• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nikon 50mm 1.4g

Alexx88

Themenersteller
Hey!
Über das 50mm 1.4 g liest man ja viel, aber eine wirkliche Alternative mit der Blende gibts ja nicht. Das Sigma soll fast besser sein, wobei dem die Serienstreuung am Autofokus zu bemängeln wäre, außerdem greife ich nicht gern zu Fremdherstellern. Bei mir lautet die Frage, ob sich die Anschaffung des genannten Objektivs für ne d800 lohnt. Die Schärfe soll ja unter 2.8 nicht so toll sein und für ne kleine Blende kauft man ja so eine Linse nicht.
Meinungen bitte =)
MfG
 
Moin.

Habs mir letzten Monat für meine D90 gegönnt.:D Kein Vergleich zur Performance an einer D800:rolleyes:, ich weiss, aber ich bin eigentlich sehr zufrieden bisher. Mit F1.4 habe ich noch nicht soviel gemacht aber F1.8 ist schon ok. Ein paar Bilder hab ich auch schon gepostet. Zur Zeit als Portraitlinse im Einsatz.:cool:

Carsten
 
Ich würde sie für Lowlight und Street nehmen, und da wäre ne gute Performance bei 1.4 halt schon gut. Ich seh das ganze mit dem Randabfall und der Vignettierung nicht so eng, auch die Verzerrung lässt sich entfernen, aber die Linse sollte halt den 36mp gerecht werden. Die Bilder schau ich mir mal an =)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ungefähr mit ähnlicher Pixeldichte unterwegs wie du. Nur leider ist die Fläche kleiner. Nennt sich D7000 und das AF-S 50/1.4 ist wirklich gut. Am großen Sensor soll es ja besser sein als das Sigma. Also was hättest du für eine Alternative?
Erinnere mich an einen Vergleichstest in einer Zeitschrift, da war das Voigtländer Nokton 58mm/1.4 bei weit offener Blende noch etwas schärfer. Es lieferte noch mehr Bildzeilen von denen die der Sensor bereithielt. Aber bei Blende 2.8 war der Unterschied glaube ich verschwunden. Ist aber nur MF.
Weiß nicht ob es evtl. bei Zeiss noch was gibt. Ansonsten kannst du bei Nikon zwischen AF-S 50/1.4 und AF-S 50/1.8 wählen, welche sich kaum unterscheiden. Das 1.8er ist bissl flotter beim Fokus.
 
Zumindest empfiehlt Nikon selbst sie nicht zur D800(e)
Ich hab die Linse - aber nur weils nix anderes dort gab als ich mir die 800e gekauft hab. Kann aber noch nix sagen. :o
 
würde mich über ne Rückmeldung freuen, wenn du mit dem Objektiv Erfahrung gesammelt hast =)
 
Hab das 50mm f1,4G auch an der D7000 gehabt, daher zumindest ähnliche Pixeldichte erlebt. Es machte sich schon immer wieder recht gut und ich war dann doch überrascht, dass ich das Objektiv häufiger mal nahm, obwohl 50mm an DX gar nicht mein Fall sind. Jetzt musste es aber gehen für ein 85mm f1,8G.
Wenngleich das 85mm f1,8 auf den ersten Blick eine Ecke mehr Auflösung rauszukitzeln scheint, hat auch das 50mm irgendwie schon überzeugt.

Trotzdem würde ich heute bei der Wahl eines 50mm immer auch das 50mm f1,8G dazu testen. Ich kenne es nicht, aber nach allem, was man so liest, stellt sich schon die Frage, ob man unbedingt den Mehrpreis ausgeben muss. Zumal f1,8 an FX ja auch schon recht stark sind. Sicher, dass dir die 2/3 Blende so wichtig sind?
 
das 1.4 hat 2 Blendenlamellen mehr und soweit ich weis, kein Plastikbajonett, dafür halt keine asphärische Linse

Naja, wie gesagt, ich kenn das f1,8G nicht, aber ich würd's halt ausprobieren. Das Bokeh sieht dem Beispielbilderthread nach zu urteilen sehr ordentlich aus und man liest ja auch gelegentlich, dass es dem f1,4G da nicht unbedingt unterlegen ist, eher im Gegenteil.
Und Plastikbajonett: Hat das f1,8G das überhaupt? Wär mir völlig egal.
 
Ich hab mein 50er 1.4G gegen das Sigma Pendent getauscht.

Hatte eine Zeit lang beide da und konnte mich nicht so recht entscheiden... Überzeugt hat mich letzten Endes der für meine Begriffe etwas bessere Mikrokontrast und das Bokeh des Sigmas.
Ich hab da keine wissenschaftlichen Tests gemacht... aber der Kontrast und die Farben im Unschärfebereich fand ich beim Sigma einfach deutlich homogener und somit angenehmer.

Und - da ich auch gern 'nen bissl filme... die Fokus-Drehrichtung der Sigmas... denn Nikon geht da irgendwie schon immer einen eigenen Weg.. Canon und professionelle Scherben haben unendlich genau auf der anderen Seite - daher hab ich für manuelles fokussieren auch das Sigma lieber... es dreht sich so herum wie ich es "kenne".

Der AF muss zwar an meinem Exemplar auch geringfügig via AF-Feinkorrektur eingestellt werden - dann sitzt er aber 1A. Das 50er 1.4 G musste im übrigen auch leicht korrigiert werden. Ist ja aber an der D700 oder auch der 7000er etc. kein Problem.

Vorteil des 1.4G's gegenüber dem SIgma ist die Größe und das Gewicht. Für unauffälliges fotografieren sind die Nikkore besser geeignet ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey!
Über das 50mm 1.4 g liest man ja viel, aber eine wirkliche Alternative mit der Blende gibts ja nicht. Das Sigma soll fast besser sein, wobei dem die Serienstreuung am Autofokus zu bemängeln wäre, außerdem greife ich nicht gern zu Fremdherstellern. Bei mir lautet die Frage, ob sich die Anschaffung des genannten Objektivs für ne d800 lohnt. Die Schärfe soll ja unter 2.8 nicht so toll sein und für ne kleine Blende kauft man ja so eine Linse nicht.
Meinungen bitte =)
MfG

Hier steht im Post 133 meine Meinung zum Thema:
http://www.nikon-fotografie.de/vbul...n-50mm-1-4-g-bis-blende-1-8-nur-matsch-7.html

Ich würde eher über ein AFS 60mm 2.8, AiS 55er 2.8 Micro (MF), AF 55 2.8 Micro nachdenken, wenn top Auflösung auch noch im 100% Crop wichtig ist.

Die Frage ist welche Lichtstärke oder welches Freistellungspotential benötigst du wirklich?
Ist die Antwort ab F2.8 gibt es vernünftige Alternativen.

Ich persönlich würde eher mit einem 135mm 2.0 o.ä. bei F2.8 - 4 freistellen.
Aber das hängt von deiner Art der Fotografie ab.

Das Sigma ist in punkto CA's besser als das AF-S aber die Randunschärfe ist an FX extrem. Viel sagen, ja das gibt meinen Bildern den Märchenlook aber dafür gibt es einen Weichzeichner. Auch der Kontrast im Zentrum ist beim Sigma etwas besser aber insgesamt ist es mE eine schlechtere Alternative. Das Bokehmärchen geistert auch immer wieder durch die Foren. Das Bokeh ist so minimal unterschiedlich zum AFS, dass es nur Experten die beiden Linsen hatten erkennen können. Unruhig ist es je nach Hintergrund bei beiden, sehr cremig ebenfalls. Böse Zungen behaupten man kann beide Linsen nur Aufgrund des Mikrokontrast und der CA's Unterschieden.
Ein weiterer wichtiger Punkt bei beiden Linsen ist die AF Korrektur gerade an der D800/E.
Wer das vernünftig hinbekommt hat meinen Respekt. Offblende passt meistens aber wehe man guckt dann mal in Richtung F2.8 /F4. Somit alle Bereiche bekommt man nicht 100% sauber hin, d.h. man muß sich entscheiden.

Besser mit dieser Lichtstärke ist nur das AiS 58 1.2 Noc aber das liegt bei ca. 2500 - 3000 Euro je nach Zustand.
Somit das ist keine echte Alternative.
Das neuere AFS 50 1.8G soll?! etwas besser als das 1.4er sein (Bokeh und CA's).

Im NF Forum siehste auch unter meinen Beitrag einen 100% Crop vom AFS. Ich habe auch einen Crop gepostet. Da kannste in etwa vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]Canon und professionelle Scherben haben [...]

Nikon baut also keine professionellen Optiken, aha ! ;)

Stimmt aber ; wenn man beides macht (also Foto und Film), dann ist das gerne schon mal verwirrend, aus lauter Nikon-Fotografier-Gewohnheit in die falsche Richtung zu kurbeln ... (ich male mir, zieh ich selbst beim Filmen mit DSLR mal Schärfe und es ist ein Nikkor dran, einen Pfeil mit einem Unendlichsymbol auf die Markerscheibe drauf. Hab ich einen Assi dafür, machen die das inzwischen auch ...)
 
Zuletzt bearbeitet:

D800; AF-S 50 mm 1.4 G; 1/250 sec.; f/1.4; 50 mm; ISO 1.250; 0 EV

Ich habe es an der D800 noch nicht systematisch ausgetestet, kann Dir aber ein Bild mit f 1.4 zur Verfügung stellen.
 
Mich hat am 1.4er die Geschwindigkeit des AF genervt, das 1.8er ist definitiv schneller. Bislang bin ich sehr zufrieden mit dem Teil und sehe keinen Grund, auf das 1.4er zu wechseln. Das alles an deiner D700, es gibt aber hier im Forum jemanden, der sich an seiner D800 bewusst für das 1.8er und gegen das 1.4er entschieden hat.
 
Die Frage ist welche Lichtstärke oder welches Freistellungspotential benötigst du wirklich?
Ist die Antwort ab F2.8 gibt es vernünftige Alternativen.
Nur dass ein AF-S 50/1.4 oder 1.8 abgeblendet auf 2.8 kaum ein anderes Ergebnis liefern sollte, als ein 60mm/2.8 Mikro. Oder täusche ich mich? Klar 100% werden erst bei zwischen Blende 4 und 8 erreicht, aber bei 2.8 ist er auch schon sehr scharf. Das ist ja bei den Makro-Objektiven nicht anders. Die legen beim Abblenden auch zu.
Das AF-S 50/1.8 hat auch ein Metallbajonet und trotz nur 7 Blendenlamellen sind die Spitzlichter weit offen nahezu rund. Erst weiter geschlossen werden sie dann eckig.
Hat man auch einen echten praktischen Vorteil der asphärischen Linse des 50/1.8? Sind die Abbildungsfehler wirklich relevant geringer?
Wobei mir ehrlich gesagt 100%-Ansichten wenig bedeuten, das Gesamtbild muss passen.
 
...Ich würde eher über ein AFS 60mm 2.8, AiS 55er 2.8 Micro (MF), AF 55 2.8 Micro nachdenken, wenn top Auflösung auch noch im 100% Crop wichtig ist...
...

Die Frage ist welche Lichtstärke oder welches Freistellungspotential benötigst du wirklich?
Ist die Antwort ab F2.8 gibt es vernünftige Alternativen....

Einverstanden! Darüber sollte man sich vor der Entscheidung tatsächlich klar werden, um nicht später doppelt zu kaufen...(was meistens aber doch irgendwie geschieht) :rolleyes:

...Ich persönlich würde eher mit einem 135mm 2.0 o.ä. bei F2.8 - 4 freistellen.
Aber das hängt von deiner Art der Fotografie ab.

...

...da das Thema aber weitestgehend im Bereich Freistellung einer Normalbrennweite anzusiedeln ist (Brennweite 50 mm, Street, etc.), wird er mit einem 135er nicht so weit kommen. Die optische Wirkung einer 50 mm- Linse ist nunmal nicht mit langen Brennweiten zu vergleichen. Und wenn man dann freistellen will/ muss, wird´s eben aufgrund der kürzeren Brennweite und des "mehr-Hintergrund-auf-dem-Foto" schnell mal erforderlich, auch deutlich unter 2,8 zu bleiben.

Ich führe das deshalb so explizit aus, da ich mich aus ähnlichen Gründen auch selbst im Bereich Weitwinkel bis Normalbrennweite (35 und 50 mm) auf lichtstarke und teure Alternativen (35 mm f/1,4) habe einlassen müssen, um den von mir gewünschten Effekt zu erzielen. Dafür kann ich in puncto Freistellung aber eben tatsächlich ab 85 mm viel eher auf Blenden unter 2,0/ 2,8 verzichten.

Soll es tatsächlich ein 50er für Street sein, und man "aus dem Leben" freistellen will, empfehle ich das AF-S 1,4 (für alles andere gibt es die oben von Greyhoundart erwähnten Makros). Und nicht etwa, weil ich glaube, dass sie besser sei als das AF-S 1,8, sondern weil sie (optisch) eben nicht schlechter ist. Es ist dazu der einzige Brennweitenbereich bei Nikon, bei der man den Aufschlag für eine 2/3 Blende nicht überproportional bezahlt: man bekommt ein Etwas mehr an Licht und etwas mehr Freistellung für ein Etwas mehr an Geld (abblenden kann man schließlich später immer noch jederzeit kostenfrei...aufblenden jedoch nicht mehr...) :rolleyes:

Für mich war diese 1,4er Linse von Nikon jedenfalls stets ein No-Brainer... Macht irgendwie nicht besonders viel her, aber sie liefert im Bereich unter f/1,8 für vergleichsweise wenig Geld (und Gewicht) das was sie soll. Über die Dauer einer durchschnittlichen Nutzung gesehen, ist der Aufpreis im Vergleich zu den Möglichkeiten jedenfalls meiner Meinung nach vernachlässigbar...

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 1.4 hat einen langen Focusthrow von 180 Grad.
Zum Vergleich: das 1.8 hat mit 90 Grad exakt die Hälfte.

Der Vorteil:
Du kannst den Fokuspunkt sehr viel exakter wählen.
Was insbesondere bei Offenblende wegen der dann sehr geringen Tiefenschärfe sehr hilfreich ist.

Der Nachteil:
Das geht zu Lasten der Geschwindigkeit.
Allerdings sind 50er nicht unbedingt als Sportobjektive bekannt ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur dass ein AF-S 50/1.4 oder 1.8 abgeblendet auf 2.8 kaum ein anderes Ergebnis liefern sollte, als ein 60mm/2.8 Mikro. Oder täusche ich mich?
Oh da wirste dich aber wundern...das 60er kenne ich jetzt nicht aber mit dem AFS 50 1.4 bin ich 3 Jahre lang viel rumgelaufen und das AF 55er 2.8 ist schon bei 2.8 eine ganz andere Liga. Bei F4 wird es noch extremer zu gunsten das AF55er. Beim AF 60er wird es ähnlich sein nur mit der Einschränkung im Unendlich.
Klar 100% werden erst bei zwischen Blende 4 und 8 erreicht, aber bei 2.8 ist er auch schon sehr scharf.
Die Auflösungsgrenze einer D800 mit 100 Lp/mm erreicht es nicht, das 60er und 55er aber schon (liegen sogar drüber).

Das ist ja bei den Makro-Objektiven nicht anders. Die legen beim Abblenden auch zu.
Ja aber die Frage ist ob es dann noch relevant bzw. sichtbar ist.

Somit wer mit F2.8 zurecht kommt: AF55/AFS60er für MF geht auch das adaptierte Summicron R 50/2 jedoch mit Einschränkungen im Bokeh oder das sehr günstige AiS 55er Micro.

Hat man auch einen echten praktischen Vorteil der asphärischen Linse des 50/1.8? Sind die Abbildungsfehler wirklich relevant geringer?
Wobei mir ehrlich gesagt 100%-Ansichten wenig bedeuten, das Gesamtbild muss passen.
Scheint so...frag mal AndyE:)

...da das Thema aber weitestgehend im Bereich Freistellung einer Normalbrennweite anzusiedeln ist (Brennweite 50 mm, Street, etc.), wird er mit einem 135er nicht so weit kommen. Die optische Wirkung einer 50 mm- Linse ist nunmal nicht mit langen Brennweiten zu vergleichen. Und wenn man dann freistellen will/ muss, wird´s eben aufgrund der kürzeren Brennweite und des "mehr-Hintergrund-auf-dem-Foto" schnell mal erforderlich, auch deutlich unter 2,8 zu bleiben.
Im Street Bereich biste bei Nikon mE ganz schön gekniffen...es gibt kein modernes 50er 1.2 wie bei Canon und das Noci ist einfach zu teuer. Somit dat kannst knicken.
Wenn das die Zielrichtung ist würde ich die D800 nicht einsetzen.
Für das AF_S 50er 1.4 reicht die D700/D3, denn auch da kann bei Offblende die Auflösung nicht ausgenutzt werden. Somit schleppt man an der D800 nur zu viele px mit sich rum. Wenn somit Offblende und nur die Gesamtanmutung des Bildes zählt würde ich bei Nikon die D700/Fuji Velvia/S5Pro oder PortaNC EMu + CNXII und das AFS nehmen. Dann passen schon die OCC jpgs;)

Ich führe das deshalb so explizit aus, da ich mich aus ähnlichen Gründen auch selbst im Bereich Weitwinkel bis Normalbrennweite (35 und 50 mm) auf lichtstarke und teure Alternativen (35 mm f/1,4) habe einlassen müssen, um den von mir gewünschten Effekt zu erzielen.
Das ist mE die einzige Alternative mit AF für diese Anwendung. Klar

Tja ist leider so bei Nikon.
Ein tolles 50er 1.2 wäre schon was. Dürfte auch nen 1000er kosten.:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
...Im Street Bereich biste bei Nikon mE ganz schön gekniffen...es gibt kein modernes 50er 1.2 wie bei Canon und das Noci ist einfach zu teuer. Somit dat kannst knicken. ...

Na, das ist jetzt aber vielleicht etwas sehr harsch ausgedrückt. ;) Oberhalb von f/1,4 ist ja nun "die Straße" fotografisch auch nicht gleich abrupt zu Ende... :rolleyes:

...Wenn das die Zielrichtung ist würde ich die D800 nicht einsetzen. Für das AF_S 50er 1.4 reicht die D700/D3, denn auch da kann bei Offblende die Auflösung nicht ausgenutzt werden. ...

Natürlich muss man nicht, aber man kann...
Mal abgesehen davon, dass ich nach wie vor eben genau besagte D700 dafür nutze, sehe ich die Vorteile einer höheren Auflösung nicht allein IN der höheren Auflösung. Klingt paradox aber ich packe in diesen Satz einfach mal die viel diskutierten Themen "Rauschen beim Runterskalieren, Moiré, Schwarz-Weiß-Wandlung", etc. hinein. Und insbesonders bei der D800 wäre da noch die gesteigerte Dynamik zu nennen. Wir schweifen hier zwar bisschen vom Thema ab, aber ich würde sogar so weit gehen und sagen, dass ich eine D800 für Street für ein ganz besonders gut geeignetes Gerät halte. Eben gerade, weil ich mich dann nicht immer im Bereich der 100 Prozent-Grenzen bewegen muss.

...Tja ist leider so bei Nikon.
Ein tolles 50er 1.2 wäre schon was. Dürfte auch nen 1000er kosten.:top:

Ein wahres Wort. :top: Ich fürchte aber, dass ein neues und ausgezeichnetes 1,2 bei Nikon eher sogar im Bereich > 1.500 € anzusiedeln wäre. Mit AF-S hätte es mit moderner Rechnung schließlich ein deutliches Alleinstellungsmerkmal bei Nikon. Auch ich würde bei so einer Entscheidung durchaus nochmal in mich gehen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten