Gast_359842
Guest
Hallo zusammen,
da ich in die Makrofotografie einsteigen möchte, überlege ich zurzeit, ob ich mir für meine D60 ein "richtiges" Makroobjektiv zulegen soll (anstelle der Fummelei mit Zwischenringen etc.). Im Auge habe ich das "Tamron AF 90mm 2,8 Di Macro 1:1 SP digitales Objektiv (55 mm Filtergewinde)".
Nun habe ich verschiedenste Für und Wider bzgl. Brennweite eines Makroobjektivs gelesen und weiß nun nicht, wem ich glauben soll.
In einem Buch stand, dass wenn man sich nur ein einziges Makroobjektiv zulegen möchte, man eine Brennweite von 180-200mm (wegen Fluchtdistanz) wählen sollte (ist natürlich auch eine Preisfrage!).
Im Forum wurde auf einen Beitrag verlinkt, der sinngemäß aussagte, dass das mit der Fluchtdistanz überbewertet wird und man, wenn man das Objektiv auch für z. B. Portraits nutzen möchte, zwischen 60 und 100mm Brennweite wählen soll. Damit wäre das 90mm ja gut geeignet und vielseitiger einsetzbar.
Ich möchte das Makro überwiegend für Aufnahmen in der Kleinsttier- und Pflanzenwelt sowie zur Produktfotografie nutzen.
Diejenigen unter Euch, die Makroobjektive haben, welche Brennweite nutzt ihr überwiegend und welche Brennweite (zw. 180-200mm oder zw. 60-100mm) macht aus Euren Erfahrungen heraus mehr Sinn, wenn man das vor hat, was ich geschrieben habe?
Besten Dank im Voraus
Flounderfan
da ich in die Makrofotografie einsteigen möchte, überlege ich zurzeit, ob ich mir für meine D60 ein "richtiges" Makroobjektiv zulegen soll (anstelle der Fummelei mit Zwischenringen etc.). Im Auge habe ich das "Tamron AF 90mm 2,8 Di Macro 1:1 SP digitales Objektiv (55 mm Filtergewinde)".
Nun habe ich verschiedenste Für und Wider bzgl. Brennweite eines Makroobjektivs gelesen und weiß nun nicht, wem ich glauben soll.
In einem Buch stand, dass wenn man sich nur ein einziges Makroobjektiv zulegen möchte, man eine Brennweite von 180-200mm (wegen Fluchtdistanz) wählen sollte (ist natürlich auch eine Preisfrage!).
Im Forum wurde auf einen Beitrag verlinkt, der sinngemäß aussagte, dass das mit der Fluchtdistanz überbewertet wird und man, wenn man das Objektiv auch für z. B. Portraits nutzen möchte, zwischen 60 und 100mm Brennweite wählen soll. Damit wäre das 90mm ja gut geeignet und vielseitiger einsetzbar.
Ich möchte das Makro überwiegend für Aufnahmen in der Kleinsttier- und Pflanzenwelt sowie zur Produktfotografie nutzen.
Diejenigen unter Euch, die Makroobjektive haben, welche Brennweite nutzt ihr überwiegend und welche Brennweite (zw. 180-200mm oder zw. 60-100mm) macht aus Euren Erfahrungen heraus mehr Sinn, wenn man das vor hat, was ich geschrieben habe?
Besten Dank im Voraus
Flounderfan