Fusselhirnchen
Themenersteller
Mahlzeit Forum!!
Ich möchte an dieser Stelle einmal meine Erfahrungen mit dem Canon- Service Mitteilen, die mieser wirklich nicht sein könnten.
Vorab: ich werde hier öffentlich keinen Namen des Points nennen, da das hier im Forum wohl nicht so gern gesehen wird. Bin jedoch gern bereit, auf Anfrage per PN zu antworten und vor dem entsprechenden Service- Point zu warnen.
Ok, nun zu meinem Leidensweg:
Anfang August 2013 verabschiedete sich meine 5D Mark II (gekauft 11/2011; 5700 Auslösungen) mit einem Error 70. Nach kurzer Recherche im Netz deutete dies auf ein Problem der Hauptplatine hin. Nicht besonders hübsch nach so minimalem Gebrauch aber ok - ich schickte die Kamera also zur Reparatur ein.
Ein wenig verwundert war ich über einen Kostenvoranschlag in Höhe von ca. 510 Euro für den Austausch der Hauptplatine, den ich 10 Tage später in meinem Briefkasten vorfand. In einem längeren Telefonat mit dem Service- Point stellte sich heraus, dass man meine Garantieunterlagen versehentlich (HÄ ?) einer anderen Kamera zugeordnet hatte. Das Problem wurde also geklärt und ein paar Tage später hatte ich die Kamera auf Garantie (Kulanz - was auch immer; spielt hier wohl keine Rolle) repariert zurück.
Leider stellte sich heraus, dass Hauptplatine und Sensor nicht richtig abgeglichen waren; es zeigten sich starke Labyrinth artige Muster in gleichmäßigen Farbflächen. Das Problem ist auch schon bei anderen Leuten hier aufgetreten, leider finde ich auf die Schnelle keinen Link hierzu.
Ich reklamierte also die Reparatur und schickte die Kamera (auf eigene Kosten) erneut ein.
Ca. 14 Tage später erhielt ich sie zurück. Schon nach ein paar Probeaufnahmen stellte ich fest, dass nun zwar die Muster verschwunden waren, der Weißabgleich der 5D² jedoch vollkommen defekt war; zwar konnte ihn verstellen, er zeigte bei den Bildern jedoch keinerlei Auswirkung. Selbst in der zugehörigen Software DPP konnte ein WA in den RAWs nicht mehr durchgeführt werden. Der Abgleich schien in den Bildern wirklich fest eingestellt; alle Bilder hatten einen grausamen Blaustich.
Also wurde die Reparatur ein zweites Mal reklamiert und die Kamera erneut (diesmal mit Freeway- Aufkleber) eingeschickt.
17 Tage später: erste Testaufnahmen mit der Kamera und große Erleichterung, dass nun endlich alles ordnungsgemäß funktionierte. Und schon beim Betrachten der EXIFs die große Ernüchterung: die Anzahl der Auslösungen stimmte nicht mehr (ausgelesen mit EOSInfo bzw. ***) - was sicherlich kein großes Problem darstellen sollte. Was ich jedoch ein recht tragisch finde: die interne Seriennummer stimmt nicht mehr mit dem Aufkleber auf dem Gehäuse überein. Scheinbar hat man (PN von Nightshot) die komplette Software einer funktionierenden (Referenz?-) Kamera in meine 5D überspielt und dabei vergessen, Auslösungen und SN anzupassen.
Nebenher leuchtet jetzt über dem oberen Fokuspunkt ein dicker roter Fleck beim Fokussieren - ebenfalls vorher noch niemals aufgetreten.
Die Kamera war also jetzt insgesamt rund 8 Wochen weg, und bei 3 Reparaturen wurden zwar die alten Fehler behoben, aber dafür neue - vorher nie dagewesene Fehler - in die Kamera gebracht. 
Ich habe heute bei Canon Deutschland den Vorgang beschrieben und hoffe auf Klärung. Sicher ist, dass ich mein Baby für eine Nachbesserung nicht mehr zu diesem Verein schicke. Wer weiß, welch neuen Fehler die mir einbauen, wenn sie die letzten Probleme fixen. Wahrscheinlich irgendeine Selbstzerstörung per dickem Feuerball nach genau 12 Monaten, wenn die Garantieleistung auf die Reparatur abläuft.
So ganz nebenher: es gab keinerlei Entschuldigungsschreiben (hätte ich zumindest bei der zweiten Reklamation erwartet), sondern immer nur das Begleitschreiben, was jeweils gemacht wurde. Was ich auch nicht besonders gelungen fand: der Reparaturstatus im Netz wurde zwar als 'Verschickt' angezeigt (entsprechend kam auch eine Mail) - es dauerte jedoch fast immer 3 bis 4 Werktage, bis die Kamera dann hier eintraf. Sendungsverfolgung war nicht möglich, da keinerlei Trackingnummer mitgeteilt wurde (armselig in der heutigen Zeit).
Gruß
Ralf
Ich möchte an dieser Stelle einmal meine Erfahrungen mit dem Canon- Service Mitteilen, die mieser wirklich nicht sein könnten.
Vorab: ich werde hier öffentlich keinen Namen des Points nennen, da das hier im Forum wohl nicht so gern gesehen wird. Bin jedoch gern bereit, auf Anfrage per PN zu antworten und vor dem entsprechenden Service- Point zu warnen.
Ok, nun zu meinem Leidensweg:
Anfang August 2013 verabschiedete sich meine 5D Mark II (gekauft 11/2011; 5700 Auslösungen) mit einem Error 70. Nach kurzer Recherche im Netz deutete dies auf ein Problem der Hauptplatine hin. Nicht besonders hübsch nach so minimalem Gebrauch aber ok - ich schickte die Kamera also zur Reparatur ein.
Ein wenig verwundert war ich über einen Kostenvoranschlag in Höhe von ca. 510 Euro für den Austausch der Hauptplatine, den ich 10 Tage später in meinem Briefkasten vorfand. In einem längeren Telefonat mit dem Service- Point stellte sich heraus, dass man meine Garantieunterlagen versehentlich (HÄ ?) einer anderen Kamera zugeordnet hatte. Das Problem wurde also geklärt und ein paar Tage später hatte ich die Kamera auf Garantie (Kulanz - was auch immer; spielt hier wohl keine Rolle) repariert zurück.
Leider stellte sich heraus, dass Hauptplatine und Sensor nicht richtig abgeglichen waren; es zeigten sich starke Labyrinth artige Muster in gleichmäßigen Farbflächen. Das Problem ist auch schon bei anderen Leuten hier aufgetreten, leider finde ich auf die Schnelle keinen Link hierzu.
Ich reklamierte also die Reparatur und schickte die Kamera (auf eigene Kosten) erneut ein.
Ca. 14 Tage später erhielt ich sie zurück. Schon nach ein paar Probeaufnahmen stellte ich fest, dass nun zwar die Muster verschwunden waren, der Weißabgleich der 5D² jedoch vollkommen defekt war; zwar konnte ihn verstellen, er zeigte bei den Bildern jedoch keinerlei Auswirkung. Selbst in der zugehörigen Software DPP konnte ein WA in den RAWs nicht mehr durchgeführt werden. Der Abgleich schien in den Bildern wirklich fest eingestellt; alle Bilder hatten einen grausamen Blaustich.
Also wurde die Reparatur ein zweites Mal reklamiert und die Kamera erneut (diesmal mit Freeway- Aufkleber) eingeschickt.
17 Tage später: erste Testaufnahmen mit der Kamera und große Erleichterung, dass nun endlich alles ordnungsgemäß funktionierte. Und schon beim Betrachten der EXIFs die große Ernüchterung: die Anzahl der Auslösungen stimmte nicht mehr (ausgelesen mit EOSInfo bzw. ***) - was sicherlich kein großes Problem darstellen sollte. Was ich jedoch ein recht tragisch finde: die interne Seriennummer stimmt nicht mehr mit dem Aufkleber auf dem Gehäuse überein. Scheinbar hat man (PN von Nightshot) die komplette Software einer funktionierenden (Referenz?-) Kamera in meine 5D überspielt und dabei vergessen, Auslösungen und SN anzupassen.
Nebenher leuchtet jetzt über dem oberen Fokuspunkt ein dicker roter Fleck beim Fokussieren - ebenfalls vorher noch niemals aufgetreten.


Ich habe heute bei Canon Deutschland den Vorgang beschrieben und hoffe auf Klärung. Sicher ist, dass ich mein Baby für eine Nachbesserung nicht mehr zu diesem Verein schicke. Wer weiß, welch neuen Fehler die mir einbauen, wenn sie die letzten Probleme fixen. Wahrscheinlich irgendeine Selbstzerstörung per dickem Feuerball nach genau 12 Monaten, wenn die Garantieleistung auf die Reparatur abläuft.

So ganz nebenher: es gab keinerlei Entschuldigungsschreiben (hätte ich zumindest bei der zweiten Reklamation erwartet), sondern immer nur das Begleitschreiben, was jeweils gemacht wurde. Was ich auch nicht besonders gelungen fand: der Reparaturstatus im Netz wurde zwar als 'Verschickt' angezeigt (entsprechend kam auch eine Mail) - es dauerte jedoch fast immer 3 bis 4 Werktage, bis die Kamera dann hier eintraf. Sendungsverfolgung war nicht möglich, da keinerlei Trackingnummer mitgeteilt wurde (armselig in der heutigen Zeit).
Gruß
Ralf
Zuletzt bearbeitet: