, ganz wichig: der MTK Chipsatz ist zwar relativ neu am Markt, aber schon prominenter als man denkt. Garmin verwendet ihn für seine brandneue e-Trex H-Serie, das ist schon eine Referenz. Was sich mir allerdings nicht erschließt, ist der Sinn von 32 Kanälen. Selbst mit EGNOS/WAAS hat man nie soviele Satelliten 'in view' ... :confused:

EDIT & P.S.: Hab ich vergessen und ist manchen evtl. wichtig und hat mich ab und zu genervt (selten): man kann NICHT loggen und navigieren zur selben Zeit. Also, entweder der i-blue liefert Navi-Daten via BT an irgendein Gerät ODER er loggt! Aber wie gesagt, die Umschaltung erfolgt blitzschnell mittels Schiebeschalter.
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

@pspilot: Hört sich gut an, klein und problemlos, hab mir das i-Blue auch mal bestellt :) .

EDIT & P.S.: Hab ich vergessen und ist manchen evtl. wichtig und hat mich ab und zu genervt (selten): man kann NICHT loggen und navigieren zur selben Zeit. Also, entweder der i-blue liefert Navi-Daten via BT an irgendein Gerät ODER er loggt! Aber wie gesagt, die Umschaltung erfolgt blitzschnell mittels Schiebeschalter.

Das sollte doch funktionieren, zumindest laut dieser Seite:

http://www.kowoma.de/gps/spiele/geotagging/i-blue-gpx.htm schrieb:
Im Modus "Nav", also "Loggen und Bluetooth", loggt das Gerät nur bei aktiver Bluetooth-Verbindung. Ohne diese Verbindung fällt das Gerät in einen Standby-Modus um Strom zu sparen. Sobald die Verbindung wieder hergestellt wird, wacht das Gerät wieder auf.
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Falls ich mal noch ein Gerät in die Runde werfen darf:

Ich habe mir vor ca. 3 Monaten den i-blue 747 angelacht (von dem stammt auch der Flughafen-Log), allerdings von einem anderen Händler und sogar noch gute 10 € günstiger. Warum man das Gerät außerhalb eBays nur schwer oder gar nicht findet, wissen die Götter. Meine Kaufmotivation, ich wollte einfach mit einem reinen Logger spielen und fand 50 € einfach zu wenig, um es zu lassen :D.

Dann aber hat sich der i-blue als recht pfiffig erwiesen. Was ich besonders gut finde:

+ sehr klein, nur etwas größer als eine Streichholzschachtel.
+ Wechselakku. Das Ding verwendet einen Nokia-Handy Akku (Nachbau), den man sich bei den üblichen Quellen für wenig Geld sowohl als Ersatz, als auch als Reserve besorgen kann.
+ Einfache Umschaltung auf die Log-Funktion mittels Schiebeschalter (anstatt Navi-Funktion via Bluetooth)
+ Stromsparend. Das Ding loggt tatsächlich über 20 Std. non-stop.
+ Taste für 'diese-Stelle-loggen'. Hat der WBT-201 offenbar auch, war mir damals aber neu.
+ Falls man ihn doch als Navi-Empfänger einsetzt, schaltet er den GPS-Empfänger automatisch auf Stand-by, wenn keine BT-Verbindung 'steht'. Dann kann man ihn glaub ich 1-2 Wochen rumliegen lassen und er ist jederzeit bereit, wenn ein BT-Gerät darauf zugreift (ich nutze das manchmal auf Reisen im Mietwagen + Symbian-Handy)
+ Unheimlich umfangreiche Log-Möglichkeiten. Man kann (allerdings ausschließlich) per Software praktisch alles loggen, oder eben nicht: Position, Höhe, Zeit, Datum, sämtliche Genauigkeiten, sogar die einzelnen Satellitendaten - geht dann natürlich dementsprechend auf den Log-Speicher. Aber der ist auch reichlich bemessen, ich glaube 16MB. Außerdem kann man bestimmen, ob man Logpunkte nach einer gewissen Zeit oder/und einer bestimmten zurückgelegten Distanz setzen möchte. Ich fand die Möglichkeiten eigentlich so umfangreich, dass man erst mal ordentlich Erfahrungen sammeln muss, um zu wissen, was überhaupt sinnvoll ist und was nicht :).

Der einzige Minuspunkt ist eigentlich die Software selbst, aber das ist bei 'Fernost-Produkten' keine Überraschung, wie ich finde. Also, es funktioniert schon, ist aber alles etwas holprig und 'eigenwillig'. Der 'Download' der Daten vom Gerät ist grottenlangsam (liegt vermutlich an der USB-RS-232 Emulation), geht aber reibungslos. Die Speicherung erfolgt wahlweise als NMEA Text File, als csv-Liste und eben als Google Earth kmz-File. Das fand ich nobel und alles für den Preis :).

Ach so, ganz wichig: der MTK Chipsatz ist zwar relativ neu am Markt, aber schon prominenter als man denkt. Garmin verwendet ihn für seine brandneue e-Trex H-Serie, das ist schon eine Referenz. Was sich mir allerdings nicht erschließt, ist der Sinn von 32 Kanälen. Selbst mit EGNOS/WAAS hat man nie soviele Satelliten 'in view' ... :confused:
Ich hab mir vor kurzem dasselbe Gerät für 47€ + 10€ Porto in der Bucht gekauft und kann die obigen Beobachtungen nur bestätigen. Ärgerlich ist nur das herunterladen des Track-Logs. Das dauert immer 8 Minuten, selbst wenn du nur einen Punkt geloggt hast.

EDIT & P.S.: Hab ich vergessen und ist manchen evtl. wichtig und hat mich ab und zu genervt (selten): man kann NICHT loggen und navigieren zur selben Zeit. Also, entweder der i-blue liefert Navi-Daten via BT an irgendein Gerät ODER er loggt! Aber wie gesagt, die Umschaltung erfolgt blitzschnell mittels Schiebeschalter.
Auf Seite 8 des Manuals steht bei mir, daß du beides gleichzeitig kannst.
Außerdem gibt es eine Freeware, mit der du dann direkt auf dem PDA loggen und gleichzeitig normal navigieren kannst. Das funktioniert auch mit ganz normalen BT-Mäusen. Ich hab das allerdings noch nicht ausprobiert. Werde das aber bei besseren Wetter mal machen.
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Das sollte doch funktionieren, zumindest laut dieser Seite:
HA, das hab ich gar nicht erwartet. Ich dachte gar nicht dran, dass das Ding auch loggt, wenn es 'navigiert'. Muss ich mal ausprobieren, danke für den Tip :)!

Aber ich muss zu meiner Ehrenrettung erwähnen, dass mir diese Handy-Navi Lösung sowieso zu rudimentär und zu 'fieslig' war. Entweder man hat nicht die passenden Karten, oder die SD-Karte ist zu klein, Irland (wo ich häufig bin) ist eh ein Problemkind und wenn dann endlich alles passt, hat man dauernd Angst um den Handy-Akku, der leert sich während der Navigtion nämlich rasend schnell. Ich habe mir aus all diesen Gründen endlich einen TomTom One Europe XL angelacht und bin endlich auch begeistert :). Karten für ganz Europa drin (auch Irland auf Street-Level), GPS & großer, schöner Schirm alles verbunden und die Bedienung ist Idiotensicher und während der Fahrt machbar. Deshalb läuft der i-blue bei mir eh nur noch als reiner Logger. Ich fahr sozusagen wirklich mit 2 Empfängern in der Gegend rum :angel:. Der TomTom ist als Leihgerät zuhause übrigens auch sehr beliebt, ich bekomm' ihn kaum zu sehen :rolleyes:.

Ärgerlich ist nur das herunterladen des Track-Logs. Das dauert immer 8 Minuten, selbst wenn du nur einen Punkt geloggt hast.
Oh, das kenne ich aber nicht. Bei mir lädt er mit einer gewissen Geschwindigkeit, sozusagen Bytes/sec (einen genauen Wert hab noch nicht wirklich gestoppt). Ich war auch schon nur 'ums Haus' damit, dann ist der Download der paar Punkte in ein paar Sekunden beendet. Bist du dir sicher, dass du den Speicher danach auch löscht (naja, eigentlich eine blöde Frage)?

Außerdem gibt es eine Freeware, mit der du dann direkt auf dem PDA loggen und gleichzeitig normal navigieren kannst. Das funktioniert auch mit ganz normalen BT-Mäusen. Ich hab das allerdings noch nicht ausprobiert. Werde das aber bei besseren Wetter mal machen.
Genau DAS ist für mich uninteressant, aus mehreren Gründen. Erstens will ich sowieso nicht auch noch einen PDA mitnehmen und zweitens haben die alle keine Batterielaufzeit. Genau DAS reizt mich am i-blue. Den leg ich morgens aufs Armaturenbrett und vergesse ihn den ganzen Tag lang (auch einen langen Tag!), außer ich nehme ihn sogar auf Fußmärsche mit. Mit dem PDA ist das alles komplizierter. Man muss alleine schon mal nach einem PDA suchen, den man wirklich gut einstecken kann, während er arbeitet. Touchscreen, Knöppe außenrum ... und selbst wenn er ein 'Lock' hat, ist das Ding unpraktisch.

Aber nochmal danke für den Tip mit dem Loggen und dem Navigieren, das hatte ich tatsächlich überlesen :o.
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Noch ein kleiner Tip für werdende i-blue 747 Besitzer :): meiner kam mit ein paar Datenpunkten im Speicher an und ich habe gottseidank aus Neugier erst heruntergeladen, dann initialisiert (dann sind sie weg). Der Lohn: man kann in G-Earth das Gebäude in Taiwan sehen, wo das Ding offenbar den finalen Test überstanden hat. Ich weiß, das ist kindisch :D, aber trotzdem faszinierend, wenn man genau visualisiert bekommt, von wie weit her und von wo genau das Ding herkommt.

Also wer immer bestellt hat, unbedingt erst nachgucken, ob etwas im Speicher ist. Ich hab' meine Daten hier mal für Neugierige bereitgestellt (als ZIP, sonst machen manche Browser Unsinn mit der .kml-Datei).
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Oh, das kenne ich aber nicht. Bei mir lädt er mit einer gewissen Geschwindigkeit, sozusagen Bytes/sec (einen genauen Wert hab noch nicht wirklich gestoppt). Ich war auch schon nur 'ums Haus' damit, dann ist der Download der paar Punkte in ein paar Sekunden beendet. Bist du dir sicher, dass du den Speicher danach auch löscht (naja, eigentlich eine blöde Frage)?
Da bin ich mir ganz sicher. Wenn ich lösche, dann stellt diese extrablöde Software das Gerät automatisch auf "Stop Log" um. Wenn ich vergesse auf "Start Log" zu klicken, dann loggt der Logger nur noch bei betätigen der Push-to-Log Taste. Der QStarz BT-Q1000 ist von den Innereien her identisch mit dem I-Blue747 und dessen Software soll besser sein. Ich hab das allerdings noch nicht ausprobiert. Meine I-Blue Software ist übrigens identisch mit der auf der Webseite, also die aktuellste.

Genau DAS ist für mich uninteressant, aus mehreren Gründen. Erstens will ich sowieso nicht auch noch einen PDA mitnehmen und zweitens haben die alle keine Batterielaufzeit. Genau DAS reizt mich am i-blue. Den leg ich morgens aufs Armaturenbrett und vergesse ihn den ganzen Tag lang (auch einen langen Tag!), außer ich nehme ihn sogar auf Fußmärsche mit. Mit dem PDA ist das alles komplizierter. Man muss alleine schon mal nach einem PDA suchen, den man wirklich gut einstecken kann, während er arbeitet. Touchscreen, Knöppe außenrum ... und selbst wenn er ein 'Lock' hat, ist das Ding unpraktisch.
Mir geht es ja genauso. Den I-Blue hab ich mir hauptsächlich als GPS-Logger gekauft und da vornehmlich fürs Geo-Tagging meiner Bilder. Mein Dell Axim x50v ist auch nicht für den Dauerbetrieb geeignet, aber ich will ihn bei manchen Wanderungen trotzdem mitnehmen, um notfalls den genau Ort auf der Karte zu lokalisieren und die Orientierung wieder zu finden. Da braucht man ihn dann nur kurz einschalten.
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Noch ein kleiner Tip für werdende i-blue 747 Besitzer :): meiner kam mit ein paar Datenpunkten im Speicher an und ich habe gottseidank aus Neugier erst heruntergeladen, dann initialisiert (dann sind sie weg). Der Lohn: man kann in G-Earth das Gebäude in Taiwan sehen, wo das Ding offenbar den finalen Test überstanden hat. Ich weiß, das ist kindisch :D, aber trotzdem faszinierend, wenn man genau visualisiert bekommt, von wie weit her und von wo genau das Ding herkommt.
Das war bei mir auch so.
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Da bin ich mir ganz sicher. Wenn ich lösche, dann stellt diese extrablöde Software das Gerät automatisch auf "Stop Log" um. Wenn ich vergesse auf "Start Log" zu klicken, dann loggt der Logger nur noch bei betätigen der Push-to-Log Taste. Der QStarz BT-Q1000 ist von den Innereien her identisch mit dem I-Blue747 und dessen Software soll besser sein. Ich hab das allerdings noch nicht ausprobiert. Meine I-Blue Software ist übrigens identisch mit der auf der Webseite, also die aktuellste.
Da muss ich wirklich mal aufpassen, werde das morgen mal probieren. Ich habe noch nie akualisiert, einfach das gelassen was von Anfang an ging :D. Dass die Software nun grundlegend besser wird, hatte ich nicht erwartet. Wie gesagt, die lasche Kommunikationsgeschwindigkeit (was ein Wort!) ist prinzipbedingt, da kann die Software wenig machen. Wenns natürlich immer 8 Minuten dauert schon.

Mein Dell Axim x50v ist auch nicht für den Dauerbetrieb geeignet, aber ich will ihn bei manchen Wanderungen trotzdem mitnehmen, um notfalls den genau Ort auf der Karte zu lokalisieren und die Orientierung wieder zu finden. Da braucht man ihn dann nur kurz einschalten.
Das ist allerdings eine sinnvolle Verwendung. Ich hätte sogar einen x51v (der steht aufm Clo, ausschließlich zum Heise News lesen per WLAN :lol:), aber keine Software. Was verwendest du da?
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Das ist allerdings eine sinnvolle Verwendung. Ich hätte sogar einen x51v (der steht aufm Clo, ausschließlich zum Heise News lesen per WLAN :lol:), aber keine Software. Was verwendest du da?
Ich meine diese Software. Ich hab's allerdings noch nicht ausprobiert. Diese Software soll sich gut mit den Top50 Karten kombinieren lassen. Statt Karten und Taschenlampe kann man dann schon einmal den PDA mitnehmen, denke ich. Der x51v ist natürlich noch ein bißchen besser. Da bist du wirklich optimal gerüstet.
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Ich meine diese Software. Ich hab's allerdings noch nicht ausprobiert. Diese Software soll sich gut mit den Top50 Karten kombinieren lassen. Statt Karten und Taschenlampe kann man dann schon einmal den PDA mitnehmen, denke ich. Der x51v ist natürlich noch ein bißchen besser. Da bist du wirklich optimal gerüstet.
Vielen Dank für den Link, vielleicht probier ich das wirklich mal. Ich habe mir den x51v in bester Absicht gekauft, ihn als PDA zu verwenden. Ich verwende PDAs im klassischen Sinne seit 1995, bin aber ein eingeschworener Palm Fan (PalmPilot war mein Einstiegsgerät, daher auch mein Nick). Weil Palm nun mehr oder weniger weg ist, wollte ich umsteigen habs mit dem Dell aber einfach nicht geschafft. Dieses WinMobile macht mich porös, ich kanns nicht verwenden :grumble:. Jetzt nehm ich meinen alten Sony Clie bis er auseinanderfällt :). Deshalb wäre mir jegliche sinnvolle Anwendung für den Dell mehr als willkommen. Die Hardware ist SO toll, noch vor einigen Jahren waren eine 600MHz CPU mit knapp 100MB Speicher und einem 640x480 Schirm ein ausgewachsener Tischcomputer - es ist ein Trauerspiel was WinCE daraus macht! Aber sorry, das ist OT :o ... also mal sehen, was der Dell navimäßig kann.
 
AW: 4 Detailfragen zu GPS-Empfängern speziell für das Geologging von RAW-Bildern

Ich benutz meinen x50v auch hauptsächlich nur zum surfen im Bett. Der Prozessor ist schon Kraftprotz. Der spielt alle Videos ohne Ruckeln ab. Das schaffen die meisten anderen PDAs einfach nicht. VGA-Display, WLAN, Bluetooth und zwei Speicherkarten-Anschlüße. Das ist schon echt super.
Auch in Sachen Software gibt es für den x50v, x51v gute Nachrichten. Ähnlich wie bei meiner A630 haben sich russische Hacker mit den beiden befasst. Das Windows Mobile 5 von Dell (gibt's auch für den x50v) scheint ja ziemlich fehlerhaft und lahmarschig zu sein. Die Russen scheinen es nun deutlich verbessert zu haben und demnächst soll sogar ein russisches Windows Mobile 6 für die beiden Kraftprotze kommen. Links kann ich aus begreiflichen Gründen hier nicht posten. Ich selber hab da allerdings noch keine Erfahrungen. Ich will mich allerdings in den nächsten Monaten einmal damit befassen.

Um wieder auf das Thema zurückzukommen, schön wäre es, wenn Digitalkameras ein Bluetooth-Interface hätten und natürlich zumindest GPS-Support für Geo-Tagging in der Kamera in Zusammenarbeit mit einer GPS-Maus. Auch könnte man über BT eine Kamera mit dem Handy fernsteuern, was nützlich für HDR usw. wäre. Natürlich könnte man dann auch Bilder auf das Handy übertragen und von dort versenden. Allerdings interessiert mich das weniger. Auch wäre Bluetooth sehr billig und würde selbst noch in eine Miniknipse wie meine FX07 hineinpassen. Idiotischerweise gibt es schon einige Kameras mit WLAN, welches einen viel höheren Aufwand und mehr Strom braucht.

Nachtrag: Das löschen dauert bei mir auch nur ein paar Sekunden. Nur das herunterladen des Tracklogs dauert grundsätzlich immer 8 Minuten. Das wird offenbar immer der gesamte 16 MB Speicher mit 115000 Baud ausgelesen und das dauert eben seine Zeit. Auch finde ich es äußerst beschissen, daß man nur den gesamten Tracklog nach Google Earth exportieren kann. Wenn da noch einige alte Wegpunkte drauf sind ist das natürlich schlecht. So muß man halt den Tracklog immer erst mit einem anderen Programm bearbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten