• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Längerer Auslandsaufenthalt - ist die Kamera "gefährdet"?

Trockener Reis nimmt etwa 10g Wasser aus der Luft auf.
Äh, wieviel Reis? :D
 
[...] Von daher hinkt der Vergleich mit den hohen Drehzahlen bei kaltem Motor gewaltig. [...]
Ich will mich nicht wirklich daran aufhängen, kann das so aber auch nicht stehen lassen.
Es geht nicht explizit um die hohen Drehzahlen, sondern um die Tatsache, dass es schädlich für den Motor wäre. Also wäre das mutwillig.
Im gleichen Maße wäre es mutwillig, sich als Unwissender nicht darüber zu informieren. Ich wusste nicht in wie fern die salzhaltige Luft Auswirkungen auf meine Kamera hat - also fragte ich nach.

Und deine Aussage
Letztenendes habe ich beides angeschafft, um Gebrauch davon zu machen.
kann ich so nur unterstützen - aber der Gebrauch soll so lange wie möglich von Dauer sein ;)
 
(Trockener) Reis, Mehl, Zucker Salz oder eben auch Silica sind hygroskopisch, ziehen also Wasser aus der Luft. Darum klumpt das Zeug ja bei falscher Lagerung. Trockener Reis nimmt etwa 10g Wasser aus der Luft auf.

Reis klumpt bei mir in der Tat, aber immer nur *nach* dem Kochen.
Woher hast Du die Info mit den 10g und auf welche Menge Reis bezieht sich das und welchem Zustand muss der sein?

Generell wird das mit dem "Reis im Salzstreuer" unter Küchenmythos verbucht, wie angepiekste oder abgeschreckte Eier, Fleisch scharf anbraten und geschlossene Poren, etc.

Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren!

Salz ist in der Tat hygroskopisch, wenn man eines ohne Trennmittel verwendet, dann klumpt's.
 
Generell wird das mit dem "Reis im Salzstreuer" unter Küchenmythos verbucht
Kommt halt immer auf die Mengen an. Logisch können die drei Reiskörner im Salzstreuer nicht monatelang unbegrenzt das Wasser der eingedrungenen Luftfeuchte aufnehmen.
Einfacher Test: Reis und Silica einige Tage im Bad (Duschdampf!) offen gelagert. Vom diesem gesättigten Material 100g abgewogen und in der Micro getrocknet. Ergebnis: der Reis wogt anschließend nach Wasserabgabe noch 91g, das Silca noch 77g.
Noch nicht getestet (aber grad neugierig geworden) habe ich, inwieweit die Aufnahmefähigkeit bei mehrfacher Verwendung und Trocknung des Silca nachlässt.
 
Einfacher Test: Reis und Silica einige Tage im Bad (Duschdampf!) offen gelagert. Vom diesem gesättigten Material 100g abgewogen und in der Micro getrocknet. Ergebnis: der Reis wogt anschließend nach Wasserabgabe noch 91g, das Silca noch 77g.

Interessanter Test.
Nur was ist, wenn 100g Reis aus der Packung in der Mikrowelle getrocknet wird?
 
Je nach Feuchtigkeitsgehalt, Mikrowellenleistung und Sorte hast Du hinterher entweder trockenen- oder Puffreis :cool:

Die interessante Frage ist doch, wie viel Feuchtigkeit der handelsübliche Reis noch aufnehmen kann. Nach Deiner Mikrowellenbehandlung hat er etwa 10% an Masse verloren, aber wie viel hat er in der feuchten Luft zugelegt?

Edith: Oder noch mal andersum: Reis in einem Supermarkt mit 90% Luftfeuchtigkeit gekauft im nicht luftdichten Reispack, dann in die Fototasche gelegt, was bringt's?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder noch mal andersum: Reis in einem Supermarkt mit 90% Luftfeuchtigkeit gekauft im nicht luftdichten Reispack, dann in die Fototasche gelegt, was bringt's?
Ohne jetzt Fachmann für Reis zu sein, gehe ich mal davon aus, daß der Reis ausem Supermarkt nicht absolut Wasserfrei sein dürfte. Vor dem Einsatz als Trockenmittel empfiehlt sich daher eine Trocknung. Etwa 2h - 3h bei knalle Sonne im Freien, 15min aufem Backblech im Herd bei ca. 140°C oder, je nach Menge, wenige Minuten in der Micro. Wegen des deutlich größeren Aufnahmevermögens würde ich aber Silica vorziehen. Zudem minimiert Silica gerade in tropischen Gebieten den Befall mit Nahrungsparasiten :eek: :D
 
und der Reis nimmt nur Feuchtigkeit ab dem Zeitpunkt auf, ab dem er neben der Kamera liegt und dann nur Feuchtigkeit aus der Kamera?
 
Bleib zu Hause, trink warme Brause und mach 'ne Sause !

Manche wissen immer noch nicht wohin sie pinkeln sollen !:lol:
 
und der Reis nimmt nur Feuchtigkeit ab dem Zeitpunkt auf, ab dem er neben der Kamera liegt und dann nur Feuchtigkeit aus der Kamera?
Soweit ist die Gentechnik m.W. noch nicht. Aber jegliches Trockenmittel nimmt die Feuchtigkeit aus der Luft des Kamerabehälters auf, solange das Trockenmittel noch nicht gesättigt ist. Die Luft im Rucksack oder Koffer wird dadurch so weit getrocknet, daß Kondenswasserbildung weitgehend vermieden wird. Selbst wenn die Luftfeuchtigkeit im Behälter nur von 90% auf 70% runter gebracht wird, ist das bei tropischen Temperaturen schon ein deutlicher Vorteil gegen Pilzwachstum und Korrosion.
In der trockenen Luft eines trockenen Behälters wird eine feuchte Kamera auch wesentlich schneller trocknen, als in feuchter Luft eines feuchten Behälters.
Die Feuchtigkeitsaufnahme aus der Luft erfolgt natürlich weder bei Reis noch bei Silica schlagartig, sondern, abhängig von der Zirkulation allmählich und langsam. Wie schnell das genau geht, darf jeder, der im Besitz von Silica, einer Waage und einer Microwelle ist, gerne selber testen:
Einfach gut getrocknetes Trockenmittel abwiegen, der Umgebungsluft aussetzen, und nach festen Zeitintervallen nachwiegen :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne jetzt Fachmann für Reis zu sein, gehe ich mal davon aus, daß der Reis ausem Supermarkt nicht absolut Wasserfrei sein dürfte. Vor dem Einsatz als Trockenmittel empfiehlt sich daher eine Trocknung.

Da fängt's an für mich plausibel zu werden.
Nach diversen Berichten funktioniert Reis aber offensichtlich auch ohne Trockung - ich tippe mal auf kognitiven Bias.
 
Nach diversen Berichten funktioniert Reis aber offensichtlich auch ohne Trockung
Genausowenig funktioniert Silica, wenn man es nicht vor Gebrauch trocknet. Die Tütchen, die man aus Verpackungsmaterial recycelt, haben oft schon eine monatelangen Transport und Lagerung hinter sich, und ihren eigentlichen Zweck erfüllt, indem sie Feuchtigkeit aus der Verpackung aufgenommen haben. Trocknen und Nachwiegen bringt Klarheit. Es gibt aber auch Beutelchen mit Farbindikator, die zeigen eingermaßen zuverlässig an, wenn sie gesättigt sind.
 
(Trockener) Reis, Mehl, Zucker Salz oder eben auch Silica sind hygroskopisch, ziehen also Wasser aus der Luft. Darum klumpt das Zeug ja bei falscher Lagerung. Trockener Reis nimmt etwa 10g Wasser aus der Luft auf. Entzieht sie also der Luft im Kamerarucksack.
Reis und Co sind hygroskopisch aufgrund verschiedener Effekte wie Kapilarkraft und osmotischem Druck. Silicagel bindet Wasser chemisch als Kristallwasser. Das ist zum Einen effizienter, zum Anderen ist das Reaktionsgleichgewicht günstiger, so das Silica die Luft erheblich trockener bekommt. Außerdem ist das Wasser dann tatsächlich weg. Vollgesogener Reis ist feucht (und kann das Wasser z.B. an ein Mikrofasertuch wieder abgeben), Silica ist auch "verbraucht" komplett trocken.

Der Reis ist anschließend problemlos noch zu kochen und durchaus noch zum Verzehr geeignet.
Solange man ihn nur wirklich kurz verwendet und nichts schimmelt. ;)

Silica ist sehr effektiv, weil es große Mengen an Wasser aus der Luft aufnimmt, ohne große Ferkeleien anzurichten.
Genau und ist beqeum aufzufrischen und mit Indikator weiß man wanns Zeit wird.

Die Mikrowellen erhitzen das aufgenommene Wasser und damit das Silica auf exakt 100°C, dann verdampft das. Das ist wie beim Eierkochen - egal wieviel Energie Du zuführst, das Wasser wird nicht heißer als 100°C. Allenfalls sprudelt es heftiger.
Richtig.
Genauso wie ein normaler Kochtopf auf dem Herd nicht unter Druck stehendes Wasser auf maximal 100° erhitzt. Das Mikrowellen nur Wasser erhitzen und (daher) nicht mehr als 100° schaffen ist ein weitverbreiteter Irrglaube. Mikrowellen erhitzen Wasser nur sehr gut, aber auch andere Stoffe, die passende Dipole besitzen.
Ich habe in so einem Ding auch schon Kunstoff geschmolzen der kochendes Wasser problemlos aushielt.. :ugly:

Und 100°C hält das Silica problemlos aus. Trockenes Silca erwärmt sich in der Micro genausowenig wie eine leere Tasse oder Glas.

Laut Wikipedia ist nicht die Temperatur entscheidend, sondern die hohe Geschwindikeit, die die Kristalle brechen lässt. Das dürfte dann die Funktion an sich nicht einschränken, aber die Handhabbarkeit.

So, genug OT kluggesch***en. :)

Damit auch noch was zum Thema kommt:

@To
Silica macht nur in einigermaßen dichten Verpackung Sinn, sonst sättigt es sich innerhalb kürzester Zeit mit der Luftfeuchtigkeit und Minuten später ist es im Gerät genauso feucht wie ohne das Silica. Ich gebe moholy recht, das man bei dortigen Verhältnissen alles möglichst luftig lagern sollte. Es sei denn man sorgt eben dafür, das in der dichten Verpackung die Lüftfeuchtigkeit sinkt ;)
Das Silica kann also nützlich sein um z.B. nach einem feuchteren "Ausseneinsatz" die Ausrüstung ordentlich durchzutrocknen, bevor sie wieder normal gelagert wird.

Ach und schön das Du dich um Diebstahl nicht groß sorgen musst. :top:
 
[...] sondern die hohe Geschwindikeit, die die Kristalle brechen lässt. [...]
Genau so ist es!

Also ob ich meine Kamera in außergewöhnlich feuchten Gebieten einsetze, überlege ich mir zwei mal.
Sie soll zwar auch gegen Spritzwasser geschützt sein, aber zu meinen Objektive konnte ich keinen solchen Hinweis finden.

Ich werde nun bei meinem Kamerarucksack + Silica Gel verbleiben. Das scheint mir die sinnvollste Lösung zu sein.

Vielen Dank für eure Tipps, Vorschläge und die Kritik!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich denke es ist weitaus schädlicher meine Hasselblad H4D-40 in Ghetto von LA mitzunehmen :D

Nimm die Kamera mit und schiesse tolle Fotos :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten