beiti
Themenersteller
Mein Tintenstrahler hat sich nach 9 Jahren verabschiedet. Jetzt studiere ich gerade, was es so Neues gibt. Es soll wieder ein MuFu-Drucker werden, aber nicht allzu teuer sein, da mein Druckbedarf nicht mehr so groß ist. Trotzdem soll das Gerät während seiner (hoffentlich) langen Lebensdauer keine überhohen Dauerkosten verursachen und möglichst universell nutzbar sein. Das Übliche halt. 
Bei der Recherche bin ich auf die EcoTank-Geräte von Epson gestoßen, wo man etwas höhere Anschaffungskosten mit niedrigen Verbrauchskosten verbinden können soll. Nun habe ich mir die Baureihe genauer angeschaut (ziemlich verwirrende Vielfalt).
Was mir besonderes Kopfzerbrechen bereitet, ist das Thema Pigment- und Dye-Tinte – speziell im Hinblick auf den Fotodruck. Die grundsätzlichen Vor- und Nachteile der Tintensorten sind mir soweit bekannt (Pigmenttinten sind wasserfester und lichtbeständiger und drucken Text etwas schärfer, Dye-Tinten verkleben nicht so schnell den Druckkopf, verlaufen beim Fotodruck besser ineinander und sind billiger).
Es gibt die EcoTank-Geräte in mehreren Tinten-Kombinationen und Preisklassen:
1) Mit vier Dye-Tinten (ab 200 Euro)
2) Mit Schwarz als Pigmenttinte und Cyan/Gelb/Magenta als Dye-Tinten (ab 280 Euro)
3) Mit vier Pigmenttinten (ab 430 Euro)
4) Mit Schwarz als Pigmenttinte und zusätzlich fünf Farben inkl. Schwarz und Grau als Dye-Tinten (ab 590 Euro)
Die Variante 4 erfüllt quasi alle Bedürfnisse, kommt aber nicht ernsthaft für mich in Frage; zu teuer angesichts meines schrumpfenden Druckbedarfs. Auch Variante 3 ist, wenn ich ehrlich bin, schon übertrieben für mich.
Mein bisheriger WorkForce Pro hatte vier Pigmenttinten. Die lernte ich durchaus schätzen, weil sie auch auf Normalpapier wasserfest sind (Stichwort Paketaufkleber, Textmarker etc.). Von daher hätte mir der Kompromiss unter 2) eigentlich gut gefallen. Nun habe ich aber in einem älteren Druckerberatungsthread gelesen, dass das Pigmentschwarz gar nicht mit den drei Dye-Tinten mischbar ist, d. h. das Pigmentschwarz ist rein für den Textdruck da und der Fotodruck erfolgt dann ganz ohne Schwarz. (Der Thread bezog sich auf Canon-Drucker, aber das Prinzip dürfte bei Epson dasselbe sein.)
Ginge es rein um Fotodruck, würde ich wahrscheinlich Variante 1) nehmen. Ich mache keine große Fotokunst und brauche keine Fotos mit fünfzig Jahren Lichtbeständigkeit – aber wenn ich Fotos aus der Hand gebe, soll die Qualität ordentlich sein. Leider fehlt mir da aber die die optimale Eignung für Textdruck, so wie ich das gewohnt bin.
Fotodruck ohne Schwarz stelle ich mir sehr unbefriedigend vor. Hat da jemand Erfahrung? Ist das eine ernsthafte Option, oder sollte man als Foto-Freund davon unbedingt die Finger lassen?
Noch ein weiter Punkt: Wenn ich Fotos drucke, wünsche ich mir meistens Randlosdruck. Die kleineren EcoTank-Modelle unter 1), die vier Dye-Tinten verwenden, beherrschen den Randlosdruck nur bis 10 x 15 cm. Die größeren Modelle unter 2) können Randlosdruck auch in A4, aber dann eben ohne Schwarz. Erst die teuren Modelle unter 3) und 4) können sowohl Randlosdruck bis A4 als auch Fotodruck mit echtem Schwarz.
Natürlich habe ich mir auch preiswertere Drucker ohne EcoTank angeschaut. Bin mir noch nicht sicher, ob sich EcoTank für meinen Druckbedarf unterm Strich rechnet. Allerdings habe ich festgestellt, dass sich dann dieselbe Frage stellt – denn auch bei den Patronen-Druckern findet man heute die besagten Tinten-Kombinationen.
Da ich grundsätzlich mit meinem bisherigen Epson zufrieden war (mit Ausnahme der Tintenkosten und der häufigen Verstopfungen im letzten/neunten Betriebsjahr), würde ich auch wieder einen Epson kaufen. Bin aber grundsätzlich auch offen für andere Marken, falls ich dort weniger Kompromisse eingehen muss.

Bei der Recherche bin ich auf die EcoTank-Geräte von Epson gestoßen, wo man etwas höhere Anschaffungskosten mit niedrigen Verbrauchskosten verbinden können soll. Nun habe ich mir die Baureihe genauer angeschaut (ziemlich verwirrende Vielfalt).
Was mir besonderes Kopfzerbrechen bereitet, ist das Thema Pigment- und Dye-Tinte – speziell im Hinblick auf den Fotodruck. Die grundsätzlichen Vor- und Nachteile der Tintensorten sind mir soweit bekannt (Pigmenttinten sind wasserfester und lichtbeständiger und drucken Text etwas schärfer, Dye-Tinten verkleben nicht so schnell den Druckkopf, verlaufen beim Fotodruck besser ineinander und sind billiger).
Es gibt die EcoTank-Geräte in mehreren Tinten-Kombinationen und Preisklassen:
1) Mit vier Dye-Tinten (ab 200 Euro)
2) Mit Schwarz als Pigmenttinte und Cyan/Gelb/Magenta als Dye-Tinten (ab 280 Euro)
3) Mit vier Pigmenttinten (ab 430 Euro)
4) Mit Schwarz als Pigmenttinte und zusätzlich fünf Farben inkl. Schwarz und Grau als Dye-Tinten (ab 590 Euro)
Die Variante 4 erfüllt quasi alle Bedürfnisse, kommt aber nicht ernsthaft für mich in Frage; zu teuer angesichts meines schrumpfenden Druckbedarfs. Auch Variante 3 ist, wenn ich ehrlich bin, schon übertrieben für mich.
Mein bisheriger WorkForce Pro hatte vier Pigmenttinten. Die lernte ich durchaus schätzen, weil sie auch auf Normalpapier wasserfest sind (Stichwort Paketaufkleber, Textmarker etc.). Von daher hätte mir der Kompromiss unter 2) eigentlich gut gefallen. Nun habe ich aber in einem älteren Druckerberatungsthread gelesen, dass das Pigmentschwarz gar nicht mit den drei Dye-Tinten mischbar ist, d. h. das Pigmentschwarz ist rein für den Textdruck da und der Fotodruck erfolgt dann ganz ohne Schwarz. (Der Thread bezog sich auf Canon-Drucker, aber das Prinzip dürfte bei Epson dasselbe sein.)
Ginge es rein um Fotodruck, würde ich wahrscheinlich Variante 1) nehmen. Ich mache keine große Fotokunst und brauche keine Fotos mit fünfzig Jahren Lichtbeständigkeit – aber wenn ich Fotos aus der Hand gebe, soll die Qualität ordentlich sein. Leider fehlt mir da aber die die optimale Eignung für Textdruck, so wie ich das gewohnt bin.
Fotodruck ohne Schwarz stelle ich mir sehr unbefriedigend vor. Hat da jemand Erfahrung? Ist das eine ernsthafte Option, oder sollte man als Foto-Freund davon unbedingt die Finger lassen?
Noch ein weiter Punkt: Wenn ich Fotos drucke, wünsche ich mir meistens Randlosdruck. Die kleineren EcoTank-Modelle unter 1), die vier Dye-Tinten verwenden, beherrschen den Randlosdruck nur bis 10 x 15 cm. Die größeren Modelle unter 2) können Randlosdruck auch in A4, aber dann eben ohne Schwarz. Erst die teuren Modelle unter 3) und 4) können sowohl Randlosdruck bis A4 als auch Fotodruck mit echtem Schwarz.
Natürlich habe ich mir auch preiswertere Drucker ohne EcoTank angeschaut. Bin mir noch nicht sicher, ob sich EcoTank für meinen Druckbedarf unterm Strich rechnet. Allerdings habe ich festgestellt, dass sich dann dieselbe Frage stellt – denn auch bei den Patronen-Druckern findet man heute die besagten Tinten-Kombinationen.
Da ich grundsätzlich mit meinem bisherigen Epson zufrieden war (mit Ausnahme der Tintenkosten und der häufigen Verstopfungen im letzten/neunten Betriebsjahr), würde ich auch wieder einen Epson kaufen. Bin aber grundsätzlich auch offen für andere Marken, falls ich dort weniger Kompromisse eingehen muss.