• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Mindestanforderung für neuen PC zur Bildbearbeitung?

Ehrlich gesagt, würde ich noch bisschen sparen und dann einen leistungsstarken, sowie stromsparenden PC zusammenbauen.
Ein Gehäuse mit Netzteil würde ich dir abraten.

Gehäuse ohne Netzteil kriegst du ab 25€
Ein preisgünstiges NT wäre Cougar A300 300W/ A350 350W 80+ Bronze
Test: Fazit

Zusammenstellung:
Gehäuse ATX oder mATX ab 25€
Netzteil: Cougar A350 350W: ab 30€, z.Z. ab 35€
Festplatte: Samsung F3 7200 1TB ~43€
LG Brenner: ~ 20€
CPU: (Sandy Bridge) Intel Core i5-2300, 4x 2.80GHz, boxed ab 140€
Test
CPU Kühler: Intel Boxed: 0€
Grafik: integrierte Intel HD2000: 0€
Mainboard ATX oder mATX, 2 oder 4 Bänke: H61 oder H67 ab 50€
H > unterstützt die Intel Grafik
Speicher: 2x 2 GB Corsair ValueSelect DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333) ab 30€
Software: ?
ab 343€ + Versand

Ich denke mal, 400€ und dann bist du für die nächsten 5 Jahre gerüstet.
 
Hallo,

ich bin Neueinsteiger in die EBV und denke auch gerade über einen günstigen Desktop PC dafür nach.
Was ist den statt einem Neugerät von einem Gebrauchtem zu halten, z.B. ein

LENOVO THINKCENTRE M57 CORE 2 DUO E4600 2x 2.4GHz, oder

HP Compaq DC7800P -Core 2 Duo E7200(2x2,53Gh​z)

Kosten: um die 100Euro plus Arbeitsspeicher (4GB).

Muss es unbedingt ein Core i5 sein? Ist der wirklich so viel schneller als ein älterer CPU? Oder kann man die o.G. PC´s vielleicht sogar einfach mit dem Core i5 aufrüsten?
Ich möchte lieber erstmal etwas "mehr" Geld in einen Monitor stecken, dachte da an den Dell U2410.

Grüsse
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich bin Neueinsteiger in die EBV und denke auch gerade über einen günstigen Desktop PC dafür nach.
Was ist den statt einem Neugerät von einem Gebrauchtem zu halten, z.B. ein

LENOVO THINKCENTRE M57 CORE 2 DUO E4600 2x 2.4GHz, oder

HP Compaq DC7800P -Core 2 Duo E7200(2x2,53Gh​z)

Kosten: um die 100Euro plus Arbeitsspeicher (4GB).
Der RAM wird auch nicht so billig sein, oder? Schon mal geschaut, welche du verbauen kannst?
Welches Betriebssystem willst du verwenden?


Muss es unbedingt ein Core i5 sein? Ist der wirklich so viel schneller als ein älterer CPU? Oder kann man die o.G. PC´s vielleicht sogar einfach mit dem Core i5 aufrüsten?
Die neuen CPUs sind schon ne Wucht (ab SandyBridge). Und EBV ist nun mal hauptsächlich CPU-Arbeit.
Ob dir so ein alter C2D (Allendale/ Wolfendale) für deine Bedürfnisse reicht, kannst nur du selbst beantworten. Eventuell sind noch ein paar User hier am Start, die solch einen Prozessor für die EBV verwenden und dir ihre Sicht der Dinge schildern können.
Aber im Bereich der CPUs hat sich schon einiges getan. ;) Und du redest hier von 3 Generationen hinter den aktuellen Ivys.

Aber Aufrüsten in Form von "nur die CPU tauschen" ist nicht. Ganz anderer Sockel. Da muss der Grundstock von Board, RAM, CPU und eventuell CPU-Kühler neu ran.

Ich möchte lieber erstmal etwas "mehr" Geld in einen Monitor stecken, dachte da an den Dell U2410.
Nimm lieber den U2412M oder den U2311H.
 
Danke für die Einschätzung!

Bisher habe ich nur mit Windows XP gearbeitet, werde aber dann wohl Windows 7 nehmen. 2 GB Ram kosten etwa 30 Euro.

Leider kenne ich mich mit den CPUs gar nicht aus, was genau ist denn so viel besser an den neueren Typen, und was hat es mit der Bridge bzw. Kern auf sich? Allein die Taktfrequens scheint ja nicht ausschlaggebend zu sein.
 
Richtig. Aber nicht bei allen ist Sparen gleichermaßen sinnvoll möglich.
Bei der CPU rate ich zum stärksten Modell, das man sich leisten kann. Das ist zusammen mit dem Mainboard die Baugruppe, die am schwierigsten später aufrüstbar ist und deshalb leistungsmäßig einige Jahre lang genügen muß.

Also ich würde immer zum schwächsten Modell einer höheren Leistungsklasse raten! Da ist das Preis-Leistungs-Verhältnis meist am besten und man hat alle Features der gehobenen Modelle. Ob die CPU jetzt 2,8 oder 3,2 GHz hat wird man kaum merken. Ob sie 2 oder 4 Kerne, AES, SSE4 oder VT Support hat schon eher, zumindest bei entsprechend optimierter Software! Sprich den günstigsten A10, i5, FX-83xx oder i7.

...

Das Netzteil ist meines erachtens mit die wichtigste Komponente überhaupt und wird oft völlig unterschätzt. Es trägt maßgebend zur Systemstabilität, Ausfallsicherheit, Sparsamkeit und zu den Geräuschemissionen bei! Habe im Bekanntenkreis schon oft erlebt, dass letztendlich das (Billig)Netzteil schuld an einen instabilen Rechner war oder dass Festplatten abgeraucht sind.

Wie wäre es mit einem "be quiet! Pure Power L7 300W" mit 87% Wirkungsgrad für ca. 35 €? 300W reichen für einen Computer ohne leistungsstarke Spielegrafikkarte vollkommen aus.
 
Ich habe letztens bei einem bequiet mal 100 W mehr benötigt als bei einem Seasonic, da die 12-V-Schiene nicht so stabil zu sein schien. Der PC bootete mit einem IMO tadellosen beQuiet 550W nicht, aber mit einem Seasonic 500W bzw. einem beQuiet 600W.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigene Erfahrung. Aktuellen Fall gerade erst wieder vor 2-3 Wochen gehabt. Da es dort nur irgendwas um 100 W waren, hab ich das "-200 W" mal rausgenommen. Nicht dass man mir noch was unterstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, man sollte sich beim Netzteil vor allem die 12V-Schiene(n) anschauen: aus der ziehen Intel-CPUs ihren Strom. Eine starke kombinierte Schiene scheint flexibler, getrennte Schienen für CPU (12V1) und die restlichen Komponenten sind stabiler. Ideal ist, wenn letztere noch in 12V2 für Grafikkarte und 12V3 für Peripherie getrennt ist. Seasonic ist eine sehr gute Marke, aber es gibt noch genug andere. Netzteile unter 50 EUR darf man getrost links liegen lassen.
 
Bei bequiet scheint man gern mal 100 W mehr zu benötigen als bei z.B. einem Seasonic, da die 12-V-Schiene nicht so stabil zu sein scheint.

Eigene Erfahrung. Aktuellen Fall gerade erst wieder vor 2-3 Wochen gehabt. Da es dort nur irgendwas um 100 W waren, hab ich das "-200 W" mal rausgenommen. Nicht dass man mir noch was unterstellt.

Welches war das denn?
Du kannst nicht sagen, dass Netzteile von bequiet schlecht sind. Hört sich fast so an, als ob alle nix wären.
Ich bin mit meinem E9 z.B. super zufrieden. Nicht zu hören (weder Fiepen, Luftgeräusche noch sonst was), sehr gute Verarbeitungsqualität und ein extrem guter Wirkungsgrad.

Habe sogar das Gegenteil deiner Behauptung gehört, sodass das E9 480W auch 600W im Überlastbetrieb geschafft hat.
 
Seasonic ist eine sehr gute Marke, aber es gibt noch genug andere. Netzteile unter 50 EUR darf man getrost links liegen lassen.

Gut und teuer! Obwohl ich auch schon nicht nur Gutes gehört habe. Das schafft aber jede Marke. ;)

Es gibt auch empfehlenswerte Netzteile für <50€, sorry da muss ich dir widersprechen.
Hab zum Beispiel für einen Office-PC das Cougar A300 verbaut, welches einen echt guten Job abliefert.

Nicht falsch verstehen. Für mich ist das Netzteil das zentrale Element in einem funktionstüchtigen und stabilen System. Jedoch muss es kein Netzteil in dreistelligen Eurobereich sein.
Aber klar. Mit so einem absoluten Billig-Böller wird man nicht glücklich und kann ich keinem empfehlen.
 
War ja klar, dass ich damit wieder die Besitzer hinterm Ofen hervorlocke. ;)

Du kannst nicht sagen, dass Netzteile von bequiet schlecht sind.
Habe ich auch nicht. Ich habe von meinen Erfahrungen berichtet.

sehr gute Verarbeitungsqualität und ein extrem guter Wirkungsgrad.
Dann hat mein Kollege mit seinem Wirkungsgrad wohl Pech gehabt. Seasonic 500 GB PC stabil. beQuiet 550 W PC bootet nicht mal. beQuiet 600 W läuft halbwegs stabil. Unterschied: beQuiet Combined Power < Rail 1 + Rail 2 (IMO also nur 1 echte Rail), Seasonic Summe identisch.

Habe sogar das Gegenteil deiner Behauptung gehört,
Du gehört, ich erlebt. :D
Aber im Ernst: Jeder hat andere Erfahrungen und meine Primäraussage ist, auf die Anzahl und Leistung der 12V-Kreise zu achten.

Es gibt auch empfehlenswerte Netzteile für <50€, sorry da muss ich dir widersprechen. Hab zum Beispiel für einen Office-PC
Nun erzähl mir mal, dass ein Office-PC die gleichen Netzteilanforderungen hat wie einer zur Bild- oder gar Videobearbeitung. ;)

Jedoch muss es kein Netzteil in dreistelligen Eurobereich sein.
Zwischen 50 EUR und dem dreistelligen Bereich ist noch viel Luft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke ein aktueller Zweikernprozessor mit HT oder ein 4-Kerner sollte als CPU mehr als ausreichen zumindest für Lightroom 4, das ja schon ziemlich leistungshungrig ist. Auch h.264 FullHD Videoschnitt mit Echtzeit-Vollbildwiedergabe ist damit drin. Ausgenommen natürlich Atoms oder AMD E-xxx (Bobcat) Low-End-Prozessoren.

Also alles ab i3-2100 oder A8-5600.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hat mein Kollege mit seinem Wirkungsgrad wohl Pech gehabt. Seasonic 500 GB PC stabil. beQuiet 550 W PC bootet nicht mal. beQuiet 600 W läuft halbwegs stabil.
Welches bequiet war's denn genau? Da taugt nicht jedes.

Unterschied: beQuiet 1x 12 V, Seasonic 2x 12 V. Wenn beQuiet auch welche mit getrennten 12V-Kreisen anbietet, werden die sicherlich auch mit weniger W stabil laufen.
Ja, ham sie.

Nun erzähl mir mal, dass ein Office-PC die gleichen Netzteilanforderungen hat wie einer zur Bild- oder gar Videobearbeitung. ;)
Nein, nicht unbedingt. Jedoch ist das von mir genannte A300 für den Office-PC überdimensioniert und reicht locker für den Bildbearbeitungs-PC.
(Gibt leider keine kleinere Netzteile, die ähnliches bieten.)

Zwischen 50 EUR und dem dreistelligen Bereich ist noch viel Luft.
Ja sicher. Aber du hast von Seasonic geschwärmt. Und da bei denen nur die X- und Platinum-Serie richtig zu empfehlen sind, bist nunmal im dreistelligen Bereich. :ugly:
 
Welches bequiet war's denn genau? Da taugt nicht jedes.
Das kann sein, weiß ich nicht mehr genau.

Dann ist das sicher auch nicht schlecht! :top:

Aber du hast von Seasonic geschwärmt.
Na ob das schon geschwärmt war.. ;)
Ich setze halt nur noch die ein, weil meine Erfahrungen über Jahre hinweg gut waren. Also kann ich natürlich auch nur für die sprechen. :)

Und da bei denen nur die X- und Platinum-Serie richtig zu empfehlen sind, bist nunmal im dreistelligen Bereich. :ugly:
Ich hab weder X noch Platinum-Serie. ;)
 
Also Bequiet bietet mindestens seit der E5 Serie, immerhin schon 6 Jahre alt die Serie, Netzteile nur mit mehreren Rails an. Selbst heute hat die kleinste Serie ,System Power 300 Watt 80 Plus, zwei 12V Rails zu je 18A.

Also muss das Netzteil das du da hattest ganz schönes Alter auf dem Buckel gehabt haben.

Ein Videoschnitt oder Bildbearbeitungsrechner hat nun wirklich keine großen Anforderungen was die Netzteilwahl angeht.

Ich habe einen übertakteten Phenom II 925, Voltage auf 1,36V, 3,6Ghz, 16Gb Ram aufgeteilt auf 4 Riegel, HD 5770 (braucht man für Bildbearbeitung eigentlich nicht, aber bisschen zocken will man doch manchmal), 2x 2TB Seagate 7200, 2x 240Gb ssd, DVD Brenner.

Das gesamte System verbraucht unter Prime95 in-place large ffts + Furmark ganze 275 Watt aus der Steckdose, ein Wert den man nie unter realen Bedingungen erreichen wird. Hier muss man eigentlich dann sogar noch die Effiziens des Netzteils abziehen um den reellen Verbrauch zu haben.

Und mit den aktuellen Einstellungen verbraucht die CPU mehr wie ein i7-3960X, dem Verbrauchsflaggschiff von Intel. Ein aktueller Ivybridge i7-3770k verbraucht zwischen 60 und 80 Watt weniger.

Das sollte mal als Anregung gelten, ach ja, mein Rechner hat ein Bequiet Straightpower E7 400 Watt.

Ganz interessant wen es interessiert:

http://www.hardwareluxx.de/communit...n-netzteil-wirklich-sein-teil-3-a-800218.html

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Also muss das Netzteil das du da hattest ganz schönes Alter auf dem Buckel gehabt haben.
Nö, ist glaube ich nur 2-3 Jahre alt. Aber du hast recht, das hat zwar 2 Rails, aber: Wenn du die Leistungsdaten der Rails addierst, liegt das deutlich über der Combined Power. Die Rails sind also nicht unabhängig. Und das ist bei fast allen beQuiet so. Zumindest bei den Seasonic, die ich bisher in der Hand hatte, ist das anders. Ergebnis ist dann das, was ich beschrieben hatte: der Kollege brauchte bei beQuiet 100 W mehr, als ich mit Seasonic brauchte.
Das heißt nicht, dass beQuiet keine guten Netzteile baut, aber man sollte sich die Daten schon genauer ansehen.
 
Da musst du jetzt was verwechseln. Seit 2007 hat jedes Straightpower ab 550 Watt und die Serien darüber mindestens 4 Rails. Die Combined Power ist auch bei den Seasonic höher (eigentlich bei jedem Hersteller aktuell),

Seasonic hat aktuell sogar eher den Trend zu einem Rail hin mit hoher Ampere Zahl. Siehe Seasonic X-Serie als Beispiel, die Seasonics davor hatten eher nur 2 Rails im Gegensatz zu den Bequiet. Vielleicht verwechselst du das auch mit den Bequiet werten.

In allen Tests, auch schon zu E5 Zeiten, wird gerade die wichtige 12V Spannungsstabiliät der Bequiet gelobt.

Aktuell kann man ohne Probleme empfehlen:

Bequiet, Corsair, Seasonic, Enermax, Cougar, Antec, Silverstone.

Also mit denen macht man nix falsch, man sollte nur gucken welche gesonderten Features man will. Lüftersteuerung über Netzteil, Passiv/Semipassiv betrieb möglich usw.

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten