• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Lightroom Classic - Sicherung auf HDDs

Den Katalog kann man auf jeden Fall (lokal) hinkopieren wohin man will und dann öffnen und alles funktioniert weiterhin. => Sicherung auf "I" oder "W" - > mit LR öffnen - > alles läuft
Verschiebt man hingegen die Bilder zeigt der Katalog keine Bilder mehr an. => Bilder von C nach I verschoben => Katalog "kaputt"
Bis hier ist aber noch nichts kaputt, allenfalls liegt ein Verständnisproblem vor
=> mit Sicherungen arbeitet man nicht am Sicherungsort; die kopiert man erst wieder auf Arbeitsvolume
Alles richtig. Aber so wie es scheint, wurde das Laufwerk I: in W: umbenannt. Für Lightroom ist das so, wie wenn mit dem Windows Explorer per Cut & Paste die Dateien vom Laufwerk I: auf ein Laufwerk W: verschoben werden. Im Original-Katalog und in allen Katalogsicherungen stehen immer noch die Pfade zum Laufwerk I:, da Lightroom von der Änderung des Laufwerksbuchstabens in der Windows Datenträgerverwaltung nichts mitbekommen hat. Da kann man nun den Original-Katalog und diverse Sicherungen zwischen verschiedenen Laufwerken hin und her kopieren, die Bilder werden immer an ihrem Ursprungsort auf dem Laufwerk I: gesucht werden. Wenn die Bilder auf W: noch alle vorhanden sind und an der Verzeichnisstruktur nichts geändert wurde, wäre die einfachste Lösung das Laufwerk W: wieder in I: umzubenennen. Der Katalog, die Sicherungen und sonstigen Kopien scheinen ja noch in Ordnung zu sein.

Alternativ kann man Lightroom, wie von Dirk vorgeschlagen, nach den fehlenden Bildern suchen lassen. Bei einem Umzug auf einen neuen PC mache ich das genauso. Die erste Möglichkeit halte ich aber in diesem speziellen Fall für einfacher.

Für die Suche nach den fehlenden Dateien gibt es im Bibliotheksmodul im Menüpunkt Bibliothek den Unterpunkt "Nach allen fehlenden Fotos suchen". Was mit der folgenden Aussage des Threaderstellers gemeint ist, ist mir ein Rätsel.
Ich habe zu Beginn an der Referenzierung gearbeitet, auffällig war, dass in der Suchfunktion der Schalter "benachbarte Bilder auswählen" nicht zur Verfügung stand.
 
Alles richtig. Aber so wie es scheint, wurde das Laufwerk I: in W: umbenannt. Für Lightroom ist das so, wie wenn mit dem Windows Explorer per Cut & Paste die Dateien vom Laufwerk I: auf ein Laufwerk W: verschoben werden. Im Original-Katalog und in allen Katalogsicherungen stehen immer noch die Pfade zum Laufwerk I:, da Lightroom von der Änderung des Laufwerksbuchstabens in der Windows Datenträgerverwaltung nichts mitbekommen hat. Da kann man nun den Original-Katalog und diverse Sicherungen zwischen verschiedenen Laufwerken hin und her kopieren, die Bilder werden immer an ihrem Ursprungsort auf dem Laufwerk I: gesucht werden. Wenn die Bilder auf W: noch alle vorhanden sind und an der Verzeichnisstruktur nichts geändert wurde, wäre die einfachste Lösung das Laufwerk W: wieder in I: umzubenennen. Der Katalog, die Sicherungen und sonstigen Kopien scheinen ja noch in Ordnung zu sein.

Alternativ kann man Lightroom, wie von Dirk vorgeschlagen, nach den fehlenden Bildern suchen lassen. Bei einem Umzug auf einen neuen PC mache ich das genauso. Die erste Möglichkeit halte ich aber in diesem speziellen Fall für einfacher.

Für die Suche nach den fehlenden Dateien gibt es im Bibliotheksmodul im Menüpunkt Bibliothek den Unterpunkt "Nach allen fehlenden Fotos suchen". Was mit der folgenden Aussage des Threaderstellers gemeint ist, ist mir ein Rätsel.
Danke, dass ihr mich noch nicht habt fallen lassen habt!
HURRAAAAAA!!!!!!!!!!!!!!!!! ES HAT FUNKTIONIERT!
Warum kompliziert, wenns einfach auch geht.
Könnte es vielleicht auch bei den Sicherungen mit Kopien funktionieren? - Nein, ich probier es jetzt nicht wieder aus!
Schönen Abend und nichts für ungut!
 
Ein Lightroom Instructor (Martin Dörsch: verschiedene Tutorials auf Youtube) meinte, ich sollte die LR Verzeichnisse nur innerhalb von LR "exportieren" (?), um die Referenzierung nicht zu stören. Von Adobe habe ich jetzt den nachfolgenden Link erhalten; demnach dürfte es auch möglich sein, etwa in Explorer zu kopieren, wie ich es ursprünglich angelegt hatte:
 
Hättest Du das Problem mit einem (dem richtigen) Screenshoot erklärt (der zeigt, dass die Bilder fehlen) hätte Dir hier jeder in 1 min. sagen können wie das Problem zu lösen ist.

Wenn man aber nicht mal in Ansätzen in der Lage ist das Problem zu beschreiben wird es auch mit ner Lösung schwierig.
 
Hättest Du das Problem mit einem (dem richtigen) Screenshoot erklärt (der zeigt, dass die Bilder fehlen) hätte Dir hier jeder in 1 min. sagen können wie das Problem zu lösen ist.

Wenn man aber nicht mal in Ansätzen in der Lage ist das Problem zu beschreiben wird es auch mit ner Lösung schwierig.
Ich wusste, wie es geht, aber nicht, wie man große Menge von Bildern referenziert, wenn der entsprechende Schalter "benachbarte Bilder....." nicht funktioniert. Ich hätte mehrere 1000 Bilder einzeln referenzieren müssen... Deshalb meine Anfrage.
"exportieren" hat hier abweichend vom üblichen Sprachgebrauch die Bedeutung "kopieren" oder wie? Das "exportierte" Image wird gelöscht?
Wenn ein Händler eine Ware "exportiert", ist sie dann ursprünglichen Ort nicht mehr vorhanden.... Beim Export von Sammlungen, kann das auch passieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wusste, wie es geht, aber nicht, wie man große Menge von Bildern referenziert, wenn der entsprechende Schalter "benachbarte Bilder....." nicht funktioniert.
sorry, aber Dir fehlt das gesamte Verständnis der Zusammenhänge und der Fachbegriffe. Wenn Du da vor Zukünftigem gewappnet sein möchtest kommst du um einen VHS Kurs nicht herum! Trotzdem weiterhin viel Erfolg.
 
Deshalb meine Anfrage.
"exportieren" hat hier abweichend vom üblichen Sprachgebrauch die Bedeutung "kopieren" oder wie? Das "exportierte" Image wird gelöscht?
Wenn ein Händler eine Ware "exportiert", ist sie dann ursprünglichen Ort nicht mehr vorhanden.... Beim Export von Sammlungen, kann das auch passieren
Ja, das muss man können. Sprachlich, meine ich, maximale Verwirrung mit wenigen Worten. Perfekt!
 
Wir sprechen hier aber von einer Datenbank und nicht vom (Einzel-)Handel ... in der IT kann es mehrere gleiche Inhalte geben und man kann Sie als exaktes Duplikat mehrfach (so oft man will) replizieren. Es sind dann gleiche Originale. Nennt man zwar Kopie sind aber Originale.

Wer hier Handelssprache mit reinbringt sollte nun verstanden haben wo das Problem liegt (Layer 8 Problem wie man so schön sagt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein grundsätzliches Problem (nicht nur) in diesem Forum, wo sich jede Menge selbst ausgedachte Begriffe, Abkürzungen und Produktbezeichnungen tummeln. Der Turm von Babel lässt grüßen!
Warum kann man nicht einfach das Vorgegebene nutzen, anstatt sich als Wortschöpfer zu betätigen?
 
Ich wusste, wie es geht, aber nicht, wie man große Menge von Bildern referenziert, wenn der entsprechende Schalter "benachbarte Bilder....." nicht funktioniert.
Jetzt hast du mich aber neugierig gemacht. Weiter oben hast du geschrieben, dass der Schalter "benachbarte Bilder auswählen" in der Suchfunktion fehlt. Jetzt scheint er ja wieder aufgetaucht zu sein, funktioniert aber nicht.

Ich frage mich jetzt, von welcher "Suchfunktion" du sprichst? Was soll das für ein "Schalter" sein, wo findet man ihn in Lightroom, und was soll er bewirken, wenn er funktioniert?
 
Exportieren und Importieren bedeutet nicht kopieren. Synchronisieren bedeutet auch nicht kopieren. Diese Begriffe werden in LR für die Bild-Datenbank verwendet.

Referenzieren kann man in LR nur mit der Referenzansicht im Entwicklungsmodul, vielleicht wirfst Du den Begriff "Referenzieren" mal lieber weg anstelle damit zu verwirren.
 
Referenzieren kann man in LR nur mit der Referenzansicht im Entwicklungsmodul, vielleicht wirfst Du den Begriff "Referenzieren" mal lieber weg anstelle damit zu verwirren.
das würde ich so nicht unterschreiben!! Die LR Datenbank referenziert aus meiner Sicht auf einen Datenträger wo die Bilder liegen weil diese NICHT Teil des Kataloges sind und sich entgegen des Kataloges auch nicht auf dem Betriebssystem-Datenträger befinden müssen (können z.B. auf ein NAS ausgelagert sein, der Katalog aber nicht).

Daher findet eine Referenzierung von LR, zu den Bildern die auf einem oder mehreren Datenträgern liegen, statt. Ergo, Du selbst verwirrst.

P.S.: Ein Katalog in Lightroom Classic ist eine Sammlung von Datensätzen für jedes deiner Fotos. ... Katalog referenzierten Bilder erwarten würdest.

Quelle:
 
Zuletzt bearbeitet:
@BlueByte

Es ging ja um die vom TO genutzte. Referenzierfunktion von Lightroom.
Wo finde ich denn diese Referenzierfunktion? Wie kann man denn, wie der TO beschreibt, die Fotos referenzieren? Ich habe diesen Begriff gesucht und kein Menue und keinen Knopf gefunden.
Wäre super, wenn Du das kurz beantworten könntest, würde meine Verwirrung beseitigen - also in welchem Menue finde ich die Funktion "Referenzieren"?
 
Es ging ja um die vom TO genutzte. Referenzierfunktion von Lightroom.
Wo finde ich denn diese Referenzierfunktion? Wie kann man denn, wie der TO beschreibt, die Fotos referenzieren? Ich habe diesen Begriff gesucht und kein Menue und keinen Knopf gefunden.
... nun, referenzieren ist der technische Vorgang und zum Glück verwendet Adobe nicht eine Umschreibung des Vorgangs bei der Benennung der Funktion in LR sonst könnte das Programm niemand mehr verwenden. Im Auto steht bei Blinker ja auch nicht "Stromgesteuerte Bimetallplatte zur Fahrtrichtungsanzeige". Trotzdem ist es nicht falsch von der Referenzierung zu sprechen wenn man weiß was man sagt.

In Lightroom heißt die Funktion "Speicherort des Ordners aktualisieren". Damit machst Du nichts anderes als die Referenzierung auf das Dateisystem anzupassen/ändern.
 
Manchen der Poster hier würde dich wünschen, dass sie ein Arzt abkanzelt, weil sie sich bei der Beschreibung ihrer Symptome nicht der medizinischen Fachterminologie bedienen.

Bei der Lektüre etwa von Bedienungsanleitungen würde man sich von Technikern schon auch eine bessere Sprachbeherrschung wünschen - und einen Aufbau, der sich nicht in Details verliert, sondern erst einen zusammenhängenden den Workflow darlegt, erst dann Spezialfälle. Und da meine ich nicht offenkundige Maschinübersetzungenaus dem Chinesischen.
 
Manchen der Poster hier würde dich wünschen, dass sie ein Arzt abkanzelt, weil sie sich bei der Beschreibung ihrer Symptome nicht der medizinischen Fachterminologie bedienen.
wir wissen alle was Du meinst aber ein Arzt verdient sein Geld und du bezahlst dafür. Ausserdem gehst du hin und bittest Ihn nicht am Telefon nach falscher Beschreibung der Symptome zu raten. Insofern hinkt Dein Vergleich stark.

Wenn Du mit Deinen Problemen zum PC Service Partner vor Ort gehst, dafür bezahlst und der Kollege schauen statt raten kann klappt das auch erheblich besser!

Mein Tipp, mit einem Screenshot von Lightroom hätten wir und 3 Seiten Diskussion erspart weil Lightroom das felhen von Bilder mit dem ! anzeigt. Auch google hätte mit der richtigen suche sofort passende Ergebnisse erzielt. Wenn Du hier im Forum von Freiwilligen, Support möchtest, statt dafür zu bezahlen dann liegt es auch (und nicht zu knapp) an Dir den Fehler richtig und bestmöglich zu beschreiben.

 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten