• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Kamera Leica Q2

es ist bereits jetzt die lichtstärkste KB-kompakte auf dem markt, wenn ich auch gleich anmerken möchte dass es sich hierbei um kein original "summilux" handelt, bei Leica gibt es eben kein mittelding zwischen summicron und summilux...
f1.7 ist wahrscheinlich der beste Kompromiss zwischen lichtstärke, größe und preis!

Das kann sein wenn man sich das Pendant für mft anschaut, ein Summilux mit f1,7. Sind die vom Aufbau eigentlich irgendwie verwandt?!

Die Kritik am Preis kann man sich in diesem Segment getrost schenken, das ist kein Gerät für Preis-Leistungs-Überlegungen. Da hilft auch kein Vergleich mit noch teureren Gläsern des Herstellers. Leben oder leben lassen.:cool:

Ich sehen die Alternative dazu in einer A7III oder Z6 mit 1-2 Linsen.
Denn eines ist klar, mit gut 750g ist die Q nur auf dem Papier eine Kompakte und sicher kein Konkurrent zu den Kameras die man in der Tasche oder am Gürtel trägt wie die RX-Klasse. Und wenn schwer, dann vielleicht gleich eine DSLM wie die Z oder A7?
 
Kein Performancevergleich, reiner Größenvergleich: http://j.mp/2TliJ8T

Für mich ist das auch keine Kompaktkamera ... eher eine Systemkamera ohne Objektivwechselmöglichkeit ... mit ein paar Vorteilen, aber für mich als Anwender auch erheblichen Nachteilen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann sein wenn man sich das Pendant für mft anschaut, ein Summilux mit f1,7. Sind die vom Aufbau eigentlich irgendwie verwandt?!

Die Kritik am Preis kann man sich in diesem Segment getrost schenken, das ist kein Gerät für Preis-Leistungs-Überlegungen. Da hilft auch kein Vergleich mit noch teureren Gläsern des Herstellers. Leben oder leben lassen.:cool:

Ich sehen die Alternative dazu in einer A7III oder Z6 mit 1-2 Linsen.
Denn eines ist klar, mit gut 750g ist die Q nur auf dem Papier eine Kompakte und sicher kein Konkurrent zu den Kameras die man in der Tasche oder am Gürtel trägt wie die RX-Klasse. Und wenn schwer, dann vielleicht gleich eine DSLM wie die Z oder A7?

wie soll ein mft-objektiv mit einem KB-objektiv vergleichbar sein??
am ehesten noch lässt sich die Q mit einer RX1RII vergleichen, trotzdem halte ich die Q für einzigartig!
 
wie soll ein mft-objektiv mit einem KB-objektiv vergleichbar sein?? ...

Gleicher optischer Aufbau und Vergütung ... reduzierte Glasdurchmesser und Abstände ... quasi skaliert ...
 
Für mich ist das auch keine Kompaktkamera ... eher eine Systemkamera ohne Objektivwechselmöglichkeit ...

und die erde ist eine scheibe :rolleyes:...
es bleibt zum glück jedem selbst überlassen, was er davon halten möchte, fakt ist es ist eine kompaktkamera (fest verbautes objektiv) und gemeinsam mit der Sony RX1, die einzige mit KB-Sensor!
nebenbei, das summilux spielt in einer komplett anderen Liga als das 28er von sony...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gleicher optischer Aufbau und Vergütung ... reduzierte Glasdurchmesser und Abstände ... quasi skaliert ...

und daraus lässt sich was ableiten? Bildqualität? ebenfalls skaliert dann um den Faktor x auf sensorfläche? schau dir mal das neue panasonic 50mm 1.4 für die S1-Serie an, deiner Schlussfolgerung zufolge müsste dies dann auch gleich dem 25mm 1.4 für mft sein?
Aber um was geht es hier nochmal? Schwächen der Q2 zu suchen?
 
und die erde ist eine scheibe :rolleyes:...!

Fragt sich wessen Erde der Scheibe ähnlicher ist ...

Definiton: "Eine Kompaktkamera ist ein kleiner und unter Betrachtung seiner Bauform vergleichsweise leichter Fotoapparat. Kompaktkameras sind in der Regel Sucherkameras für das Kleinbild-, APS- oder Kleinstbildformat. Bei den am häufigsten verkauften Digitalkameras handelt es sich ebenfalls um Kompaktkameras. Kompaktkameras weisen meist einen − im Vergleich zur Spiegelreflexkamera − geringeren Funktionsumfang auf, liefern häufig aufgrund einfacher Komponenten eine schlechtere Bildqualität, sind jedoch auch erheblich preiswerter. Typische Eigenschaften für Kameras dieser Klasse sind auch die Vollautomatik, verschiedene Motivprogramme sowie ein Spritzwasserschutz."

Bei "kompakter Kamera" würde ich noch mitgehen ... ansonsten wäre ein U-Boot auch eine Kompaktkamera ... ist sogar wasserdicht und kann auch Fotos machen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
gut kopiert, ändert aber rein gar nichts an der Tatsache das die Q eine kompaktkamera ist und die Kamera auch zurecht hier in dieser Rubrik Thema ist...
 
Sachlich diskutieren ohne Attake ist nicht so Deins oder warum bist Du so unausgeglichen?

wie soll ein mft-objektiv mit einem KB-objektiv vergleichbar sein??

Grundsätzlich die Konstruktion der Linse war der Gedanke, das kann man doch mal andenken und klären?!
Es geht nicht nicht darum die Performance inkl. Sensor mit mft gleich zu setzen, keine Sorge.

Aber das es eine proportional zur Sensorgröße skalierte Version sein könnte wäre ja nicht so abwegig. Und doch ist es nicht so, habs mal recheriert.

http://de.leica-camera.com/Fotografie/Leica-Q/Leica-Q2/Details
https://www.panasonic.com/de/consumer/foto-video/lumix-g-objektive/h-x015.html

Objektiv Leica Summilux
1:1.7/28 ASPH., 11 Linsen in 9 Gruppen, 3 asphärische Linsen
beim mft-Glas heißt es 9, 7 und 3.
 
und etwas konstruktives zum Thema auch noch beizutragen oder bleibt es dabei dass dir die Q zu groß ist?


Mir persönlich ist die Q nicht zu groß! Ich glaube das habe ich auch nirgends geschrieben. Ich würde sie nur nicht zu "Kompaktkameras" zählen.

Ich nutze aktuell eine A7Rii mit 28/2, da wäre eine Q etwas niedriger und kürzer, sowie ca.90 Gramm leichter. Ideal für meine Messangertasche, um sie immer dabei zu haben. Meine aktuelle Lösung passt da auch schon rein.

Darüber hinaus halte ich sie - auf Basis der im WWW gezeigten Bilder - für eine hervorragende Kamera, ohne wenn und aber.

Allerdings komme ich mit 28 mm alleine nicht aus, benötige also parallel noch eine andere Kamera ...

Womit ich mir schwer tue ist, dass das ohne Frage bessere Objektiv, im Vergleich zum FE 28/2, mit fest angedockter Kamera, mehr als doppelte kostet, mir PERSÖNLICH aber nicht den doppelten Nutzen bringt.

Nachteilig sehe ich auch die Staubthemen der Q, die eventuell mit der Q2 gelöst sind, was man sehen wird, weil ich sie selbst nicht reinigen kann.

Ich habe ja irgendwo schon mal geschrieben, eine grundsätzlich begehrenswerte Kamera, die leider nicht zu meinem Entscheidungsbaum für Anschaffungen passt.

Läge die Kamera preislich auf dem Niveau meiner aktuellen Lösung, ggfs auch ein paar Prozentpunkte darüber, für die bessere Optik, dann würde ich mir eine kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
über den preis lässt sich immer diskutieren und jeder muss selbst abwägen ob es das einem wert ist oder nicht. ich finde auch, dass es ein stolzer preis ist, leica ist bekannt dafür. im Umkehrschluss ist der preis aber wieder attraktiv, wenn ich an 28mm interessiert bin und mir schon fast ein summilux für die M gekauft hätte, ohne Gehäuse und AF ;)
 
Das ist für mich auch vielleicht das größte Kontra, mit dem Crop bis auf 50mm könnte ich mich anfreunden, aber 28mm ist im Vergleich zu einem FE 12-24 ein Tele.

Was ich mir rein theoretisch vorstellen könnte - ich bin ja immer bestrebt möglichst wenig Equipment zu haben - ist mit einer Q2 + A7Rii mit 24-105 / 4 + A7ii mit 21 / 2.8 auszukommen und alles andere aufzugeben.
 
Damit gibts Du aber auch unten rum sehr viel auf ...

Genau da setzen meine Überlegungen auch an ...und deshalb ist es für mich erst mal noch Theorie.

Nur 6 Prozent meiner Bilder mache ich südlich der 21 mm. 65 Prozent liegen zwischen 28 und 55 und 20 Prozent um die 100 mm. Das 24-105 von Sony macht sehr schöne Blendensterne und liefert insgesamt sehr scharfe Bilder.

75 Prozent meiner Bilder sind mit Blenden >= 4 gemacht. Auch habe ich nie alle Objektive gleichzeitig dabei. Unschärfespiele mache ich meist gezielt und nehme das entsprechende Objektiv dann mit. Insofern ist das mit dem eventuellen Vermissen so eine Sache für sich.

Insofern stünde einer Reduzierung generell nichts im Weg. Fragt sich nur für Cash oder Cow :)))

Q1 gebraucht mit Restgarantie, kein Crop, evtl Sensorfleckenthema behaftet
Q2 neu, mit Crop, wenn Staubdichtigkeit erwiesen

Mal beobachten ... wenn die erste Q2 'nen Fleck auf dem Sensor hat, dann kaufe ich mir das Loxia 25 2.4 und mache mir meine Speziallösung an der A7Rii und nehme das FE 28/2, wenn ich mal AF brauche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur 6 Prozent meiner Bilder mache ich südlich der 21 mm. 65 Prozent liegen zwischen 28 und 55 und 20 Prozent um die 100 mm. Das 24-105 von Sony macht sehr schöne Blendensterne und liefert insgesamt sehr scharfe Bilder.

75 Prozent meiner Bilder sind mit Blenden >= 4 gemacht.

Das sind zuerst quantitative Überlegungen, weniger inhaltlich.
Natürlich ist es so das wir im Allroundbereich von 24-105 und ab f4 am meisten fotografieren.
Aber die Gläser, die mehr Licht und Brennweite nach oben wie unten erlauben Bilder die mit 28 (-105) nicht möglich wären.

Das sind dann genau Deine 6% die sich dann hinterher vom Look wohltuend abheben von den anderen 80%.
Insofern gehört hinter die 6% sowas wie ein persönlicher Multiplikator :rolleyes:
 
Das sind zuerst quantitative Überlegungen, weniger inhaltlich.
Natürlich ist es so das wir im Allroundbereich von 24-105 und ab f4 am meisten fotografieren.
Aber die Gläser, die mehr Licht und Brennweite nach oben wie unten erlauben Bilder die mit 28 (-105) nicht möglich wären.

Inhaltlich habe ich das für mich schon längst überprüft und habe das dann noch quantitativ untermauert!

Das sind dann genau Deine 6% die sich dann hinterher vom Look wohltuend abheben von den anderen 80%.
Insofern gehört hinter die 6% sowas wie ein persönlicher Multiplikator :rolleyes:

Die 6 % sind 15 mm ab Blende 8, damit das Glas überhaupt scharf abbildet :lol: Die Bilder gefallen mir zwar, aber zu den 15 mm in der Tasche muss ich mich immer zwingen.

Meine Optiken mit Blende <= 2.8 habe ich NIE alle gleichzeitig dabei, weil ich nicht gerne schleppe. Dabei habe ich entweder:

2 Gehäuse mit Zoom + und einer FB oder
2 Gehäuse mit 2 FB oder
1 Gehäuse mit 1 FB und eine APS-C Kompakte

Unterwegs fehlt also immer irgendwie etwas, entweder Offenblende oder Brennweite ... daran bin ich gewöhnt ... dafür muss ich nicht groß schleppen.

Mit dem im Post zuvor genannten Setting würde sich daran nicht viel ändern ... außer verschiedene Akkus und ein Gehäuse, das keine Objektivwechsel zulässt. Ich bin sicher, dass ich auch insgesamt noch genug Freistellung behalten würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten