• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Neue Magnesit-Kugelköpfe von Cullmann: Die MB-Serie

Laut Cullmann soll dieser Kugelkopf 40283 MAGNESIT MB8.3 mit MX445
in ein, zwei Wochen ausgeliefert werden.
Die MAGNESIT SK-Gewichtsausgleichseinheit 40465 wurde durch MAGNESIT SK-Einheit M 40445 ersetzt.
 
Laut Cullmann soll dieser Kugelkopf 40283 MAGNESIT MB8.3 mit MX445
in ein, zwei Wochen ausgeliefert werden.
Die MAGNESIT SK-Gewichtsausgleichseinheit 40465 wurde durch MAGNESIT SK-Einheit M 40445 ersetzt.

Wenn das stimmt, dann gibt es also doch keine Arca-Swiss kompatible SK Einheit von Cullmann, denn die 40445 ist die MX445.

Fänd ich persöhnlich völligen Käse, dann kauf ich mir halt kein Stativ+KK+SK von Cullmann, wenn die das Geld nicht nötig haben... :ugly:

Bin ja gespannt ob sich noch was erfreuliches ergibt.
 
Der MB8.3 er Kugelkopf ist nur eine Übergangslösung weil Probleme mit dem Schnellspannsystem aufgetreten sind.
Sobald die Probleme gelöst sind wird es auch wieder einen MB8.5 Kugelkopf geben.
 
Hi Leute!
Da ich mir immernoch kein Stativ + KuKo gekauft habe bin ich aktuell wieder am schauen, damit ich zum Herbst etwas brauchbares habe...

Weis jemand schon etwas genaueres zu den Cullmann Köpfen, hat jemand schon einen und kann etwas darüber erzählen?

Besonders würde mich beim MB6.1 interessieren ob man trotz dieser "2 Nasen" ein Schnellwechselsystem eines anderen Herstellers installieren kann, oder ob man es oben auf den runden Wechselteller schrauben muss.

Ich finde auch nirgens im Netz Tests zu den neuen Cullmann Köpfen.
Wenn ich bis Morgen keine Infos zum MB6.1 finde kauf ich mir den Benro B-2 weil ich nicht mehr warten möchte. :(

Viele Grüße
 
Seit ein paar Wochen habe ich einen 4.1 und bin sehr angetan - und das will was heißen, denn ich hatte schon einige Stative und Stativköpfe in den letzten Jahrzehnten. Das Teil ist gut gemacht, läuft geschmeidig und hält auch meine 5D2 mit einem 4/300 Canon-Tele problemlos. Bei dem Preis dieses Kopfs hätte ich das nicht für möglich gehalten.
Heute war ich auf der Photokina und habe mir am Stand des Herstellers auch die Schnellwechselsysteme angesehen, die Entscheidung für das Magnesit-Kupplungssystem fiel schnell.
Was meinst Du mit den beiden Nasen beim 6.1er? Der ohne das Cullmann-Schnellwechselsystem hat oben einfach nur eine Schraube und sonst nix.
 
In der aktuellen Ausgabe 241 der Rewind (Link) gibt es einen ausführlichen Test zu den Kugelköpfen.
Als Wechselsystem kann ich das von Wimberley empfehlen. Teuer aber sehr sehr gut. Passt zudem auf bestimmt jeden Kopf, da das Zubehör für jede Art von Montierung mit dabei ist.
 
Nuja, wenn ich u.a. das auf Seite 11
Design: Dieser Punkt sollte nicht unerwähnt bleiben. Die Magnesit Kugelköpfe fassen sich nicht nur gut an, sie sehen auch
ausgesprochen gut aus. Ein Paradebeispiel für gelungenes Industriedesign, das der Funktion des Produktes nicht im Wege steht.

so lese.
Der Kopf ist dem Manfrotto 468 doch schon sehr ähnlich (wohl am änlichsten von den ganzen KKs) und der bietet 2 Hochformatsöffnungen.
Würde mich nicht ganz wundern wenn da etwas "abgeschaut" wurde und nur etwas mit der Zeit gegegangen wurde.
:angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Besonders würde mich beim MB6.1 interessieren ob man trotz dieser "2 Nasen" ein Schnellwechselsystem eines anderen Herstellers installieren kann, oder ob man es oben auf den runden Wechselteller schrauben muss.

So sieht der Wechselteller vom MB6.3 und MB6.1 aus.

Das Schnellkupplungs-System MX445 was beim MB6.3 KK dabei ist hat auf der Unterseite zwei Nuten in die die "2 Nasen" rein passen. Alles wird mit einer Imbusschraube zusammen geschraubt.
Beim MB6.3 ist zusätzlich noch ein 1/4"-3/8" Wechselteller dabei, der wird ja aufgeschraubt und ist deshalb "freigedreht" damit die Nasen im Teller verschwinden.
Die Nasen am KK selbst sind 3x4mm und 1,3mm hoch. Verwendet man den Drehteller, liegt der auch nur auf Oberfläche der Nasen auf, dann sollte man ein anderes System auch verwenden können.
Zur Not kann man ja auch noch die zwei Nasen einfach abfeilen.

Ich verwende den MB6.3 zusammen mit dem MAGNESIT 525M. Zuvor hatte ich noch keinen Kugelkopf und kann daher nicht sagen welcher besser oder schlechter ist. Aber ich kann sagen dass er die 50D und das 70-200 4L sicher und ohne wacken hällt.

Hier im Forum habe ich mal gelesen dass sich die Klemmung bei den Vorgängermodellen oder auch bei anderen Kugelköpfen mit der Zeit, vielleicht nach einem Jahr, etwas gelöst hat, so dass ein festes klemmen nicht mehr gewährleistet war.
Ob das bei der neuen Serie nicht auch passiert kann ich nicht oder noch nicht sagen, ABER dafür bietet mir die Firma ja 10 Jahre Garantie an, sollte dann was dran sein, schicke ich ihn einfach ein und 10 Jahre sind eine lange Zeit.
 
Was meinst Du mit den beiden Nasen beim 6.1er? Der ohne das Cullmann-Schnellwechselsystem hat oben einfach nur eine Schraube und sonst nix.

Mit den 2 Nasen mein ich diese Verdrehsicherung, hier gut zu erkennen:
http://www.fotointern.ch/wp-uploads/2010/05/CULLMANN_40285_MAGNESIT_kombi.jpg
Ist halt die Frage ob man da auch etwas ArcaSwiss kompatibles draufschrauben kann.
@cmo
Wenn bei dir der 4.1 mit 5D und großem Tele reicht, dann sollte der für mich ja auch ausreichend sein (D90 mit 10-24mm) und ich dachte immer ich breuchte den 6.1 :ugly:

Danke für den Link B.R.M ich werde mir das gleich einmal durchlesen und danke an alle für die Antworten!
Ich werd nochmal alles überdenken. Im Grunde reizen mich die 10 Jahre Garantie und made in Germany schon sehr. Dazu machen schon die Cullman Stative und deren LIMA Rucksack einen super Eindruck auf mich. Mit dem KuKo hätte ich dann schon drei "Teile" von Cullmann :D

Wünsch euch nen guten Start in den Tag!
 
Mit den 2 Nasen mein ich diese Verdrehsicherung, hier gut zu erkennen:
http://www.fotointern.ch/wp-uploads/2010/05/CULLMANN_40285_MAGNESIT_kombi.jpg
Ist halt die Frage ob man da auch etwas ArcaSwiss kompatibles draufschrauben kann.
@cmo
Wenn bei dir der 4.1 mit 5D und großem Tele reicht, dann sollte der für mich ja auch ausreichend sein (D90 mit 10-24mm) und ich dachte immer ich breuchte den 6.1 :ugly:

Also, ich habe das Stativ ohne Cullmanns Schnellwechsler gekauft und einfach oben auf den Teller ein Novoflex Miniconnect draufgeschraubt, und das war's. Das sollte mit fast jedem System möglich sein. Wenn man den Teller draufläßt paßt alles was ein Gewinde hat, würde ich sagen.

Ich will ja nun Cullmanns Schnellwechsler MX 465 draufsetzen, weil ich damit anders als beim Miniconnect noch etwas verstellen kann, das ist für Makros praktisch - sonst würde ich bestimmt beim Miniconnect bleiben. Zum Nachrüsten muß wohl der Teller runter, und dann dürften die Nasen zum Vorschein kommen. Frag mich nicht wie, der Teller sitzt bombenfest, dazu brauche ich ne Anleitung.

Übrigens, wer mich kennt weiß, daß ich normalerweise ein nerviger, nölender, nie zufriedener Quengelkopp bin, wenn ich etwas lobe ist das ein echtes Lob und nicht nur dahergesagt.

In diesem Fall bin ich mit dem 525M und dem 4.1er sehr zufrieden, und dafür gibt es noch einen Grund. Das ist mein "Reisestativ", das ich auf dem Fahrrad durch die Natur schleppe. Oft läuft es so, daß ich etwas sehe, anhalte, das Stativ aufbaue, die Kamera draufsetze und einstelle, ein paar Aufnahmen mache und dann alles wieder einpacke. Wenn ich das auf einer zweitägigen Tour durch die Lande zwanzig, dreißig, vierzig Mal mache möchte ich nicht jedes Mal lange damit herumfummeln, dann will ich, daß es zack-zack geht. Das Aufbauen des Magnesit geht etwa doppelt so schnell wie das Aufbauen meines - inzwischen verkauften - Gitzo-, meines noch vorhandenen Berlebach-Stativs und meiner alten Velbon-Schleuder, und das liegt an den praktischen Klemmhebeln und dem Kopf, der sich beim Feststellen nicht verstellt und einfach hält. Anders als bei einem für wenige Tage in meinem Besitz befindlichen Wolf-Stativ sind die Klemmungen auch noch nicht abgebrochen.

Ich habe für das Stativ und den Kopf unter 200 Euro bezahlt. Für die Qualität, zehn Jahre Garantie und "made in Germany" ist das wirklich günstig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort cmo!

Das MX 465 Schnellwechselsystem wollte ich mir eigentlich auch zum Cullman Kopf kaufen, wenn es denn endlich einmal lieferbar ist. Es soll ja ArcaSwiss kompatibel sein und macht auf mich einen stabieleren Eindruck als die anderen Schnellwechsler von Cullmann.

In irgend einer Weise hast du mich jetzt darin bestärkt doch alles von Cullman zu kaufen. :)

Ich werde mir nun also das 528 als Stativ kaufen, dazu den MB6.1 und später dann das MX465.

Möchte dann das Stativ genau wie du auch mit dem Rad mitnehmen, ich hoffe da sind die ca. 2,5kg Gesammtgewicht der Kombi. nicht zu viel.
Wollte es eigentlich an den LIMA400 Rucksack von Cullmann "hängen" (dessen Halterung ist eig. nur bis 2kg ausgelegt). Werd ich wohl alles testen müssen...

Für den 6.1 hab ich mich übrigens nun entschieden, weil mir der Preisunterschied zum 4.1 fast egal ist und ich mich mehr auf der sicheren Seite fühle, weil er mehr Gewicht hält. Das Eigengewicht der zwei Köpfe unterscheidet sich ja nur um etwas über 100g, ich denke das kann man letzten Endes vernachlässigen.
 
Bekam heut meinen MB6.1 und bin echt begeistert vom Ersteindruck. Sehr wertig verarbeitet, Kugel läuft sanft. Friktion lässt sich gut einstellen und taugt auch denk ich für ziemlich schwere Kombinationen. Kann allein mit der Friktion den Kopf schon komplett klemmen. :)
Irgendwelche Bewegungen beim klemmen hab ich auch keine festgestellt, arbeite allerdings auch nicht mit extrem langen Brennweiten oder im 1:1 Makrobereich, wo es mehr drauf ankommt.

Für den Preis ist der Kopf wohl ein Preis/Leistungstip.
Eine schöne Tasche und ein großes Mikrofasertuch ist auch im Lieferumfang und natürlich die 10 Jahre Garantie. :top:
 
Mit den 2 Nasen mein ich diese Verdrehsicherung, hier gut zu erkennen:
http://www.fotointern.ch/wp-uploads/2010/05/CULLMANN_40285_MAGNESIT_kombi.jpg
Ist halt die Frage ob man da auch etwas ArcaSwiss kompatibles draufschrauben kann.

Diese Frage stellt sich mir auch und wenn ich mir mal ansehe, wie das denn z.B. beim Feisol-Adapter aussehen würde, so dürfte das doch ein Problem darstellen, denn für diese "Nasen" ist dort kein Platz:
http://www.jama.fr/boutique/includes/plugins/diaporama/index.php?ID_article=621
Und dass man den mitgelieferten Teller einfach dranlassen will, wage ich auch mal zu bezweifeln, bzw. wenn einem am Ende nichts anderes übrig bleiben würde, könnte es sogar gegen die Anschaffung sprechen.

Was haben die MB-Köpfe denn oben für ein Gewinde? Bei den Giottos-Köpfen, die ja oben auch diese beiden "Nasen" aufweisen und daher eventuell sogar kompatibel sind, ist es nicht 3/8 Zoll sondern M6, wenn ich mich richtig erinnere!
 
Ich habe heute mein Magnesit 528 und den MB6.1 bekommen.
Tja ich war wirklich überwältigt als ich beides in der Hand hatte, so groß hab ich mir das alles nicht vorgestellt.
Hab ich doch wirklich bis heute geglaubt die Kombination am Rucksack (LIMA 400) oder MTB zu befestigen :lol:

Ok, also beim Stativ wusste ich wie groß es ist, aber den MB6.1 hab ich mir wirklich kleiner vorgestellt (habe euch mal ein Vergleichsbild angehängt).
Zu beanstangen hab ich nichts, funktioniert alles wie es soll, einzig die Drehung der Panoramaplatte find ich etwas schwergängig.
Versteht mich nicht falsch, sie läuft super gleichmäßig und genau, aber ich find den Kraftaufwand den man bei ganz gelockerter Schraube aufwenden muss recht groß.
Zum drehen muss man da den Kopf selbst anfassen, weil sich sonst beim Wechselteller die Verschraubung mit der Kammera löst.
Da es aber auch mein erster Kugelkopf ist, kann ich leider nicht mit Vergleichserfahrungen dienen.
Die SK Einheit von Cullmann fehlt mir aber noch (da noch nicht verfügbar), denn mit dem Wechselteller auf dem Kugelkopf macht es wirklich keinen Spaß zu arbeiten,
beim Anschrauben hab ich ständig Angst meine D90 mit nagelneuen UWW runter zu schmeißen :(
Hoffentlich kommt die MX465 bald!

Momentan überlege ich wirklich eine Stufe zurück zu rudern und 528+6.1 (2530g) gegen 525+4.1 (2210g) zu tauschen, wobei die Kombination auch nicht ans MTB oder Rucksack passen würde.
Es wäre auch nur ein Unterschied von 320g. Oder ich kaufe mir extra fürs MTB noch ein kleines Nanomax260 das an den Rucksack passt.
Welche Variante meint ihr wär am klügsten, wenn mann bedenk das ich später auch 1:1 Makros fotografieren möchte, wirds da mit dem 4.1 wieder kritisch?

Fals jemand noch Bilder vom MB6.1 aus anderer Perspektive sehen möchte, oder Fragen zum Kugelkopf hat, könnt ihr mich gern frage.
Ich hab ihn ja jetzt oder soll ich eher sagen noch? Das is momentan meine große Frage :lol:
 
Ich habe heute mein Magnesit 528 und den MB6.1 bekommen.
Tja ich war wirklich überwältigt als ich beides in der Hand hatte, so groß hab ich mir das alles nicht vorgestellt.
Hab ich doch wirklich bis heute geglaubt die Kombination am Rucksack (LIMA 400) oder MTB zu befestigen :lol:

Ok, also beim Stativ wusste ich wie groß es ist, aber den MB6.1 hab ich mir wirklich kleiner vorgestellt (habe euch mal ein Vergleichsbild angehängt).

Erst mal Glückwunsch zu Deiner Neuanschaffung.
Ich habe zufällig das gleiche Stativ und habe mir den gleichen Kopf angeschaut den Du ja hast. Wenn ich mir den bestelle dann den nächst größeren MB6.3 wo halt die SK schon mit dabei ist.
Was ich sagen wollte ist, das vielen nicht bewußt ist wie hoch das Ganze ist. Bei mir wären das das Stativ + BG + den Kugelkopf + SK - 172cm Körpergröße. Da bleibt aber ne Menge über. Wenn ich heute noch mal kaufen würde dann das Magnesit 525. Die nehmen sich da nicht viel in der Stabilität, denk ich mal. Gut das 528 muß ich ja nicht voll ausfahren, das Gewicht aber bleibt.
Wenn man jetzt noch rechnet wie schwer das Ganze ist, ca. 5-7kg, je nach Ausrüstung, und man das eventuell den ganzen Tag mitschleppen will, dann ist das schon ein Wort.

Ja Sceezy, jetzt kommen wir zu Deiner Idee mit dem am Rucksack hängen: kannste knicken. Hol dir lieber die Orginal Cullmann Tasche zum umhängen. Die gibt es schon für unter 25,- Goldstücke. Haste mehr Chancen das Ganze dann heil zu überstehen.:)

Trotzdem wünsche ich Dir viel Spaß damit.

mfg slavko
 
Auch von mir verspätete Glückwünsche an alle die ihren Kugelkopf mittlerweile haben und damit zufrieden sind.
Vielen Dank für die Ersteindrücke von euch!

Mittlerweile sind auch die neue SK/JE Einheit und die Justierplatten auf der Herstellerseite gelistet. Also wird vermutlich die Angabe 40./41. (diese und nächste) Kalenderwoche als Liefertermin halbwegs stimmen. Hoffentlich gilt das auch für alle Teile des Systems.

Ich persönlich bin mir mittlerweile nicht mehr ganz sicher ob den MB6 oder den kleineren MB4 - der Größere sieht auf den Bild von Sceezy (danke ;)) doch schon ziemlich wuchtig aus.
Gibt es in dem Bereich der Thematik absacken irgendwelche praxisnahen Erfahrungen von euch? Mit was belastet Ihr eure Kugelköpfe denn momentan so? Setzt die Köpfe schon jemand für (Tele-)Makro (Abbildungsmaßstab 1:2 oder höher bei welcher Brennweite?) ein?
Vlt. sollte man sich als "Neuling" besser ein Behältnis in der Größe suchen und das dann in etwa so füllen, dass es ähnlich den Kugelköpfen (inkl. SK, ...) wiegt, um ein Gefühl für die Sache (im/am Rucksack, ...) zu bekommen.

Nochmals, Vielen Dank :)

Grüße
 
Die neue MB-Serie hat mich total verblüfft! Natürlich hatte ich zunächst einmal die gleichen Vorbehalte wie viele, die Erfahrungen mit etwas besseren Kugelköpfen haben. Aber die neuen Köpfe sind anders als das, was man bisher von Cullmann kannte. Wertig, griffig und vor allem kein feststellbares Verziehen, weder beim Beststellen der Kugel noch der Panoramaschraube. Dies sind Eindrücke aus dem Laden, systematische (fotografische) Tests habe ich keine gemacht. Aber alles in allem sieht mir das nach einem Quantensprung aus im Vergleich zu den wirklich sehr bescheidenen 10Nm und 25Nm. Wenn ich aktuell vor einer Kaufentscheidung in Sachen Kugelkopf stünde, wäre z.B. der 6.1 ein sehr heißer Kandidat. Hoffentlich besinnt sich Cullmann, auch diesen mit einer Arca-kompatiblen Wechseleinheit anzubieten, sozusagen als MB6.5.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten