• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Mindestanforderung für neuen PC zur Bildbearbeitung?

Da musst du jetzt was verwechseln.
Ja, habe verwechselt, dass das beQuiet des Kollegen wohl auch 2 Rails hatte, aber wie gesagt: die Combined Power liegt deutlich unter der Summe der 2 einzelnen, womit es also keine wirklich getrennten Rails sind. Und das scheint bei fast allen anderen beQuiet genauso zu sein, zumindest wenn ich mir die technischen Daten auf der Website anschaue.

Dass mein Kollege seinen Rechner mit einem beQuiet 550 W nicht mal gestartet bekommen hat, sondern erst mit einem beQuiet 600 W, während bei Seasonic ein 500 W reichte, ist ein Fakt, den hier niemand mit irgendwelchen Tests wegdiskutieren kann. Und ich glaube auch nicht, dass das nur an diesem Netzteil lag, denn das Ding war höchstens 2-3 Jahre alt (und damit jünger als mein Seasonic 500 W), tipptopp in Schuß und die Elkos in tadellosem Zustand.

Aber wie oft soll ich eigentlich noch schreiben, dass ich beQuiet nicht grundsätzlich für schlecht halte, sondern man sich bloß die Werte genauer angucken soll? ;)

Aktuell kann man ohne Probleme empfehlen:
Bequiet, Corsair, Seasonic, Enermax, Cougar, Antec, Silverstone.
Und da gebe ich dir auch durchaus recht, solange man sich die Werte anschaut. Summe(Rails) = Combined Power ist das Stichwort.
 
Nein, es muss mindestens 4 gehabt haben, das wollte ich damit sagen. Bequiet Netzteile sind in der Lage die Ampere Lastabhängig zu verteilen. Auch in andere V Rails hinein. Das funktioniert durch den integrierten DC DC Wandler.

Jetzt zu der Combined Power.

Die 12V Rails können Combined weniger als alle Rails zusammen. Das stimmt. Hier der Grund.

Die Ampere angaben der Rails sind die max. zur Verfügung stehenden pro Rail, also kannst du jede Rail "einzelnt" mit der Leistung 18A max. belasten. Also 216 Watt einzeln. Das Netzteil verteilt also die Last auf die verschiedenen 12V Schienen bis die max. mögliche Last erreicht ist. Bei dem 550 Watt Straightpower ist das auf "allen" 12V Rails 45A (540 Watt). Also kann das Netzteil z.B der CPU über 2 Rails 12A geben (144 Watt) und der Grafikkarte z.B. ebenfalls über 2 Rails 25A (300 Watt). Die restlichen Ampere können dann z.B. für Festplatte, optische Laufwerke genutzt werden. Und bei dem Beispiel sprechen wir schon von einem extrem Beispiel Gaming-PC inkl. OC.

Seasonic löst dies anders, die haben z.B. eine komplette Rail a 45A. Im Grunde funktioniert das hier genauso nur halt ohne Lastverteilung ;)

Dein altes SS500 GB hat als Beispiel 2 Rails zu je 17A, wo Lastabhängig die max. 34A verteilt werden. Damit hatte das Bequiet combined sogar mehr wie das Seasonic.

Dir glaubt doch auch jeder das die Geschichte mit dem Kollegen stimmt, aber da muss das Netzteil schon eine Schuss gehabt haben oder eine besondere Konfig. Ich beschäftige mich nun seit über 15 Jahren mit dem Aufbau und Konfiguration von PC-Systemen und Servern. Und ich versichere dir, das es bei jedem Hersteller Fertigungstoleranzen gibt und bei mir jeder Hersteller auch mal Ausfälle zu verzeichnen hatte. So lange man bei den oben genannten Herstellern bleibt, ist die Ausfallquote auf selbem Niveau.

Gruß und ich denke das Thema hat jetzt soweit jeder interessierte Verstanden ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will's kurz halten, bevor es gänzlich OT wird:

Das Netzteil war glaube ich das BQT-E6 550W, 4 Rails kommt also hin, ist aber für die Aussage bzgl. Combined Power bzw. Seasonic 500W vs. beQuiet 600W nicht relevant. DC-DC-Wandler dienen nur der Erzeugung von 5 und 3,3 V aus 12 V, nicht der Lastverteilung, siehe u.a. hier. Von einer aktiven Verteilung der Ströme auf die Rails bei beQuiet lese ich hier nichts. Wenn du aber andere Unterlagen hast (passt das Netzteil dann seinen Innenwiderstand an? ;)), immer her damit. Bis dahin gehe ich weiter davon aus, dass die Last sich selbst verteilt durch den Widerstand der Abnehmer. Und das ist der Grund für eine schlechtere Leistungsstabilität der - eben nicht wirklich "einzelnen" - Rails.
Seasonic hat sicherlich auch Combined Rails, von denen sprach ich aber nicht und die nutze ich nicht. Dass mein SSII 500 GB seine 34 A combined "lastabhängig" auf 2x 17 A verteilen soll ist Quatsch, weil es bei sum=a+b nichts "lastabhängig" zu verteilen gibt.
Über Fertiggungstoleranzen musst du mir übrigens nichts erzählen, das weiß ich selbst. Die waren auch ebenso wenig mein Thema wie Ausfallraten.

PCs schraube ich übrigens seit 20 Jahren, davon 16 beruflich. Aber sowas hat keine Aussagekraft.
 
Ich hatte schon geschrieben, dass ich deinem Satz

Aktuell kann man ohne Probleme empfehlen:
Bequiet, Corsair, Seasonic, Enermax, Cougar, Antec, Silverstone.
durchaus zustimme und ihn nur um "Combined Power angucken!" erweitere. Das mit dem Seasonic vs. beQuiet ist eine subjektive Erfahrung, die du ja nicht teilen musst.

Können wir das damit nicht langsam beilegen?
 
"Auch in andere V Rails hinein. Das funktioniert durch den integrierten DC DC Wandler."

Das hängt zusammen, konnte man vielleicht falsch lesen.

Von einer aktiven Verteilung habe ich auch nirgends was geschrieben. Ich habe nur von Lastverteilung geschrieben und diese Aussage ist korrekt. Denn Bequiet bezieht aus einer 12V Quelle die Leistung, genau wie Seasonic bei deinem SS-500 und Verteilt diese auf die verschiedenen 12V Rails. Die einzelnen Rails werden durch OCP abgesichert.

Ich habe ne Zeitlang Reviews geschrieben und Freunde im Komponenteneinkauf für Netzteilhersteller aber die behalten ihre Unterlagen für sich und Strafbar soll sich für mich keiner machen.

Also legen wir das Thema bei ;)

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde ich auch, aber kann ich verstehe. Könnte das für meine tägliche Arbeit schon gebrauchen. Naja, so bleibt es bei Erfahrung sammeln ;)

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten