• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Höhere Auflösung durch Mehrfachbilder?

So nun habe ich nochmal neues Testmaterial besorgt, Stativ auf maximale Länge, Mittelsäule ganz raus und ab damit in eine dunkle Ecke ... bei ISO 1600 habe ich dann ein Fach meines Bücherregals eingefangen, mäßig und indirekt durch Halogenlicht beleutet. Die Screenshots von PA haben natürlich einen falschen WB, keine Ahnung ob man das noch korrigieren kann, ebenso fallen einem die CA auf. Wenigsten wurde diesmal meine Kamera erkannt, aber beim Objektiv lag PA mit dem 18-55 knapp daneben, ich hatte das 28-135 an der Kamera. :rolleyes:

Das letzte Bild zeigt noch mal die gesamte beeindruckende Szene ohne Farbstich - So ein Bücherregal ist doch mal was anders als Deutschlands Antennenwald oder die nächtliche Flaschenansammlung. :lol:

Ergebnis: Man kann damit prima entrauschen, der Zugewinn an Auflösung ist erkennbar wenn auch klein.

Der Aufwand lohnt m.M.n. nicht, bevor es überhaupt losgeht muß man in ein unkomprimiertes lineares DNG konvertieren, das pumpt meine zirka 8MB große Raw-Dateien auf knappe 50MB auf, so nimmt dieses Experiment nun schlappe 250MB + 40MB Original-RAW auf meiner Festplatte ein. :ugly:
 
Nun dachte ich: "speichere das mal ab". "Als DNG(?), das ist ja fein". Also im RAW-Konverter geöffnet und diese schönen bunten Schriftzüge verteil im Bild gesehen, na toll - was soll der ****** :grumble:

Hab dann trotzdem mal WB und CA korrigiert in PS geöffnet, dann das Original als Smartobjekt darübergelegt und entsprechend skaliert bis es deckungsgleich war. Was mir sofort auffiel war, daß PA das Ergebnis viel Schärfer anzeigt als es tatsächlich ist, sprich PA schärft das Ergebnis nach und das mein aufskaliertes Smartobjekt nicht so unscharf ist wie das Original im PA, sprich PA skaliert das Original noch schlechter als PS per default - damit relativiert sich natürlich einiges. Anbei ein 100% Crop als animiertes GIF (sofernt der Browser animierte Gifs blockt, müsst ihr es herunterladen) von PA sowie 200% Smartobjekt des Originals, beides identisch im RAW-Konverter entwickelt, keine Nachbearbeitung in PS - GIF sollte hier kein Problem darstellen da fast nur ein Farbton im Bild vorkommt.
 
Hallo!

Ich muß dieses Thema noch einmal hervorholen.
Eines leuchtet mir nicht ganz ein. Wenn PA ein Bild aus mehr Pixeln zusammensetzt als es vorher hatte, steigt die Auflösung des Bildes an. Wie kann man nun zwei gleiche 100% Crop machen, welche zum 1:1 Vergleich dienen, so wie das auch am Schluß in PA dargestellt wird? :confused: Geht doch m. E. n. gar nicht. Entweder das Original wird über 100% Skaliert oder das neue Bild unter 100% um den gleichen Ausschnitt zu bekommen. Weiß da jemand mehr?

Habe mal 2 100% Crop angehängt - 500x500px. Zum vergleichen nicht gut geeignet, da sehr verschieden groß. :( Das erste aud PA, das zweite konventionel aus Raw in PSE mit entrauschen und USM.
 
Wie kann man nun zwei gleiche 100% Crop machen, welche zum 1:1 Vergleich dienen, so wie das auch am Schluß in PA dargestellt wird?

PA skaliert eine der Aufnahmen auf 200% hoch.
 
@anja75

Der 200%/100%-Vergleich ist genau das Dilemma - man kann so nicht Vergleichen, da hier immer eine Unbekannte (Interpolation) mit im Spiel ist.

Ein richtiger 100% zu 100% Vergleich wäre, wenn man Original mit dem zurückskallierten PA-Ergebnis vergleicht. In 99,9% der Fälle macht man dies sowie, denn mir reichen z.b. meine 8MP, ich führe jedenfalls keine 31MP-Bildbearbeitung durch, das kosten Zeit und Speicherplatz - Ausnahme wären hier übergroße Posterdrucke, nur wann macht man mal sowas.
 
Aha! Dachte es mir schon. Nun kann man doch aber nicht ernsthaft einen Schärfevergleich mit einem auf 200% skalierten Bild durchführen. Das muss ja schlechter aussehen. Man kann also mit PA ein größeres Bild erzeugen als es die eigene Cam zulässt und so z.B. größere Ausdrucke mit mehr ppi machen. Also statt 30x20 / 300 ppi eben z.B. 60x40 / 300 ppi wo sonst die Qualität hätte gelitten, da villeicht nur noch 150 ppi drin gewesen wären. Sehe ich das so richtig? Ein Programm zum hochwertigeren vergrößern?
Sorry - aber irgendwie check ich das noch nicht so ganz :o
 
Ja, das stimmt. Ist bei Astrofotos gängig: mit der Webcam den Saturn filmen und aus den 1000 (oder mehr) Einzelbildern wird ein verblüffend scharfes Einzelbild. (Ich suche aktuell ein ähnliches Programm für DSLR-Bilder)
Gruß, K.
 
PhotoAcute läuft wohl leider nicht unter Vista. Wollte es ausprobieren, aber auch mit Kompatibilitätseinstellung XP läuft es nicht.
 
Der Aufwand lohnt m.M.n. nicht, bevor es überhaupt losgeht muß man in ein unkomprimiertes lineares DNG konvertieren, das pumpt meine zirka 8MB große Raw-Dateien auf knappe 50MB auf, so nimmt dieses Experiment nun schlappe 250MB + 40MB Original-RAW auf meiner Festplatte ein. :ugly:

Das stimmt nicht, zumindest nicht bei mir. Das Adobe DNG Converter .exe muss im Photoacute Ordner gespeichert werden, dann können RAWS ohne vorherige Arbeit direkt in Photoacute geöffnet werden (oder per drag & drop). RTFM
 
Das stimmt nicht, zumindest nicht bei mir. Das Adobe DNG Converter .exe muss im Photoacute Ordner gespeichert werden, dann können RAWS ohne vorherige Arbeit direkt in Photoacute geöffnet werden (oder per drag & drop). RTFM
Habe ich zwar nicht gewusst, das HB ist ja auch nur in engl., falsch ist meiner Aussage aber nicht, der DNG-Konverter muß ja trotzdem die Daten entwickeln, ob ich das manuell oder PA automatisch macht ist ja dann wohl egal. Die Frage "ob sich das wirklich lohnt" bleibt ja davon unberührt; siehe den eigentlichen Inhalt meines Postings.
green_smilie.gif
Für die einen ja für die anderen (z.B. ich) nicht, denn ich nehme selten 4 oder mehr Aufnahmen zum Zwecke geringeres Rauschen auf. In einen anderem Thread zum Thema habe ich auch nochmal aufgezeigt, das PA dort wo ich es einsetzen könnte leider nicht nutzt.
 
Das hier könnte interessant sein um die Wirkung einzuschätzen. Gerade bei höherwertigen Kameras und hohen Ansprüchen. Die Quellaufnahmen kommen aus einer Kompaktkamera. Bei moiréanfälligen Spiegelreflexkameras mit größerer Grundschärfe wird die Wirkung noch deutlicher.

In meinen früheren Tests entfernte die Software zuverlässig Moiré-Muster sowie Fehlinterpretationen der Bayer-Matrix und ersetzte sie durch echte Details oder zumindest durch Unschärfe.
 
@Sebastian W.

Ja Sebastain, das ist für mich die erste echte Anwendung von PA überhaupt (wenn auch nur für statische Motive), zumindest wüsste ich jetzt nicht wie man das anders (Softwarelösung) hinbekommen könnte (außer natürlich Teleaufnahmen und stitchen, was aber sicher aufwendiger ist).
 
@Sebastian W.

Ja Sebastain, das ist für mich die erste echte Anwendung von PA überhaupt (wenn auch nur für statische Motive), zumindest wüsste ich jetzt nicht wie man das anders (Softwarelösung) hinbekommen könnte (außer natürlich Teleaufnahmen und stitchen, was aber sicher aufwendiger ist).

und was machst du wenn das motiv soweit weg ist, das selbst mit der längten Brennweite das Motiv nur 1/4 des Bildes einnimmt?
 
und was machst du wenn das motiv soweit weg ist, das selbst mit der längten Brennweite das Motiv nur 1/4 des Bildes einnimmt?
Damit ich darauf überhaupt einsteige, zeige mal ein praxistaugliches Beispiel. ;)

Mir war so, als wenn irgendwann die Luft zwischen Motiv und Linse beträchtlich auf die Bildqualität einfluß nimmt, aber ich lasse mich gerne überraschen. ^^

Deine Frage ist übrigens leicht paradox auf Grund des verwendeten Superlatives.
 
Damit ich darauf überhaupt einsteige, zeige mal ein praxistaugliches Beispiel. ;)

Mir war so, als wenn irgendwann die Luft zwischen Motiv und Linse beträchtlich auf die Bildqualität einfluß nimmt, aber ich lasse mich gerne überraschen. ^^

Deine Frage ist übrigens leicht paradox auf Grund des verwendeten Superlatives.

der Mond ?
habe grad kein beispielbild, aber steht still und mit meinen 300mm an 1.6 crop cam, füllt es das bild nicht annähernd aus :)

gründe warum man nciht näher irgendwo hinkommt kan es viele geben, sei es ein Abgrund, oder man hat einen erhöhten punkt, und nächer würde etwas die sicht versperren. oder näherkommen ist nciht erlaubt.
 
der Mond ?
habe grad kein beispielbild, aber steht still und mit meinen 300mm an 1.6 crop cam, füllt es das bild nicht annähernd aus :)

gründe warum man nciht näher irgendwo hinkommt kan es viele geben, sei es ein Abgrund, oder man hat einen erhöhten punkt, und nächer würde etwas die sicht versperren. oder näherkommen ist nciht erlaubt.
Ich wolle den Mond schon direkt ausschließen, habe es dann aber indirekt getan, warum bringst du das Beispiel dennoch?

Frage dich mal ernsthaft ob das noch mit Fotografie zu tun hat, wenn du etwas fotografieren willst was du gar nicht sehen kannst (oder rennst du mit Fernglas durch die Gegend und sagts dir: "Mensch das könnte ich jetzt fotografieren?"), wenn du tatsächlich Astrofotografie betreiben willst, dann hast du definitiv das falsche Equipment und das Problem mit der Luft hast du zumindest solange du auf der Erde bist, das gilt nicht nur für den Mond sondern auch für Kirchtürme in 30km Entfernung.

Eigentlich war meine Frage eh rhetorischer Natur?
Denn deine Frage war schon längst beantwortet. PA bringt qualitativ nicht viel, jedenfalls nicht mehr als man durch normale Vergrößerung auch erreichen könnte. Das Beispiel wurde oben schon gezeigt.
Bleibt das Rauschen und auch hier kann PA nicht Punkten, erstens könnte ich ebenso mehrere Aufnahmen mitteln und zweitens wenn ich eh mehrere Aufnahmen mit Stativ machen muß, kann ich auch bei ISO 100 langszeitbelichten und habe dann das Problem "Rauschen" gar nicht erst. Die Einschränkung auf unbewegliche Motive gilt eh für beiden Methoden.

Lediglich das AA-Filterproblem - genauer die Moiré-Muster - bei den höherklassigen Kameras ist ein wirkliches praktisches Beispiel, auch wenn man es anders lösen könnte, so ist es mit PA sicherlich praktikabler. Auch hier gilt die Einschränkung auf unbewegliche Motive wie es für die Alternative Stitchen nur bedingt gelten würde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten