• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Makro-Aufnahmen mit beliebiger Schärfentiefe

Dieses Projekt ist Spitze!

Ich lese hier schon längere Zeit mit und bin froh, dass der Thread wieder Fahrt aufnimmt.

Von vorneherein war ich von den Möglichkeiten der vorgestellten Steuerung fasziniert, traute mich aber als absoluter Elektronik-Laie nicht an das Projekt heran. In vielen engagierten Beiträgen hat aber Frank, der Bastler, anhand belegter Fotos seine Arbeit derart ausführlich und nachvollziehbar erläutert, dass ich irgenwann den Mut fasste, die Steuerung nachzubauen.

Und siehe da, fast alles ging gut: Die Steuerung funktionierte einwandfrei, der Stepper lief präzise, nur das Display blieb dunkel. Dann der Hinweis vom Bastler (s. obiger Beitrag zum SaintSmart-Display) im Script die Adresse zu ändern - und siehe da: Auch das Display spricht jetzt mit mir. Die einzelnen Schritte werden sogar in mm umgerechnet und sofort angezeigt - ich kann es kaum glauben...

Auch wenn die diversen Kabel noch frei herumhängen und erst noch in das Gehäuse eingebaut werden müssen (die Endmontage wird mich schon noch beanspruchen...), lässt sich jetzt schon feststellen: Alles läuft so, wie vom Bastler beschrieben.

Man muss sich das vorstellen: Eine Stackshot-Steuerung mit allem Komfort, gleichwertig den Profimodellen, zum ganz kleinen Preis! Das fachkundige Engagement des Bastlers lässt sich aus meiner Sicht gar nicht genügend hoch würdigen.

Projekte ähnlicher Art werden wohl auch in anderen Foren vorgestellt und diskutiert, aber nicht in so engagierter und uneigennütziger Art, wie in dieser Bastelecke geschehen, da bin ich mir ganz sicher.

Herzlichen Dank Frank, für diese grandiose Idee und Deine Bereitschaft, Dein Know-How mit uns zu teilen. Großen Dank auch für Deine geduldigen Hilfestellungen beim Nachbau der Steuerung.

Alfons
 
Hallo,
Bin auch gerade am Nachbau und ich finde die Anleitung echt klasse.
Es ist absolut super, dass sich Frank mit den Updates, etc so viel Mühe macht und so viel Zeit investiert.:top::top::top:

Gruß,
Thomas
 
Ich kann Brachvogel nur absolut zustimmen. Bin von diesem Projekt total begeistert und habe gestern alle benötigeten Teile bestellt. Freu mich schon auf's Zusammenbauen :-)
Also nochmal vielen Dank an Frank!
 
Finale

Vielen Dank für das Lob!
Nun das Finale, zuerst der 16x2 Sketch samt Bildern.
Ich habe einen normalen Aufnahmelauf dargestellt.
Bild 1: Startmeldung
Bild 2: Normales Anzeigebild:links Norm=Motor normal, Mitte SV=N :Spiegelvorauslösung aus, rechts Schrittweite in mm
Unten links Weite in Schritten, unten rechts die Zahl der Aufnahmen
Bild 3: Schrittweite auf 10 gestellt, eine Aufnahme vorgegeben, Weite in mm wird automatisch berechnet.
Bild 4: Aufnahmelauf gestartet
Bild 5: Aufnahmelauf beendet, Abfrage ob Rücklauf oder nicht. Die Meldung verschwindet nach ein paar Sekunden, dann kann man mit EXIT den Rücklauf noch starten. Oder von diesem Punkt aus weitere Aufnahmen anschließen.
 

Anhänge

Finale

Bild 6: Meldung automatischer Rücklauf beendet

Bild 7: Aufnahmeserie fertig

Dazu der Sketch und nochmal die (seit Beginn unveränderten) Libraries.
Wer also die alten noch hat braucht die nicht, nur der Vollständigkeit halber noch hinzugefügt.
 

Anhänge

20x4

Gleiches Spiel mit dem 20x4-Sketch.
Die Ansicht ist etwas gefälliger, die Meldungen besser darstellbar.
Funktion ist absolut gleich dem 16x2-Sketch.
Ich habe den gleichen Aufnahmelauf simuliert. Schrittweite 5, zusätzlich habe ich den Motor in Fein umgeschaltet (400 Halbschritte statt normal mit 200).
Das Display rechnet brav mit.
Dann Aufnahmelauf.
 

Anhänge

Was ist am Sketch anzupassen?

Den Link zur Fernbedienung habe ich schon gepostet.
Dieses mal keine programmierbare, deshalb sind alle Tastenfunktionen schon bereit.

Trotzdem: 2 Dinge sind zu prüfen.

1) Das Display: die Adresse der Displays kann unterschiedlich sein.
Mein Chinadisplay hat die Adresse 0x27, im Script dann in Zeile 10 des Sketches: "LiquidCrystal_I2C lcd(0x27,20,4).
Anderer Hersteller, andere Adresse. Bei Anzeigeproblemen Datenblatt oder Link der Bestellung prüfen und Adresse anpassen, z.B. SainSmart mit 0x3F.

2) die Millimeterberechnung der Schrittweite.
Ausgelegt ist mein Script auf den Antrieb mit einer 5mm-Gewindestange. Die hat eine Steigung von 0,8mm pro Umdrehung.
---> Zeile 33 im Script: float Gewindesteigung =0.8; //Steigung der Antriebsspindel
Also 200 Schritte (1 Umdrehung) ist 0,8mm.
Dann sind 1 Schritt....0,004 mm.
Nach diesem Schema kann man praktisch jede Konstruktion eichen und den Script anpassen.
Egal welcher Tisch, welches Mikroskop oder was auch auch immer angetrieben wird.
Das muss jeder prüfen und ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
CANON-User: Wie kann man die Hardware sonst noch nutzen?

Was jetzt kommt, gilt nur für Canon.

Mit dem EOS-Utility kann man die Kamera per USB an den PC anschließen.
Dann kann man Fernaufnahmen machen und die Vorschau am PC genießen.
Die Spiegelvorauslösung muss dann gar nicht eingestellt werden.
Einziger Haken: bei USB-Betrieb lässt sich die Kamera nicht normal auslösen, sondern nur über Mausklick auf den Auslöseknopf am Bildschirm.

Damit ist die ganze schöne Steuerung wertlos, oder?

Nein, die Lösung ist simpel. Es genügt, eine PC-Maus zu öffnen und in das Gehäuse eine 3,5mm-Buchse wie beim Macroshooter einzubauen. Innen angeschlossen wird die Buchse an die LINKE Maustaste, zwei Kabel, in der Platine der Maus sieht man den vorhandenen Tastschalter. Dort anlöten. Maus wieder zusammenbauen.
Und jetzt einfach den Macroshooter über das 3,5mm-Kabel mit der Maus koppeln. Mauszeiger über den Bildschirm-Auslöseknopf, Probeauslösung des Macroshooters.

Und jetzt kann mit dem Macroshooter die Kamera auch im USB-Betrieb ausgelöst werden.

Mir gelingen damit Aufnahmeserien direkt in den PC ohne Probleme.
 
ich verwende in ähnlichen fällen zwei mäuse am pc. eine (kabelmaus) ist voll funktionsfähig, mit der wird der mauszeiger auf dem startfeld positioniert. bei der anderen (funkmaus) ist der sensor abgeklebt damit sie auf bewegungen nicht reagiert. da die taster ja noch funktionieren, kann man damit auslösen. funktioniert beim diakopieren mit olympus studio 2 und beim batchscannen mit iview klaglos solange sich die funkmaus im empfangsbereich befindet.
 
Das stimmt genau.
Ich wollte keine Verwirrung stiften und zwei Mäuse ins Spiel bringen, aber ich mach es genauso.
Zweite Maus mit 3,5mm Buchse anschließen (Funk oder Kabel ist egal, auch preislich sind die Mäuse inzwischen gleich, ca. 10€).
Unten den Sensor mit Klebeband abgeklebt (wenn man das nicht tut, wird der Mauszeiger von beiden Mäusen gleichzeitig gesteuert, ein ungewolltes Bewegen schiebt den Mauszeiger vom Auslöseknopf am Bildschirm und die Aufnahmen brechen ab).
Der PC erkennt die zweite Maus, der Mauszeiger wird wie bisher von meiner PC-Maus gesteuert.
Zusätzlich liefert die zweite Maus dann die Linke-Maustasten-Klick-Funktion.

Ansonsten gibt es keine Besonderheiten, also ganz normales Arbeiten am PC.
Da kommt nichts durcheinander.
 
Also: Meine Steuerung ist fertig und funktioniert sehr gut.
Nochmals vielen Dank an Frank für die immer schnelle und freundliche Hilfe.
Ich hätte noch eine -evtl. banale- Anmerkungen.
- Mein Steppermotor (von reichelt) hat ein rotes, schwarzes, grünes und blaues Kabel: Beim Anschluß darf rot nicht mit schwarz am selben "M" angeschlossen sein. Sonst geht das Umschalten von Fein auf normal nicht und der Motor dreht nur in eine Richtung.

Sollte jemand noch unsicher sein, ob man das ohne große Elektronikkenntnisse durchziehen kann: Ja, ich bin der Beweis :D, ok etwas löten sollte man können.

Jetzt geht es also mit der Mechanik weiter....:top:

Gruß,
Thomas
 
Na das ist doch eine feine Sache !
Die Erstverkabelung der Stepper ist immer ein kleines Geduldspiel.
Wie die Anschlüsse richtig sind, kann man pauschal nicht sagen.
Versuch und Irrtum.... Aber wenn das einmal passt hat man ausgesorgt.

Ich bin auf deine Umsetzung der Mechanik gespannt! Ein paar Bilder wären schön, wenn es fertig ist.

Hierzu hatte ich als Alternative zum Proxxon KT70 einen Lineartisch mit Gewindestange empfohlen, ebay, aus dem Bereich hydraulische Lineartechnik.
In der Art etwa: http://www.ebay.de/itm/MXS-Schlitte...121239490208?pt=Pneumatik&hash=item1c3a6fcea0 .
Da gibt es ausgemusterte mit Pressluft betriebene Linearschlitten für kleines Geld (so bis 15€).
Einfach die Pressluftanschlüsse weg, und es bleibt ein kugelgelagerter Schlitten übrig.
Da ist man mit einer zum DVD-Laufwerk vergleichbaren Genauigkeit dabei.
Von der Robustheit her auf dem Industriestandard.
Und deutlich genauer als der Proxxon Koordinatentisch.

Meine Konstruktion ist ein SMC MXS6-50, auf einem doppelten Aluprofil 4x8cm von unten verschraubt. Antrieb über eine 5mm-Gewindestange.
Der Glasfuß stammt von einem Plasmafernseher, der an einer Wandhalterung hängt.
 

Anhänge

Für alle Fälle ...

Wer sich den Bau der Steuerung nicht zutraut oder nicht klar kommt kann mir gerne eine PM schicken.
Wer möchte, dem kann ich auch so ein Teil auch bauen oder es fertig bauen, wenn gar nichts funktioniert.
Es sollte nicht passieren, dass die Teile dann halb zusammengebastelt rumliegen und der Erfolg ausbleibt.

Nur ein Angebot ....
 
Hallo Bastler,

habe gestern endlich Zeit gehabt und die Steuerung fertig gebaut. Nochmal ein großes Lob für die tollen Anleitungen und vorallem die aufwendige Software! Die Steurung funktioniert einwandfrei, jedoch hatte ich arge Platzprobleme. Ein etwas größeres Gehäuse wäre für zukünftige Nachbauten sicherlich besser geeignet. Hauptproblem war die Dicke des Displays mit der zusätzlichen nach unten aufbauenden IC2 Leiterplatte welche nun etwas auf das Motorshield drückt..
Für die Mechanik hab ich leider noch keine Lösung (Stellmotor mit Makroschlitten verbinden), sodass ich erstmal ein altes CD-Laufwerk nehmen will. Dazu mal eine Frage: Der Motor in meinem LW hat nur zwei Anschlussdrähte (+ und -) die von einer kleinen Steuerplatine kommen. Weiß Du wo man in diesem Fall die Steuerung anschließen kann?
 
Hallo diablo891,

freut mich, dass es auch bei dir funktioniert hat!
Das Gehäuse ist knapp bemessen, das weiß ich. Die unten am Display aufbauende I2C-Platine sollte idealerweise nicht direkt über der Seite des Motorshields liegen, wo die ganzen Stecker sind. Das ist dann genau die knappste Stelle, wo es sonst drückt.
Das Display kann man um 180 Grad drehen, dann ist diese kleine Platine auf der gegenüberliegenden Seite der A0-A5-Anschlussleiste.
Dann passt es etwas besser.
Beim Ausschneiden des Gehäuses muss man das Display auch so weit wie möglich nach oben herausstehen lassen.
Bleibt aber eng, ist schon klar.

Für das CD-Laufwerk mit nur 2 Anschlüssen bin ich ratlos. Da sollte doch ein Schrittmotor drin sein, der hat immer 4 Anschlüsse.
Irgendwas passt da nicht.
Ich würde ein anderes Modell nehmen.
 
Hallo Bastler, tolle Sache die du hier machst.
Zum CD -LW habe ich mal ein Bild angehängt, weiß nicht ob ich hier richtig vermutet
habe den Plastkrahmen ganz entfernt das wird wahrscheinlich nicht benötig:confused:,sieh dir am bestens das Foto an, zum besseren Verständnis. Auf dem Metallrahmen befindet sich ein kleiner Motor mit Spindel an der der Lesekopf angebracht ist, der hat 4 Pins, damit müßtest doch deine Steuereinheit verbunden werden können.
Gruß Arja
 

Anhänge

Hallo, jackbcanon,

genau so ist es. Das ist ein Schrittmotor, der sich mit der Steuerung bedienen lässt.
Die mechanische Grenze gibt die relativ grobe Spindel vor. Ich schätze, dass im Feinschritt etwa das an Schrittweite herauskommt, was der Proxxon-Tisch bietet (etwas kleiner als 0,05 mm).

Damit kann man ganz gut arbeiten.

Der Plastikrahmen wird gar nicht benötigt, kann also weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bastler,
ich habe mir die verlinkte Fernbedienung bestellt, die aber nicht funktioniert...
kann das an der unterschiedlichen Software V3 oder V4 liegen? Ich habe V3
installiert, die mit einer Sony-Fernbedienung geht!
 
Hallo, Gartenfreund,
ja, das liegt an der Version 3, da musste man noch selbst die Fernbedienung anpassen (Universal-Fernbedienung, auf Sony einstellen).

Ab Version 4 habe ich das ganze vereinfacht, dass man die im Link genannte Fernbedienung nehmen kann und alles gleich geht.
Deshalb bitte den Script der V4 (16x2 oder 20x4) nehmen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten