ConradB
Themenersteller
Hallo,
mir ist aufgefallen, dass es hier im Forum überall verstreut immer mal wieder Threads gibt in denen Makros gezeigt werden die mit Achromaten oder Nahlinsen entstanden sind. Viele Fotofreunde interessieren sich für dieses Thema, kostet doch ein reinrassiges Makroobjektiv bald so viel oder sogar mehr als der Body. Die mit Achromaten zu erzielenden Bildergebnisse brauchen sich nicht hinter den Ergebnissen reinrassiger Makroobjektive zu verstecken.
Der Preis für z.b. einen Raynox DCR-150 Achromaten liegt zur Zeit bei ca. 40,-- bis 50,-- EUR incl. Versandkosten. Die Raynox Achromaten sind so wie es scheint sehr beliebt und werden sehr gerne an Bridgekameras, Kompakten und auch DSLRs aller Fabrikate verwendet.
Da wir in diesem Thread bei den Tieren sind, sollten alle geposteten Beispielbilder zum Thema passen, also keine Seidenblumenmakros oder Omas Blümchen auf der Häkeldeckemakros einstellen.
Es wäre auch schön, wenn Informationen die man nicht aus den Exifs erkennen kann im Posting für die Nachwelt mit anzugeben, sprich welche(s) Kamera, Objektiv, Nahlinse, Achromat, verwendet wurde.
Für alle Olympus DSLR-Fotografen hat Manifredo vor einiger Zeit einen Thread angefangen, den könnt Ihr hier verfolgen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=477702
Ich habe das Hobby Fotografie letztes Jahr im August für mich entdeckt und lerne seit dem stetig und ständig dazu, aber man lernt ja nie aus.
Ich beschäftige mich sehr gerne mit der Makrofotografie und habe einige Monate gebraucht um so einigermaßen hinter das Geheimnis der kleinen großen Welt zu kommen.
Hier mal ein erstes Beispielbild von mir. Es wurde gestern Abend in unserem Garten aufgenommen. Als Hilfsmittel wurden Stativ, Makroschlitten und Kabelfernauslöser benutzt. Es wurde mit der Olympus E-3 Kamera mit dem Zuiko ZD 40-150 mm Teleobjektiv (dem Neuen) und dem Raynox DCR-250 +8 Dioptrien Achromaten aufgenommen. Ich arbeite grundsätzlich nur mit dem RAW-Format und entwickle jedes Bild individuell.
Ich wollte es eigentlich löschen weil Schärfe und Belichtung nicht optimal waren, aber der kleine Lensflare auf dem Rücken des Marienkäfers war mein erster Lensflare bei der Makrofotografie und so habe ich es behalten.

So, nun wünsche ich allen Interessierten viele interessante Infos, Bilder und Diskussionen rund um die diversen Nahlinsen, Achromaten und evtl. anderen mir noch nicht bekannten Vorsatzlinsen. Ich bin auch sehr gespannt, auf die absolut fantastischen Bildergebnisse der Bridgekameras und einiger Kompaktkameras die aufgrund der sehr hohen Tiefenschärfe und den langen Brennweiten excellente Bilder unter Verwendung von Achromaten ermöglichen.
Egal ob Anfänger, Fortgeschrittene oder Profifotografen schildert Eure Erkenntnisse auf diesem Gebiet.
Viele Grüße
Conrad
mir ist aufgefallen, dass es hier im Forum überall verstreut immer mal wieder Threads gibt in denen Makros gezeigt werden die mit Achromaten oder Nahlinsen entstanden sind. Viele Fotofreunde interessieren sich für dieses Thema, kostet doch ein reinrassiges Makroobjektiv bald so viel oder sogar mehr als der Body. Die mit Achromaten zu erzielenden Bildergebnisse brauchen sich nicht hinter den Ergebnissen reinrassiger Makroobjektive zu verstecken.
Der Preis für z.b. einen Raynox DCR-150 Achromaten liegt zur Zeit bei ca. 40,-- bis 50,-- EUR incl. Versandkosten. Die Raynox Achromaten sind so wie es scheint sehr beliebt und werden sehr gerne an Bridgekameras, Kompakten und auch DSLRs aller Fabrikate verwendet.
Da wir in diesem Thread bei den Tieren sind, sollten alle geposteten Beispielbilder zum Thema passen, also keine Seidenblumenmakros oder Omas Blümchen auf der Häkeldeckemakros einstellen.

Es wäre auch schön, wenn Informationen die man nicht aus den Exifs erkennen kann im Posting für die Nachwelt mit anzugeben, sprich welche(s) Kamera, Objektiv, Nahlinse, Achromat, verwendet wurde.
Für alle Olympus DSLR-Fotografen hat Manifredo vor einiger Zeit einen Thread angefangen, den könnt Ihr hier verfolgen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=477702
Ich habe das Hobby Fotografie letztes Jahr im August für mich entdeckt und lerne seit dem stetig und ständig dazu, aber man lernt ja nie aus.

Hier mal ein erstes Beispielbild von mir. Es wurde gestern Abend in unserem Garten aufgenommen. Als Hilfsmittel wurden Stativ, Makroschlitten und Kabelfernauslöser benutzt. Es wurde mit der Olympus E-3 Kamera mit dem Zuiko ZD 40-150 mm Teleobjektiv (dem Neuen) und dem Raynox DCR-250 +8 Dioptrien Achromaten aufgenommen. Ich arbeite grundsätzlich nur mit dem RAW-Format und entwickle jedes Bild individuell.
Ich wollte es eigentlich löschen weil Schärfe und Belichtung nicht optimal waren, aber der kleine Lensflare auf dem Rücken des Marienkäfers war mein erster Lensflare bei der Makrofotografie und so habe ich es behalten.

So, nun wünsche ich allen Interessierten viele interessante Infos, Bilder und Diskussionen rund um die diversen Nahlinsen, Achromaten und evtl. anderen mir noch nicht bekannten Vorsatzlinsen. Ich bin auch sehr gespannt, auf die absolut fantastischen Bildergebnisse der Bridgekameras und einiger Kompaktkameras die aufgrund der sehr hohen Tiefenschärfe und den langen Brennweiten excellente Bilder unter Verwendung von Achromaten ermöglichen.
Egal ob Anfänger, Fortgeschrittene oder Profifotografen schildert Eure Erkenntnisse auf diesem Gebiet.
Viele Grüße
Conrad
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: