• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Neues Makro von Nikon. 40mm 2.8 DX

Leider kann ich den Produktdaten/Fotos nicht entnehmen, ob das 40er einen Fokuslimiter hat. Falls nicht, so hätte Nikon den gleichen Kardinalfehler wie beim 60er AFS auf dem Kerbholz. Wie schauts?
 
Es hat einen. Der Fokusbereich lässt sich auf 0.2m bis unendlich einschränken. Klingt vielleicht wenig, weil die Naheinstellgrenze bei 16,3 cm liegt, aber der Fokusweg wird damit trotzdem halbiert.

Davon ab: der AF ist nicht superschnell, aber ich finde ihn trotzdem nicht lahm.

-- Markus
-- Nikon lens reviews, photozone.de
 
Ok, dann bin ich beruhigt. Beim Tokina sperrt der Limiter bei 17cm, wodurch sich die Fokusierzeit ebenso halbiert. Beim 60er, wie gesagt, hat man dieses nicht unwichtige Teil leider verschlafen.
 
Das 60er fokussiert allerdings auch sehr schnell, da habe ich persönlich dem Limiter nie vermisst.

-- Markus
-- Nikon lens reviews, photozone.de
 
Haben Sie mit dem 60er gute Erfahrungen gemacht? Als ich es im Laden mal testen durfte war ich sehr zufrieden damit. Jedoch fällt mir die Entscheidung zwischen dem 40er und 60er schwer, da ich in Zukunft vorhatte mir das 105er zu holen :lol:
 
Also, wenn Du Tests nicht ganz so abgeneigt bist wie Kry27: ich hab's seit heute Mittag, ich werd' versuchen, mich mit dem Test zu beeilen. Ich hab sogar schon BILDER damit gemacht, auf denen keine Ziegelsteine zu sehen sind ...

-- Markus
-- Nikon lens reviews, photozone.de

Deinen (!) Tests, und ähnlichen, die einem einen guten Eindruck über eine allfällige Neuanschaffung erlauben, bin ich überhaupt nicht abgeneigt. Gute Arbeit auf der Homepage.

Ich bezog mich auf die Leute, die es bestellen, schief auf einen Ausdruck fotografieren, und dann heulend hier angekrochen kommen: Hilfe, mein Objektiv hat einen Back-, Front-, Was-weiss-ich-Fokus, die Cam spinnt, und überhaupt...

:D
 
o.k., dafür schon, aber für Makro ist die AF-Geschwindigkeit eingentlich schon unwichtig....

Ja, für Makros ist die AF Geschwindigkeit absolut unwichtig. Wenn der AF aber so schnell ist, wie beim 105VR wird aus dem Makro ein tolles Universalobjektiv.
Von daher kann AF Geschwindigkeit nicht schaden.

Slade
 
o.k., dafür schon, aber für Makro ist die AF-Geschwindigkeit eingentlich schon unwichtig....

Limiter machen durchaus Sinn, wenn bei kritischen Motiven der AF Gefahr läuft auf der Suche nach Schärfe den gesamten Range durchlaufen zu müssen. Sowas dauert immer gefühlte Ewigkeiten. Bei Teleobjektiven sind Limiter recht häufig anzutreffen und das aus gutem Grund.
 
Hatte das Teil heute in der Hand. Wertig fühlt sich irgendwie anders an. Bei MF kommt auch kein rechtes Feeling auf. Irgendwie kein Vergleich zum 35/2.8 Makro von Tokina.
 
Das Objektiv ist kompakt, günstig und auf den Preis bezogen recht gut. Der AF wird im extremen Nahbereich recht langsam, als "Universalobjektiv" ist er (für mich) ausreichend schnell. Ist einfach durch die Nichtlinearität erklärt: Der Tubus ist in der Stellung Unendlich ganz eingefahren, für minimale Fokusdistanz fährt er nicht ganz 2 cm aus. Von Unendlich bis 0,4m Fokus sind es nicht einmal 10% des gesamten Tubusweges und wird progressiv mehr je näher man fokussiert.

Es ist empfehlenswert die Sonnenblende am Objektiv zu lassen, wenn man vorhat das Objektiv zur Stabilisierung am Boden abzustützen. Der AF/Tubus kann sonst nicht frei arbeiten, wenn das Objektiv direkt am Boden abgestützt wird. Da ist es besser die Sonnenblende am Boden aufzusetzen. Die vordere Linse ist bei minimaler Fokusdistanz ca. zur Hälfte in der Sonneblende (ca. 2cm von der Vorderkante der Sonnenblende entfernt)

Mit verkehrt aufgesetzter Sonneblende kann der Fokusring nicht bedient werden. D.h. man sollte nach getaner Arbeit den Tubus manuell "reinholen" und danach die Sonneblende verkehrt draufgeben. In umgekehrter Reihenfolge geht es nicht.

Die Gegenlichtfestigkeit überrascht immer wieder.

Liebe Grüße,
Andy

Ein ca. 2 cm großer Heuschreck
original.jpg


Beim Sonnenanbeten Richtung untergehender Sonne. Bei Blende 10 wird die Sonne 7-eckig (nach der Anzahl der Blendenlamellen)
original.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ein Micro 85er und ein Standard 35er (siehe Sig).

Welchen Zusatznutzen - ausser Besitzerstolz - bringt mir das neue Micro 40er?
Das ist ernsthaft und nicht rhetorisch gemeint ..

-Didix
 
Welchen Zusatznutzen - ausser Besitzerstolz - bringt mir das neue Micro 40er?
Das ist ernsthaft und nicht rhetorisch gemeint ..

Dann die (ebenfalls ernsthafte) Gegenfrage: wann stösst Du denn an photographische Grenzen, die Du mit Deinen beiden Objektiven nicht überwinden kannst? Oder was stört Dich an Deinen Objektiven, das ein 40er (möglicherweise) besser machen würde?

Mir würden schon Argumente einfallen, die zugunsten des 40ers sprechen (gegenüber dem 35er). Es hat zum Beispiel ein (in meinen Augen) viel angenehmeres Bokeh. Aber hat Dich das Bokeh des 35ers bisher gestört?

-- Markus
-- Nikon lens reviews, photozone.de
 
Dann die (ebenfalls ernsthafte) Gegenfrage: wann stösst Du denn an photographische Grenzen, die Du mit Deinen beiden Objektiven nicht überwinden kannst? Oder was stört Dich an Deinen Objektiven, das ein 40er (möglicherweise) besser machen würde?

Da fällt mir eben nix ein ..

Aber hat Dich das Bokeh des 35ers bisher gestört?
Nö, scheint mir ok.

Ich denk, ich müsste primär im Makro-Bereich einen Zusatznutzen haben.
Aber da ich mit meinem 85er sehr zufrieden bin, seh ich im Moment (für mich) noch nicht den Zusatznutzen des 40er.
Deswegen die ernsthafte und nicht ironisch gemeinte Frage :)

-Didix
 
Ich hab ein Micro 85er und ein Standard 35er (siehe Sig).

Welchen Zusatznutzen - ausser Besitzerstolz - bringt mir das neue Micro 40er?

Hallo Didix,

das kann Dir wohl niemand beantworten.
Du musst schon selbst rausfinden, ob ein 40mm Makro etwas für Dich ist.

mir persönlich war ein 105er an einer "DX" deutlich zu lang.
ein neues Makro wird bei mir zwischen 40 und 60mm liegen.
 
Habe das 40mm heute mal angeschaut und (im Laden) kurz getestet... Grundsätzlich: Die Verarbeitung ist zwar deutlich unter den "richtigen" Makros (105mm, 60mm) - aber ich fand' sie grundsätzlich besser, als die vom 35mm 1.8er...

Wie auch immer. :) Werde wahrscheinlich mein 50mm 1.4d verkaufen und mit dem 40mm ersetzen. Ich habe schon das 105mm 2.8er Makro - was bei "richtigen" Makrotouren natürlich auch weiterhin genutzt wird.

Was mich im Prinzip dazu bewegt: Die Lichtstärke vom 1.4/1.8er Lichtstärken nutze ich kaum. Das 50mm generell ziemlich selten - bin i.d.R. in der Natur unterwegs (selten Portraitaufnahmen o.ä.).

Finde, für Touren durch die Natur ist die Kombi vom Tele und dem 40mm Makro super allroundig und vor allem nicht zu schwer.

Für abendliche Aufnahmen mit Menschen wäre das 50mm 1.4er natürlich sinnvoller. Wie dem auch sei :) Freue mich jedenfalls auf das Ding.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten