Äh, wieviel Reis?Trockener Reis nimmt etwa 10g Wasser aus der Luft auf.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Äh, wieviel Reis?Trockener Reis nimmt etwa 10g Wasser aus der Luft auf.
Ich will mich nicht wirklich daran aufhängen, kann das so aber auch nicht stehen lassen.[...] Von daher hinkt der Vergleich mit den hohen Drehzahlen bei kaltem Motor gewaltig. [...]
kann ich so nur unterstützen - aber der Gebrauch soll so lange wie möglich von Dauer seinLetztenendes habe ich beides angeschafft, um Gebrauch davon zu machen.
Äh, wieviel Reis?
(Trockener) Reis, Mehl, Zucker Salz oder eben auch Silica sind hygroskopisch, ziehen also Wasser aus der Luft. Darum klumpt das Zeug ja bei falscher Lagerung. Trockener Reis nimmt etwa 10g Wasser aus der Luft auf.
Kommt halt immer auf die Mengen an. Logisch können die drei Reiskörner im Salzstreuer nicht monatelang unbegrenzt das Wasser der eingedrungenen Luftfeuchte aufnehmen.Generell wird das mit dem "Reis im Salzstreuer" unter Küchenmythos verbucht
Einfacher Test: Reis und Silica einige Tage im Bad (Duschdampf!) offen gelagert. Vom diesem gesättigten Material 100g abgewogen und in der Micro getrocknet. Ergebnis: der Reis wogt anschließend nach Wasserabgabe noch 91g, das Silca noch 77g.
Je nach Feuchtigkeitsgehalt, Mikrowellenleistung und Sorte hast Du hinterher entweder trockenen- oder PuffreisNur was ist, wenn 100g Reis aus der Packung in der Mikrowelle getrocknet wird?
Je nach Feuchtigkeitsgehalt, Mikrowellenleistung und Sorte hast Du hinterher entweder trockenen- oder Puffreis![]()
Ohne jetzt Fachmann für Reis zu sein, gehe ich mal davon aus, daß der Reis ausem Supermarkt nicht absolut Wasserfrei sein dürfte. Vor dem Einsatz als Trockenmittel empfiehlt sich daher eine Trocknung. Etwa 2h - 3h bei knalle Sonne im Freien, 15min aufem Backblech im Herd bei ca. 140°C oder, je nach Menge, wenige Minuten in der Micro. Wegen des deutlich größeren Aufnahmevermögens würde ich aber Silica vorziehen. Zudem minimiert Silica gerade in tropischen Gebieten den Befall mit NahrungsparasitenOder noch mal andersum: Reis in einem Supermarkt mit 90% Luftfeuchtigkeit gekauft im nicht luftdichten Reispack, dann in die Fototasche gelegt, was bringt's?
Soweit ist die Gentechnik m.W. noch nicht. Aber jegliches Trockenmittel nimmt die Feuchtigkeit aus der Luft des Kamerabehälters auf, solange das Trockenmittel noch nicht gesättigt ist. Die Luft im Rucksack oder Koffer wird dadurch so weit getrocknet, daß Kondenswasserbildung weitgehend vermieden wird. Selbst wenn die Luftfeuchtigkeit im Behälter nur von 90% auf 70% runter gebracht wird, ist das bei tropischen Temperaturen schon ein deutlicher Vorteil gegen Pilzwachstum und Korrosion.und der Reis nimmt nur Feuchtigkeit ab dem Zeitpunkt auf, ab dem er neben der Kamera liegt und dann nur Feuchtigkeit aus der Kamera?
Ohne jetzt Fachmann für Reis zu sein, gehe ich mal davon aus, daß der Reis ausem Supermarkt nicht absolut Wasserfrei sein dürfte. Vor dem Einsatz als Trockenmittel empfiehlt sich daher eine Trocknung.
Genausowenig funktioniert Silica, wenn man es nicht vor Gebrauch trocknet. Die Tütchen, die man aus Verpackungsmaterial recycelt, haben oft schon eine monatelangen Transport und Lagerung hinter sich, und ihren eigentlichen Zweck erfüllt, indem sie Feuchtigkeit aus der Verpackung aufgenommen haben. Trocknen und Nachwiegen bringt Klarheit. Es gibt aber auch Beutelchen mit Farbindikator, die zeigen eingermaßen zuverlässig an, wenn sie gesättigt sind.Nach diversen Berichten funktioniert Reis aber offensichtlich auch ohne Trockung
Reis und Co sind hygroskopisch aufgrund verschiedener Effekte wie Kapilarkraft und osmotischem Druck. Silicagel bindet Wasser chemisch als Kristallwasser. Das ist zum Einen effizienter, zum Anderen ist das Reaktionsgleichgewicht günstiger, so das Silica die Luft erheblich trockener bekommt. Außerdem ist das Wasser dann tatsächlich weg. Vollgesogener Reis ist feucht (und kann das Wasser z.B. an ein Mikrofasertuch wieder abgeben), Silica ist auch "verbraucht" komplett trocken.(Trockener) Reis, Mehl, Zucker Salz oder eben auch Silica sind hygroskopisch, ziehen also Wasser aus der Luft. Darum klumpt das Zeug ja bei falscher Lagerung. Trockener Reis nimmt etwa 10g Wasser aus der Luft auf. Entzieht sie also der Luft im Kamerarucksack.
Solange man ihn nur wirklich kurz verwendet und nichts schimmelt.Der Reis ist anschließend problemlos noch zu kochen und durchaus noch zum Verzehr geeignet.
Genau und ist beqeum aufzufrischen und mit Indikator weiß man wanns Zeit wird.Silica ist sehr effektiv, weil es große Mengen an Wasser aus der Luft aufnimmt, ohne große Ferkeleien anzurichten.
Richtig.Die Mikrowellen erhitzen das aufgenommene Wasser und damit das Silica auf exakt 100°C, dann verdampft das. Das ist wie beim Eierkochen - egal wieviel Energie Du zuführst, das Wasser wird nicht heißer als 100°C. Allenfalls sprudelt es heftiger.
Und 100°C hält das Silica problemlos aus. Trockenes Silca erwärmt sich in der Micro genausowenig wie eine leere Tasse oder Glas.
Genau so ist es![...] sondern die hohe Geschwindikeit, die die Kristalle brechen lässt. [...]