Gast_3922
Guest
Hallo,
Info vorab.
Ich habe jetzt nicht alle Beiträge gelesen.
Bitte um Nachsicht wenn ich irgendwo daneben liege.
Vor nem guten Jahr habe ich auch nach der Möglichkeit gesucht GPS Daten an die Bilder anzuhängen.
Die ersten Gehversuche habe ich mit meinem Garmin Navi gemacht.
Taugt nicht viel, weil er nicht im bestimten Abständen Logpunkte setzt, sondern wenn sich die Position ändert und er es für notwendig hält.
Ich war erst auf das Gerät von Jobo fixiert, bis ich hier im Forum eines besseren belehrt worden bin und einen externen GPS Logger mir zugelegt habe.
Nochmal danke ans Forum.
Zur Arbeisweise:
Ich fotografiere nur RAW. Als Software verwende ich wie der Mod. den Geosetter.
Der erstellt zu den RAW Dateien automatisch die *.xmp Datenbankdateien.
Siend diese Datenbankdateien bereits z.B. vom RAW Konverter vorhanden, dann schreibt der Geosetter in die vorhandenen Dateien.
Damit dürfte völlig egal sein von welcher Kameramarke die Dateien sind.
Nach gut einem Jahr praxis frage ich mich, ob ein GPS Modul in der Kamera praxisgerecht ist?
Ich stelle mir das so vor.
Ein GPS Empfänger brauch erstmal eine Anlaufzeit bis er die Position bestimmen kann.
Wenn dieser in der Kamera wäre, müsste er immer im Betrieb sein.
Kamera müsste immer eingeschaltet sein.
Einen externen Logger lässt man einfach den ganzen Tag laufen.
Oder liege ich da falsch?
Gruß
Waldo
Info vorab.
Ich habe jetzt nicht alle Beiträge gelesen.
Bitte um Nachsicht wenn ich irgendwo daneben liege.
Vor nem guten Jahr habe ich auch nach der Möglichkeit gesucht GPS Daten an die Bilder anzuhängen.
Die ersten Gehversuche habe ich mit meinem Garmin Navi gemacht.
Taugt nicht viel, weil er nicht im bestimten Abständen Logpunkte setzt, sondern wenn sich die Position ändert und er es für notwendig hält.
Ich war erst auf das Gerät von Jobo fixiert, bis ich hier im Forum eines besseren belehrt worden bin und einen externen GPS Logger mir zugelegt habe.
Nochmal danke ans Forum.

Zur Arbeisweise:
Ich fotografiere nur RAW. Als Software verwende ich wie der Mod. den Geosetter.
Der erstellt zu den RAW Dateien automatisch die *.xmp Datenbankdateien.
Siend diese Datenbankdateien bereits z.B. vom RAW Konverter vorhanden, dann schreibt der Geosetter in die vorhandenen Dateien.
Damit dürfte völlig egal sein von welcher Kameramarke die Dateien sind.
Nach gut einem Jahr praxis frage ich mich, ob ein GPS Modul in der Kamera praxisgerecht ist?
Ich stelle mir das so vor.
Ein GPS Empfänger brauch erstmal eine Anlaufzeit bis er die Position bestimmen kann.
Wenn dieser in der Kamera wäre, müsste er immer im Betrieb sein.
Kamera müsste immer eingeschaltet sein.
Einen externen Logger lässt man einfach den ganzen Tag laufen.
Oder liege ich da falsch?
Gruß
Waldo