@ Dieter
Die Belichtungsmessung der Kamera versucht immer ein "korrekt belichtetes" Bild zu erzeugen und wenn es etwas dunkler wird, weiß ja die Kamera nicht ob dies als Stimmung gewünscht ist oder nicht und versucht dies bei den Automatiken durch Wahl geeigneter Parameter bei Verschlusszeit, Blende und ISO zu kompensieren.
Jeder Fotograf korrigiert solche Effekte irgendwann instinktiv, falls er nicht ohnehin völlig manuell fotografiert und deshalb sitzt bei jeder Kamera auch die Belichtungskorrekturtaste an der prominentesten Stelle. Und das ändert sich auch (nach meiner Einschtzung) zum Glück bei der D5 nicht. Es ist eben auch durchaus angenehm, dass die Automatiken nicht alles können
Man "weiß" in der Regel nach ein wenig Praxis mit einer Kamera was die Belichtungsmessung je nach Situation als "korrekt" einschätzt und hat auch in der Regel ein Gefühl dafür, wie viel LW man rauf oder runter muss, um durch Abweichung vom Messwert die Stimmung zu erhalten die man möchte.
Klassiker sind übrigens Dämmerung, Nacht, Leuchtreklame, Kerzenlicht, Schneelandschaften, weiße oder schwarze Kleidung, High-Key, Low-Key, Gegenlicht, Blitzkorrektur für Lichtverteilung auf Vorder- bzw. Hintergrund etc.
Grüße
Alexander
Die Belichtungsmessung der Kamera versucht immer ein "korrekt belichtetes" Bild zu erzeugen und wenn es etwas dunkler wird, weiß ja die Kamera nicht ob dies als Stimmung gewünscht ist oder nicht und versucht dies bei den Automatiken durch Wahl geeigneter Parameter bei Verschlusszeit, Blende und ISO zu kompensieren.
Jeder Fotograf korrigiert solche Effekte irgendwann instinktiv, falls er nicht ohnehin völlig manuell fotografiert und deshalb sitzt bei jeder Kamera auch die Belichtungskorrekturtaste an der prominentesten Stelle. Und das ändert sich auch (nach meiner Einschtzung) zum Glück bei der D5 nicht. Es ist eben auch durchaus angenehm, dass die Automatiken nicht alles können

Man "weiß" in der Regel nach ein wenig Praxis mit einer Kamera was die Belichtungsmessung je nach Situation als "korrekt" einschätzt und hat auch in der Regel ein Gefühl dafür, wie viel LW man rauf oder runter muss, um durch Abweichung vom Messwert die Stimmung zu erhalten die man möchte.
Klassiker sind übrigens Dämmerung, Nacht, Leuchtreklame, Kerzenlicht, Schneelandschaften, weiße oder schwarze Kleidung, High-Key, Low-Key, Gegenlicht, Blitzkorrektur für Lichtverteilung auf Vorder- bzw. Hintergrund etc.
Grüße
Alexander
Zuletzt bearbeitet: