• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

µFT M.Zuiko ED 75-300mm f4.8-6.7 vs. Panasonic 100-300mm f4.0-5.6 OIS

Tobias V

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich plane mein M.Zuiko 40-150 für den Sommerurlaub durch mehr Brennweite zu ersetzen und schwanke zwischen diesen Kandidaten.
Wer hat beide genutzt und kann aus der Praxis einen Vergleich ziehen? Preislich liegen ja beide zur Zeit völlig gleich auf. Verwenden will das Objektiv an Oly Pen Gehäusen.

Das interessiert mich besonders...

Gibte Unterschiede in der Abbildungsleistung bei 300mm? Das kurze Ende interessiert mich weniger.
Gibt es einen nennenswerten Unterschied in Größe und Gewicht oder ist der in der Praxis vernachlässigbar?
Ist die halbe Blende mehr bei 300mm beim Oly häufig problematisch?
Welches fühlt sich hochwertiger/solider an?

Weiß jemand ob irgend ein Hersteller bald eine Festbrennweite zwischen 200mm und 300mm ins Programm nehmen will?

Ich Danke euch schon mal für alle sachdienlichen Hinweise :)

Gruß,
Tobias
 
Von beiden Objektiven findet man brauchbare Exemplare.
Mit beiden Objektiven findet man hervorragende Aufnahmen,
bei beiden Objektiven eher so im Brennweitenbereich bis 250mm und eher bei Blende 8. Der Blendenvorteil des Panas relativiert sich dadurch etwas.
Aber evtl. lieber ein etwas unscharfes Bild bei Blende 4, als gar keines bei Blende 8. ;)
Gewichtsvorteil des Olys ist 90-97g, vobei sich beim Oly der Platzbedarf durch die große Geli auch relativiert.
Von der Haptik gefiel mir das Oly etwas besser, da dort der Zoomring weicher läuft (beim 1er sogar besser als beim 2er), beim Pana "hakelte" meines etwas (habe ich öfters auch schon bei anderen gelesen).
Wenn Du nicht die EM-5 als Body verwendest, wäre es wohl eher das Pana, da der OIS sicherlich besser ist als die Stabis der nicht "E-M5 Olys".
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich plane mein M.Zuiko 40-150 für den Sommerurlaub durch mehr Brennweite zu ersetzen und schwanke zwischen diesen Kandidaten.
Wer hat beide genutzt und kann aus der Praxis einen Vergleich ziehen? Preislich liegen ja beide zur Zeit völlig gleich auf. Verwenden will das Objektiv an Oly Pen Gehäusen.

Das interessiert mich besonders...

Gibte Unterschiede in der Abbildungsleistung bei 300mm? Das kurze Ende interessiert mich weniger.
Gibt es einen nennenswerten Unterschied in Größe und Gewicht oder ist der in der Praxis vernachlässigbar?
Ist die halbe Blende mehr bei 300mm beim Oly häufig problematisch?
Welches fühlt sich hochwertiger/solider an?

Weiß jemand ob irgend ein Hersteller bald eine Festbrennweite zwischen 200mm und 300mm ins Programm nehmen will?

Ich Danke euch schon mal für alle sachdienlichen Hinweise :)

Gruß,
Tobias
Hallo Tobias,

ich selbst habe sowohl das Panasonic 100-300 (noch) als auch das M.Zuiko 75-300 II und verwende sie an einer E-M5. Hier ist eine Liste der für mich wichtigen Unterschiede:

  • Das Olympus wiegt 425g und das Pansonic 520g. Diese 95g allein sind schon ein Grund für mich das Olympus zu favorisieren, da ich meine Ausrüstung gerne kompakt und leicht habe, damit ich sie z.B. im Urlaub den ganzen Tag mit mir herumtragen kann.
  • Darüber hinaus ist der Durchmesser des 100-300ers größer (Filterdurchmesser 67mm, zu 58mm beim 75-300er), d.h. wenn ich mal einen Filter verwenden wollte, bräuchte ich keinen Adapterring beim Olympus (ich muss aber zugeben, dass ich momentan nur ND-Filter habe, um bei lichtstarken Objektiven mit Offenblende fotografieren zu können, so dass dieser Grund bei der Lichtstärke der beiden Telezooms eher hypothetisch ist, da diese ja schon von Haus aus nicht so lichtstark sind).
  • Die 75mm Anfangsbrennweite macht manchmal einen einen Unterschied, so das ich nicht das Objektiv wechseln muss.
  • In der Abbildungsleistung sind beide für mich identisch, ich bin aber auch kein Pixelpeeper und habe sie nicht intensiv verglichen.
  • Für mich ist die halbe Blende am langen Ende unproblematisch, da meine Prioritäten eher auf Handhabung und Gewicht liegen und ich denke das die High-ISO-fähigkeiten der E-M5 das kompensieren können.
  • Ich finde das Olympus fühlt sich wertiger an, da es kleiner ist und sich deswegen dichter anfühlt. Das Panasonic ist größer und fühlt sich auch schwer an.
  • Es gibt schon eine 300mm Festbrennweite für MFT. Das Tokina Reflex 300mm F6.3 MF Macro. Das ist ein manuelles Objektiv mit einem Spiegel und einer festen Lichtstärke von 6.3. Ansonsten gibt es nichts natives für MFT zu kaufen. Panasonic hat ein 150mm 2.8 für MFT angekündigt, wann es erscheint ist aber noch nicht bekannt.

Gruß,
Alexander
 
Wenn Du nicht die EM-5 als Body verwendest, wäre es wohl eher das Pana, da der OIS sicherlich besser ist als die Stabis der nicht "E-M5 Olys".

Noch ein Vorteil, wenn eine Pen verwendet wird: Sofern du auf dieser Pen einen Aufstecksucher hast, ist das Sucherbild mit dem 100-300mm stabilisiert. Schon allein das wäre wohl für mich ein sehr wichtiger Punkt für das 100-300mm.

Kleiner und leichter finde ich ja immer besser, aber Winzlinge sind es beide nicht. Darum würde ich den Größen- und Gewichtsunterschied eher unter "in der Praxis wenig relevant" einordnen.

Bei meinem Pana hakelte übrigens der Zoomring auch am Anfang, aber ich hatte das Gefühl, dass das mit häufigerem Gebrauch im Laufe der Zeit geschmeidiger wurde. Vielleicht hatte ich mich auch nur dran gewöhnt... :rolleyes:

Gruß Conny
 
Von beiden Objektiven findet man brauchbare Exemplare.
Mit beiden Objektiven findet man hervorragende Aufnahmen,
bei beiden Objektiven eher so im Brennweitenbereich bis 250mm und eher bei Blende 8. Der Blendenvorteil des Panas relativiert sich dadurch etwas.
Aber evtl. lieber ein etwas unscharfes Bild bei Blende 4, als gar keines bei Blende 8. ;)
Gewichtsvorteil des Olys ist 90-97g, vobei sich beim Oly der Platzbedarf durch die große Geli auch relativiert.
Von der Haptik gefiel mir das Oly etwas besser, da dort der Zoomring weicher läuft (beim 1er sogar besser als beim 2er), beim Pana "hakelte" meines etwas (habe ich öfters auch schon bei anderen gelesen).
Wenn Du nicht die EM-5 als Body verwendest, wäre es wohl eher das Pana, da der OIS sicherlich besser ist als die Stabis der nicht "E-M5 Olys".

Genau so sehe ich das auch :top:
Als Anmerkung: Bei Tieraufnahmen muss es nicht immer Blende 8 bei dem Pana sein, da durch das Abblenden hauptsächlich die Ecken profitieren. In den ersten 200mm habe ich das Objektiv für Tieraufnahmen sogar häufig mit sehr guten Ergebnissen bei Offenblende verwendet.


Hallo Tobias,

ich selbst habe sowohl das Panasonic 100-300 (noch) als auch das M.Zuiko 75-300 II und verwende sie an einer E-M5. Hier ist eine Liste der für mich wichtigen Unterschiede:

Mit der E-M5 und deren IBIS hast du natürlich eine gute Ausgangsposition. Insofern kann ich alle deine Argumente nachvollziehen.

An einer PEN (außer an der nagelneuen E-P5) würde ich allerdings von dem IS nicht sehr viel bei diesen hohen Brennweiten erwarten und daher zu dem Pana greifen.
Wissenswert ist auch, dass es für das Pana 100-300 eine Stativschelle gibt - für manche obligatorisch.

Gruß
Tobias
 
Danke für die vielen Antworten. Ihr seid spitze. :)

Nach allem was ich so lese liegen beide Objektive dicht beieinander. Im Vergleich ergibt sich aber eine lange Liste kleiner aber feiner Unterschiede von Pro und Contra mal für das Oly mal für das Pana. Keinen klaren Favoriten für mich...!

IS an der PEN/stabilisiertes Sucherbild >> Pana+++
Vignettierung/Flares/chromatische Aberration >> Oly++
Lichtstärke >> Pana++
kontrast >> Pana+
Haptik/Verarbeitung/Design >> Oly+
Größe/Gewicht >> Oly+
Filterdurchmesser >> Oly+
Bildwinkel im Nahbereich >> Pana+
kürzere Anfangsbrennweite >> Oly+
AF Geschwindigkeit/C-AF >> Oly *(hier gehen die Meinungen sehr weit auseinander)
AF Treffsicherheit >> Pana *(hier gehen die Meinungen sehr weit auseinander)



Wie ich mich kenne werde ich generell frei Hand fotografieren, fast immer bei Offenblende. Portraits und Scenen aus der Paparazzi-Persepektive und in der Natur Tiere und Pflanzen. Entferungsbereich meiner Motive wird sich ausgewogen von der Nahgrenze bis Unendlich verteilen.

Stutzig machte mich u. A. diese Aussage von Burgberger die sich mit Beispielbildern u. A. von dpreview (glaube ich) deckt:
Gestern konnte ich beide Objektive ausprobieren.
Ich konnte mich aber für keins von beiden entscheiden.
Der Bereich von 200-300mm war nicht so sehr überrzeugend.

Wahrscheinlich werde ich mir "kein Kopp mehr machen" und einfach mal das Pana bestellen. Oder doch das Oly...?:confused:
 
Viele Beispielbilder aus der Praxis an der OM-Dkann ich zeigen vom Oly 75-300 II in dieser Bildersammlung. Die technischen Daten werden angezeigt, wenn man die Maus auf das Bild positioniert.
Richtiggehend verblüfft hat mich das Objektiv am vergangenen Sonntag abs. im strömenden Regen, aus dem Auto habe ich aus der Hand 2 Graugans-Familien mit Gösseln fotografiert, also bei geradezu unmöglichen Bedingungen.
Es ist sicher kein überragendes Objektiv, aber ein wirklich gutes zu einem unschlagbaren Preis und ebenso unschlagbar niedrigem Gewicht.

Horst
 
Hallo!

Ich kann nur von meinem Pana an der OM-D und der E-PL3 sprechen. Das ist zwar bei 300mm sicher etwas schlechter, als bei 200mm, aber es ist durchaus in der Lage, Gefiederfeinstrukturen aufzulösen. Wenn das nicht gelingt, liegt der Fehler eigentlich immer bei mir.

Gruß

Hans
 
Stutzig machte mich u. A. diese Aussage von Burgberger die sich mit Beispielbildern u. A. von dpreview (glaube ich) deckt:

Ich habe mir vor kurzem das 75-300II geholt und bin zufrieden.
Wieder musste es gegen ein 100-300 antreten und hat diesmal überzeugt.
Wahrscheinlich gibt es eine Serienstreuung, wenn man Objektive direkt miteinander vergleicht.
Ansonsten schau mal in den BBT zum 75-300.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2669786&d=1369581108

Vielleicht hilft es ja bei der Entscheidung.;)
 
Ich habe auch beide Objektive miteinander verglichen. Das Oly war eindeutig schlechter. Allerdings war es so schlecht, dass ich diese Qualität Olympus nicht zutraue. Insofern hoffe ich, dass es ein Ausreißer war und ich nur Pech hatte. Ich habe zunächst das deutlich bessere 100-300 behalten.
Das Pana hat außerdem den Vorteil des größeren Abbildungsmaßstabs bei Nahaufnahmen. Insofern kann man es besser als "Pseudo-Makro" missbrauchen.
 
Nochmal Danke für alle Beiträge.

Ich bin an dem Punkt die Theoretisiererei aufzugeben und wie die meisten hier selber zu testen. Ich werde wohl mit dem Pana anfangen und es ggf. wieder verkaufen wenn es mich nicht zufrieden stellt.

Gruß,
Tobias
 
Nochmal Danke für alle Beiträge.

Ich bin an dem Punkt die Theoretisiererei aufzugeben und wie die meisten hier selber zu testen. Ich werde wohl mit dem Pana anfangen und es ggf. wieder verkaufen wenn es mich nicht zufrieden stellt.

Gruß,
Tobias

:top::top:

Nur laß dir beim Probieren ein wenig Zeit. Die 600mm-KB-Brennweite mit diesen leichten Kamera wollen bewältigt werden. Gerade am Anfang mit diesen Objektiven kreidet man denen gerne auch die eigenen Unzulänglichkeiten an.

Gruß

Hans
 
Nun, ich fotografiere immer aus der Hand, und ebenso sind die auch im Thread verlinkten Bilder alle aus der Hand, gerade die Schmetterlinge sind oft bei um 300 mm Brennweite (=600 mm KB) und dafür sehr ordenlich. Natürlich muß die Verschlußzeit dann entsprechend kurz sein.

Horst
 
Ich habe mir heute das Pana 100-300 gegönnt :)

f6,7 am langen Ende finde ich persönlich irgendwie etwas happig.

Das Anfassgefühl des 100-300 empfinde vergleichbar mit dem FT Oly 70-300.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten