Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Diese Verlinkung führt zu einer EndlosschleifeEinfach mal die Forensuche bemühen und hier schauen.
Stimmt.DavidHayter schrieb:Diese Verlinkung führt zu einer Endlosschleife
Hallo,
kan man mit einem Infrarot Filter, z.B. B+W Infracolor Orange (77mm, F-PRO), vom Stativ aus z.B. mit einem 24mm/1.4 Objektiv Lanschaftsaufnahmen machen, oder wäre ein Sensor Umbau nötig (der nicht in Frage käme...)?
Danke, Psul
Also meiner Erfahrung nach mit jeweils einer nicht umgebauten 350D und 6D braucht man für IR-Fotografie eine gute IR-Quelle. Das kann bei Landschaft und Architektur die Sonne sein, das kann bei "Nah"-Aufnahmen nen Xenon-Blitz sein, das kann auch ein IR-Scheinwerfer eines alten russischen Kampfpanzers sein. Aber ohne IR-Licht keine IR-Aufnahme.Matu1804 schrieb:Sofern du Dinge fotografierst, die keine Bewegung besitzen (Architektur), kann das mit Filter auch bei weniger Licht gut funktionieren.
Huch, das habe ich falsch verstanden.Verzeihung.
Aber das "wenige Licht" wird dann ja halt durch die längere Belichtungszeit ausgeglichen. Ähnlich wie bei Benutzung eines ND-Filters...
Ich habe hier die Tage einen Billig-IR-Filter getestet und das Ergebnis mit einem guten IR-Filter verglichen. (Das war an Nikon, ist aber unerheblich.)Die Filter kosten in der Billigvariante nimmer die Welt. Versuch macht kluch!
Den endgültigen Weißabgleich würde ich erst in der RAW-Bearbeitung machen. Da IR-Bilder oft kontrastarm sind,kommt man ohne RAW ohnehin kaum zu guten Resultaten.Ein ordentlicher Weißabgleich ist nur mit einer weißen oder grauen Fläche möglich.
Oder man hat exorbitant lange Zeiten, was man je nach Situation mehr oder weniger akzeptieren kann.Wenn man sich die Sonne als IR-Quelle aussucht, dann braucht man halbwegs gutes Wetter.
Der Sucher geht nicht, aber je nach Kamera, Objektiv und Wetter kann der LiveView funktionieren. Im Sonnenschein geht der LiveView bei mir bei Blenden 1,2 bis 2; das reicht, um den Ausschnitt zu bestimmen und mit der Sucherlupe zu fokussieren (wobei dann gleich die Korrektur für IR berücksichtigt ist), anschließend Abblenden (sofern gewünscht) und Fotografieren.1) Für Spaß an der Freude und rumexperimentieren einfach einen UV-VIS-Sperrfilter vor das Objektiv vom normalen Body [...] weder Sucher noch Live-View funktionieren.
Empfehlen kann ich hingegen den Hoya R72 Infrarotfilter. Der lässt Licht oberhalb von 720nm durch, filtert den Rest aber sehr gut raus. Damit kann man sowohl Scharz-Weiß- als auch Farb-IR machen. Der Wood-Effekt kommt gut raus.