• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Irland Urlaub - Objektiv Frage

Ups :ugly::evil:
 
Wichtiger in Irland ist eine gute wetterfeste Outdoorkleidung und sehr stabile Regenschirme. Normale dt. Regenschirme sind bei Wind in Sekunden zerfetzt. Der Fotorucksack sollte gut imprägniert werden, damit er nicht durchnässt. Irland ist nur ein anderes Wort für Dauerregen. Sonnenschutzcreme ist wahrhaftig nicht erforderlich. Baden im Meer ist aufgrund der Wassertemperaturen etwas für Eisbären. In den Badeorten geht man mit Neophrenanzug baden - eventuell ein Motiv, falls man mal einen Badegast erwischt.

Ich hatte vor ein paar Jahren eine 4-wöchige Rundreise mit dem PKW gemacht (Irland und Nordirland). Etwa 90 % der Fotos habe ich mit dem 15-85 gemacht (mit 50D), 9 % mit dem UWW und nur 1 % mit dem Tele (Vögel an Klippen), Für etwas anderes braucht man das Tele nicht. Schade um das Gewicht.

Sinnvoll ist ein externes Blitzgerät, da es durch das Wetter in und an historischen Kirchen, Klöstern usw. sehr wenig Licht gibt und außerdem Innenaufnahmen in urigen Kneipen sinnvoll sind. Interne Blitze sind viel zu schwach. In einigen dieser Kneipen gibt es kostenlose Live-Musik mit irischen Folksongs mit ein bis 3 Musikern - sehr zu empfehlen. Allerdings ist es in diesen Kneipen oft sehr schummrich, so das ein externer Blitz das Mittel zur Wahl ist.
 
Ich würde 6 oder 3 L Gefrierbeutel nehmen und sie über die Kamera stülpen, und dann die Öffnung vorne mit 1-2 Gummibändern an der Geli befestigen.
Zur not kann man hinten am Sucher noch ein kleines loch rein machen und dann die Augenmuschel drüber ziehen.
Ohne die Konstruktion wären meine Fotos letztes Jahr wohl sprichwörtlich ins Wassergefallen...
wobei ich sagen muss das wir von insgesamt 14 Tagen nur 3 Tage Regen hatten, dann aber extrem!
Wir waren Mitte August bis September da
 
Das ist doch stark übertrieben, was den Dauerregen angeht. Ich habe auch scjon eine Woche wolkenlosen Himmel in Irland erlebt. Es regnet oft, aber selten dauerhaft, Stichwort: four seasons in one day.
Den externen Blitz würde ich keinesfalls in schummerigen Kneipen, Kirchen und Klöstern einsetzen, es sei denn, du willst die dort herrschende Lichtstimmung totblitzen.
 
@dwuen

Vielleicht solltest du die Eingangsfrage nochmal lesen...
1. besitze ich kein 15-85
2. kaufe ich mir auch keines, weil meine Objektive doch schon eine gute Brennweite umfassen
3. Was das Tele betrifft, hat Holger L deine Aussage schon einige Antworten vorher mit wunderschönen Beispielbildern widerlegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den externen Blitz würde ich keinesfalls in schummerigen Kneipen, Kirchen und Klöstern einsetzen, es sei denn, du willst die dort herrschende Lichtstimmung totblitzen.
Off topic: Ich möchte bloß wissen, wo immer wieder der Kurzschluß "Blitz benutzen = totblitzen" entsteht? :grumble: Muß wohl von Leuten kommen, die es nicht besser wissen (wollen?)! :ugly:

SCNR, off topic Ende und schönen Tag noch!

Hanns
 
Hm, ich habe noch nie einen Blitz benutzt, hatte aber schon vor einigen Tagen gelesen und überlegt ob das gerade für Kirchen ect. nicht doch sinnvoll ist... Was kauft man sich da? Was macht Sinn, worauf muss ich achten?

Auch für Familienfeiern macht das wahrscheinlich Sinn...
 
wichtig ist eigentlich nur, dass der Blitz nicht volle Kanne entlang des Objektivs aufs Motiv knallt. Kurzum, weg von der Kameramitte bzw. indirekt blitzen (Decke). Und sofort bist Du beim Thema "entfesseltes Blitzen", idealerweise per Funk. Insgesamt ist das ein Thema, das sich nicht mit ein paar Sätzen abhandeln lässt, am besten liest Du im Systemzubehör-Bereich einfach mal von vor zwei Wochen bis jetzt die Fäden zum Thema Funk. Yongnuo 622C oder Canon RT, das sind schon zwei Systeme, die für Canon in Frage kämen, auf die wirst Du sowieso früher oder später stossen. Gleich kaufen würde ich vermeiden; erst einmal einlesen, da alles miteinander inkompatibel ist setzt man am besten gleich aufs richtige Pferd.
 
Tja also Kirchen in Irland... Die fand ich (innen) eher selten wirklich interessant. Da der Katholizismus in der Republik ein aktiver Glaube und nicht wie bei uns häufig konservierte Religion ist, Denkmalschutz nicht den gleichen Stellenwert wie bei uns hat, Irland im Durchschnitt immer eher arm war und trotzdem über die Jahrhunderte den Ausplünderungen der jeweiligen Eroberer ausgesetzt war, sind die Kirchen im Inneren mit wenigen Ausnahmen häufig eher zweckmäßig und nüchtern.

Und Ausnahmen wie die St. Patricks in Dublin oder andere beeindruckende Innenräume wie Kilmainham Gaol kann man mit einer Aufsteckfunzel wahrscheinlich nicht befriedigend ausleuchten. Und in Räumlichkeiten wie der Bibliothek im Trinity College (muss man gesehen haben!) ist meines Wissens inzwischen das Fotografieren gänzlich verboten.

Aber ja, natürlich sollte man einen Blitz besitzen. Und sei es auch nur zum Aufhellen von Schattenpartien oder zum Setzen von "Augenlichtern" bei Aufnahmen auch bei Tageslicht.
 
Hm, ich habe noch nie einen Blitz benutzt, hatte aber schon vor einigen Tagen gelesen und überlegt ob das gerade für Kirchen ect. nicht doch sinnvoll ist... Was kauft man sich da? Was macht Sinn, worauf muss ich achten?

Auch für Familienfeiern macht das wahrscheinlich Sinn...
Definitiv! Aber da es für Systemzubehör ein Extra-UF gibt, hier nur kurz meine Empfehlung: Da die 70D optisch masterfähig ist, machst Du mit einem mindestens (optisch) ETTL-Slave-fähigen Blitz für den Anfang keinen Fehler, dreh- und schwenkbarer Kopf ist da eigenlich inclusive, Leitzahl so viel wie Du für Dein Budget kriegen kannst (wer viel hat, kann auch viel runterregeln). Und es muß kein Canon-Blitz sein! :lol:

In dem genannten UF gibt es den sehr engagierten User nappo, der führt eine umfassende und aktuelle Aufstellung von Allem, was blitzt und was Blitze ansteuert (Verweis findest Du in seiner Signatur). Aber Achtung, das kann ein weites Feld werden, Einlesen ist dringend empfehlenswert!

HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
Off topic: Ich möchte bloß wissen, wo immer wieder der Kurzschluß "Blitz benutzen = totblitzen" entsteht? :grumble: Muß wohl von Leuten kommen, die es nicht besser wissen (wollen?)! :ugly:

SCNR, off topic Ende und schönen Tag noch!

Hanns

Ich könnte jetzt zurückschießen und antworten, ob du es denn besser weißt oder woher du dir anmaßt, meinen Tipp so in den Dreck zu ziehen, aber ich bin ja gut erzogen ...

Natürlich kann man einen Blitz auch maßvoll einsetzen, aber dazu braucht es Know-How und wie auch weitere Antworten des TO zeigen, kann man nicht davon ausgehen, dass dieses ausreichend vorhanden ist. Wir reden hier außerdem von Urlaubsfotografie, wo es sicherlich spontan zugeht und nicht von ausgefeilten Arrangements, Belichtungsreihen etc. Und letztlich bleibt ein Blitz immer ein Blitz und ist daher nie zu 100% mit einer vorhandenen Lichtstimmung ztu vergleichen. Heutzutage würde ich daher eher auf die doch meist sehr guten High-ISO Fähigkeiten moderner Kameras setzen und auf den Blitz verzichten.
 
Jo, ich bin unerfahren... in allem was die Fotografie betrifft. Besitze meine Kamera seit vielleicht mal gerade 8 Wochen. Aber lernen, also wirklich lernen kann man das doch nur, wenn mans versucht...
 
Das ist richtig, Versuch macht kluch :D, aber man kann ja auch versuchen, dich vor Enttäuschungen zu bewahren und eine solche wäre es, wenn du ohne große Vorerfahrung mit einem externen Blitz in der Kneipe oder gar in einer Kirche (nono!) drauflos blitzt. Sowas sollte man erst mal in Ruhe üben und dafür ist so ein Urlaub sicher nicht unbedingt geeignet, abgesehen davon, dass ich dir nicht empfehlen würde, dir noch einen Blitz vor dem Urlaub zu kaufen.
Aktiviere den eingebauten Blitz, schalte den IS - falls vorhanden! - ein, wähle Auto-ISO und Av. Wähle Blende 5,6 und vertraue Blitz und Kamera, auch wenn du relativ lange Belichtungszeiten angezeigt bekommst, das klappt schon. So kannst du durch die Kombination von Blitz und Einberechnung der Umgebungshelligkeit die natürliche Licht-Stimmung einigermaßen mitnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist richtig, Versuch macht kluch :D, aber man kann ja auch versuchen, dich vor Enttäuschungen zu bewahren und eine solche wäre es, wenn du ohne große Vorerfahrung mit einem externen Blitz in der Kneipe oder gar in einer Kirche (nono!) drauflos blitzt. Sowas sollte man erst mal in Ruhe üben und dafür ist so ein Urlaub sicher nicht unbedingt geeignet, abgesehen davon, dass ich dir nicht empfehlen würde, dir noch einen Blitz vor dem Urlaub zu kaufen.

Alleine aus finanziellen Gründen scheidet das vor dem Urlaub eh aus... Denn wenn ich kaufe, will ich einmal kaufen. Als ich die Preise gesehen habe, war das klar.

Urlaubsbilder sind mir zu dem zu risikant für irgendwelche Versuche, da ist keine Zeit für und die Bilder sollten schon was werden.

Aber: Fehlschläge werden sich wohl nicht vermeiden lassen, über den doch oft riesigen Ausschuß den ich zum Teil produziert habe, habe ich echt schon einiges gelernt!

Und: Danke für den Tipp!
 
Da mir hier ja doch einige wirklich hilfreiche Tipps gegeben haben wird mein Reisefotografiefuhrpark folgendes enthalten:

EOS 70D
EF-S 10-18
EF-S 17-55
EF 70-200 IS 1:2,8 II USM :D:D:D:D
Stativ

Alles in einem F Stop Kenti... Und ich darf gar nicht dran denken wie viel Geld ich in den letzten 3 Monaten ausgegeben habe... Dafür könnten wir glatt mir der ganzen Familie nochmal in Urlaub fahren!

In 2 Wochen geht es dann endlich los!
 
Damit scheitern gute Fotos mal sicher nicht an der Ausrüstung... :D:D:D

Das 70-200 2.8 ist zwar toll, aber für Urlaub eher nicht meins, aber bin gespannt, was du nach deinem Urlaub berichtest.

lg
Robert
 
Nun, das beim Fotografieren ich der begrenzende Faktor bin ist mir klar :evil:. So kann ich dann wenigstens nicht der Ausrüstung die Schuld geben :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten