• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Mariottesche Flasche

huhu,
ich habe meine Mariottesche Flasche bis dato auch aus einer kleinen 0,5 er PET Flasche gebaut. Das hat auch bisher gut funktioniert.
Als Schlauchanschluss habe ich einen halbierten 6mm Verbinder verwendet und ihn mit Heißkleber in ein Loch im Flaschenverschluss geklebt. Für die kontrollierte Belüftung hab ich einfach ein Röhrchen ebenfalls mit Heißkleber in den Flaschenboden geklebt.
Bislang hat die Flasche super dicht gehalten, aber was mich wirklich gestört hat ist, dass ich zum be- oder nachfüllen die Flasche abbauen, aufdrehen, einfüllen, zudrehen und wieder anbauen musste.
Deshalb baue ich mir gerade auch so eine Konstruktion aus nem Abflussrohr mit einem durchsichtigen Belüftungsschlauch zur Seite raus. Zum Abdichten werde ich, wie auch fürs Tropfbecken, Silikon verwenden. Ich hab da eines gefunden, das nennt sich "SuperDicht" und wird auch für den Aquarienbau verwendet. (War sogar billiger als alle anderen :D)

Um das Nachfüllproblem zu lösen kommt als Deckel einfach ein Abflusspropfen auf das Abflussrohr drauf, welchen ich einfach abnehmen kann.

Ich hoffe das alles funktioniert auch so, wie ich mir das gedacht habe:lol:

Angehängt, die alte Flasche und die Teile für die Neukonstruktion
 
Hallo Allerseits,

ich weiß nicht ob ich das Prinzip dieser Flasche richtig verstehe. Der Witz ist doch das der Wasserspiegel nur im Aussgleichsrohr sinkt, während er in der Flasche selber konstant bleibt, solange bis das Rohr leer ist. Sobald Luft nachströmt stellt sich ein neuer (dann wieder konstanter) Druck ein.

Dann ist es doch sinnvoll für das Rohr einen möglichst großen Querschnitt zu haben um ein hohes nutzbares Wasservolumen zu erreichen. Großer Querschnitt der Flasche erleichtert ein präzises Befüllen und macht das System unempfindlicher gegen Störungen.

Sehe ich das soweit richtig?

Müsste ich so etwas bauen, ginge ich folgendermaßen vor:

Aus PVC-Abflussrohr 100'er oder so (das gibts übrigens auch transparent, wo man aber einzelne Teile bekommen kann?) ein U bauen. eine Seite bekommt einen Deckel (die Flasche) und eine bleibt offen (das Ausgleichsrohr). Unten ein Loch für den Anschluss eines PVC-Schlauch, dmait kommt es beim Verkleben auch nicht zu Materialproblemen. (Wobei meine Erfahrung mit den Aquariumsluftschläuchen ist, das die schon fast komplett dicht sind wenn das Loch ein klein bisschen dünner als der Schlauch und sauber verarbeitet ist. Ein bischen Silikon macht dann den Rest). Der Schlauch bekommt ein T-Stück, eine Seite für die Speisung des Tropfengenerators und eine Seite (Falls die Konstruktion nicht transparent ist) als Messsäuöe. Letztere braucht im Betrieb einen Stopfen, der aber während der Messung ab sein muss.

Einfach im Bau, zu Befüllen, zu Reinigen und bietet eine große aktive Wassermenge.
 
Hallo!

Ich habe nach längerer Suche eine einfache Methode gefunden, um mit wenigen Bauteilen (ohne Kleben, Bohren etc.)
eine transparente Mariottesche Flasche aufzubauen.

Diese Lösung möchte ich heute vorstellen.

Ich habe folgende Bauteile (Bezugsquelle verlinkt) für eine Mariottesche Flasche verwendet:

- PVC- Rohr transparent 40 mm Außendurchmesser; 2 mm Wandstärke, 400 mm lang;
- 2 Gummistopfen; Durchmesser oben 38 mm; Durchmesser unten 31 mm mit Bohrung 9 mm, Länge 35 mm;
- Kunststoffröhrchen (oder Aluminium etc.), Außendurchmesser 10 mm; Baywa-Baumarkt Artikelnr. 558465 KST-Rundrohr (1 m); 1 x Länge 400 mm; 1 x Länge 60 mm;


Zusammenbau:

Oben:
Das Röhrchen soweit durch den Gummistopfen schieben, dass ein gutes Stück des Röhrchens übersteht. Das geht relativ stramm, es soll ja dicht sein. Hier hilft Spülmittel, Glycerin, Spucke o.a. Dann Gummistopfen mit Röhrchen in das PVC-Rohr schieben.

Unten:
Hier habe ich ein Reststück des Kunststoffröhrchens abgeschnitten auf ca. 60 mm und in den Gummistopfen geschoben, so dass ca. 25 mm überstehen.
Der Gummistopfen wird nun vollständig in das untere Ende des PVC-Rohres geschoben.
Daran kommt nun der Schlauch, der zum Magnetventil führt.
Die Schlauchtüllen aus dem Magnetventile-Shop haben ebenfalls 8 mm Außendurchmesser. Mein Schlauch hat den passenden Innnendurchmesser.

Befestigung mittels HT-Rohrschelle 1¼ Zoll aus dem Baumarkt.


Kosten:
Für 3 Mariottesche Flaschen incl. Versand = 45 EUR oder 15 EUR pro Stück.

Das ist nicht gerade billig für eine Bastellösung. Ich habe aber keine andere professionelle Lösung gefunden.
Hier muss man nichts kleben oder mit Silikon abdichten.
Die Apparatur ist leicht zu reinigen.
Der Füllstand ist jederzeit sichtbar.
Die HT-Rohr-Lösung mit zusätzlichem äußeren Sichtrohr (Prinzip kommunizierende Röhren) habe ich aus o.g. Gründen nicht realisiert.

Ich hoffe, euch gefällt die Lösung.
Es ist im Prinzip der Tropfenspender von Eltima geworden. Das Teil gibt es aber leider nur komplett.

Viel Spaß beim Nachbau.

Liebe Grüße,
Wolfgang
 
Warum nicht einfach ein kleines Gärfass ausm Baumarkt, oben in die Öffnung für die Flöte ein Rohr rein und fertig....

Da ist der Zapfie schon drinn (zum zumachen) und die Öffnung oben groß genug zum Nachfüllen. Und dicht ist es auch.

greetz
 
Warum nicht einfach ein kleines Gärfass ausm Baumarkt, oben in die Öffnung für die Flöte ein Rohr rein und fertig....

Da ist der Zapfie schon drinn (zum zumachen) und die Öffnung oben groß genug zum Nachfüllen. Und dicht ist es auch.

greetz


Vielleicht weil selbst ein kleines Gärfass oder Gärballon noch ein Fassungsvermögen von wenigstens 5 Litern aufweist!

Gruß,
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ok

wenn man Platzprobleme hat ist das natürlich ein Argument...

Aber man kann in der Sommerzeit (wo man eh nicht im Keller sitzt und Tropfen fotografiert) nebenbei noch lecker Obstwein machen...

:D

greetz
 
...
- Kunststoffröhrchen (oder Aluminium etc.), Außendurchmesser 10 mm; Baywa-Baumarkt Artikelnr. 558465 KST-Rundrohr (1 m); 1 x Länge 400 mm; 1 x Länge 60 mm;


Zusammenbau:

Oben:
Das Röhrchen soweit durch den Gummistopfen schieben, dass ein gutes Stück des Röhrchens übersteht. Das geht relativ stramm, es soll ja dicht sein. Hier hilft Spülmittel, Glycerin, Spucke o.a. Dann Gummistopfen mit Röhrchen in das PVC-Rohr schieben.

Unten:
Hier habe ich ein Reststück des Kunststoffröhrchens abgeschnitten auf ca. 60 mm und in den Gummistopfen geschoben, so dass ca. 25 mm überstehen.
Der Gummistopfen wird nun vollständig in das untere Ende des PVC-Rohres geschoben.
Daran kommt nun der Schlauch, der zum Magnetventil führt.
Die Schlauchtüllen aus dem Magnetventile-Shop haben ebenfalls 8 mm Außendurchmesser. Mein Schlauch hat den passenden Innnendurchmesser.
...


...

Viel Spaß beim Nachbau.

Liebe Grüße,
Wolfgang
Also wenn ich das richtig verstehe, steckst du deinen Schlauch mit 8mm Außerdurchmesser auf das PVC-Röhrchen mit 10mm Außerdurchmesser???
Und das klappt?
 
Also wenn ich das richtig verstehe, steckst du deinen Schlauch mit 8mm Außerdurchmesser auf das PVC-Röhrchen mit 10mm Außerdurchmesser???
Und das klappt?

Wo steht denn was von 8mm Schlauchaußendurchmesser?


Der Schlauch geht über die Schlauchtülle. Die Schlauchtülle gibt es z.B. für Schläuche mit 8mm Innendurchmesser (siehe Anhang).

Der gleiche Schlauch geht dann stramm über das Kunststoffröhrchen (Außendurchmesser 10mm). Mit ein wenig Schmierung kein Problem.

Dass es funktioniert zeigen die Bilder.

Gruß,
Wolfgang
 
Alles klar. Da hab ich mich wohl verlesen. Ich hatte gedacht, der Schlau hätte einen Außendurchmesser von 8mm. Das währe dann etwas schwer drüber gegangen ...
 
So, jetzt habe ich zu dieser Mariotteschen Flasche auch mal eine Frage! Ich habe in der Zwischenzeit ein passendes Gefäß aus Plexiglas gefunden, benötige jetzt aber noch eine zuverlässige Möglichkeit, unten den Schlauch an das Gefäß zu befestigen! Am besten wäre natürlich eine Tankdurchführung, wie sie weiter oben schon mal erwähnt worden ist! Allerdings konnte ich bisher keine kleinere finden als in 3/8 Zoll. Und das ist leider noch zu groß!

Hat vielleicht jemand in der Zwischenzeit irgendwo kleinere Größen dieser Tankdurchführungen gefunden?
 
Hilfreich wäre, wenn du genau beschreiben würdest, welches Gefäß du verwenden willst und welchen Durchmesser du abdichten willst?
Noch besser wäre ein Foto dazu!
Gruß,
Wolfgang
 
Das Gefäß besteht aus Plexiglas, hat einen Außendurchmesser von 40 mm und ist 33 cm hoch! Der Boden ist ebenfalls aus Plexiglas und in diesen soll nun eine Öffnung kommen, um den Schlauch daran zu befestigen! Am liebsten wäre mir eine "Tankdurchführung" wie man sie hier sehen kann, dann allerdings etwas kleiner, damit man einen 8 oder 10 mm Schlauch verwenden kann.
 
Hallo zusammen,

als ich eure Beiträge gelesen habe, kam mit folgende Idee, wie man auch einen konstanten Druck erreichen könnte:
Eine Skizze des Aufbaus hab ich angehängt.
Das Prinzip ist mit der Mariotteschen Flasche identisch, mit dem Unterschied, dass die Verbindung mit dem Atmosphärendruck nicht als Rohr in der Flasche realisiert ist.
Der Vorteil wäre, dass in der Flasche keine luftdichte Klebeverbindung benötigt wird.

Ich könnte mir vorstellen, dass die Luft so nur sehr ruckartig in die Flasche strömt (vmtl. durch die Oberflächenspannung)
Die Lösung hierfür wäre möglicherweise, dass man in das Gewinde der Flasche eine kleine Kerbe sägt, wodurch die Luft nur in sehr kleinen Bläschen einströmt.
(die zweite angehängte Zeichnung)

Bin mal gespannt, was ihr davon haltet! :)

Viele Grüße
Hannes
 

Anhänge

...Am liebsten wäre mir eine "Tankdurchführung" wie man sie hier sehen kann, dann allerdings etwas kleiner, damit man einen 8 oder 10 mm Schlauch verwenden kann.
Nach "Tankanschluss" und "Schlauchtülle 8mm" oder in 10mm kannst auch mal suchen.
Nimm die Google-Bildersuche.

Das Ventilteil von Fahrradschläuchen (nicht Autoventil) könnte klappen. Und Autoventil ebenso.
Ansonsten Auqarium- und Laborbedarfhändler absuchen.

Wenn alle Stricke reißen, dann nimmst eine 8mm V2A oder Messing Imbusschraube und durchbohrst die.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gefäß besteht aus Plexiglas, hat einen Außendurchmesser von 40 mm und ist 33 cm hoch! Der Boden ist ebenfalls aus Plexiglas und in diesen soll nun eine Öffnung kommen, um den Schlauch daran zu befestigen! Am liebsten wäre mir eine "Tankdurchführung" wie man sie hier sehen kann, dann allerdings etwas kleiner, damit man einen 8 oder 10 mm Schlauch verwenden kann.

Meine Lösung mit dem PVC-Rohr ist doch ähnlich.

- PVC- Rohr transparent 40 mm Außendurchmesser; 2 mm Wandstärke, 400 mm lang;
- 2 Gummistopfen; Durchmesser oben 38 mm; Durchmesser unten 31 mm mit Bohrung 9 mm, Länge 35 mm;
- Kunststoffröhrchen (oder Aluminium etc.), Außendurchmesser 10 mm; Baywa-Baumarkt Artikelnr. 558465 KST-Rundrohr (1 m); 1 x Länge 400 mm; 1 x Länge 60 mm;

Vorteil durch den Gummistopfen ist alles auch - dauerhaft - dicht - ohne Kleben!!

Gruß,
Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten