• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nikon kauft Samsung NX-Technologie und bringt professionelle Spiegellose

Canon verliert, weil sie immer weiter hinterherhinken. Spiegellos ist nichts Brauchbares in Sichtweite und die Sensoren sind Jahre veraltet.

Wird spannend =)

Was heisst nichts brauchbares?!

1. Verkauft sich die EOS M weltweit wohl alles andere als schlecht! Man sieht nämlich immer nur den Deutschen Markt..

2. Bieten Sie mit der EOS M1( die mit dem Update selbst beim AF recht gut mithalten konnte) eine gebraucht sehr kostengünstige Kamera, und mit der neuen EOS M3 definitiv einen sehr guten Konkurrenten im Spiegellossystem... bei den Objektiven allerdings gebe ich dir Recht.

3. Muss sich nikon ja erstmal beweisen, die nIkon 1 von Ihnen war ja wohl alles andere als erfolgreich.

Ich glaube jedenfalls nicht das Canon die Hosen jetzt voll hat :p
 
Wenn Sony drauf steht mit Recht:D
Nein Spaß beiseite, aber ich hoffe schon, dass Nikon einiges besser macht als Sony.
Genug Zeit das Ganze zu beobachten hatten sie ja nun;)

Die Herausforderung für Nikon wird, daß Sony den KB DSLM Markt derzeit zu sicher über 90% beherrscht (keine Ahnung wieviel Stückzahlen oder $ Leica prozentual dazu beiträgt)
Und das zu reduzieren wird erstmal das Ziel von Nikon sein.
Fuji vielleicht ein wenig, aber mFT interessiert da sicher nicht.
 
Drei Bajonette sind doch für einen großen Player wie Nikon kein Problem. Selbst Pentax leistet sich drei Bajonette. Es ist ja immer auch die Frage wie viele Objektive man in einem System überhaupt anbieten will. In diesem Sinne stellt das System Nikon 1 sicherlich in Zukunft ganz klar ein Einsteiger-System dar. Von dort wird es vielleicht auch einen Adapter auf Index geben. Den Adapter auf das große Nikon-Bajonett es ja schon.

Wozu sollte Nikon das NX-Bajonett übernehmen? Wegen der Altkunden? Ich sehe KEINERLEI Notwendigkeit für die Übernahme des Bajonetts. Das F-Bajonett funktioniert auch ohne Spiegel und zur Not ist ein "Maxi-1"-Bajonett mit KB-Tauglichkeit [inkl. Adapter] schnell entwickelt (oder ggf. in der Schublade). Ich gehe sogar eher davon aus, das sie das NX Bajonett als erstes begraben.
Es gibt (lt. Samsung) 16 NX Objektive und 3 NX-M Objektive. Dem gegenüber stehen 84 (aktuell gelistete) F-Mount Objektive und 13 Nikon1 Objektive. Von den Fremdherstellern reden wir nicht mal. Selbst WENN Nikon ein neues Bajonett einführt, wird es sicher nicht die Samsung-Kameras/Objektive stützen wollen.
 
Wozu sollte Nikon das NX-Bajonett übernehmen? ....

nun auch wenn sie ein neues F-Mount für DSLM mit geringerem Auflagemass einführen (was die einzige Alternative ist zur weiternutzung des NX Bajonetts) werden sie um einen vollelektrischen Adapter nicht umhin kommen...

Das was Samsung mit dem NX MOunt aber hat (und auch nutzt) ist die die Fähigkeit die Objektive mit Intelligenz auszustatten und z.b die Parameter zur Vignetierung, CA korrektur, AF ansteuerung im Objektiv zu hinterlegen..

Samsung hatte doch schon mit 5-6 Objektiven ein Problem mit der Kamerafirmware nachzukommen um diese Parameter in der NX Firmware aktuell zu halten weshalb man vor 2,5 Jahren dazu übergegangen ist, dies in die Objektive zu schreiben und von der Kamera aktiv abzufragen, wenn eines angeflanscht wird.

So einfach ist das nicht...das hat sicher schon seinen Grund. Ev kann ja Nikon das Protokoll nutzen, dass sie für die 1" haben aber auch da ist die "Objektivintelligenz" nicht überragend und alles in der Kamerafirmware (was bei den wenigen CX Linsen auch nicht weiter tragisch ist.

P.S. Google mal nach "lensware Nikon" und dann nach "lensware Samsung", du wirst überrascht sein, was du bei Nikon bekommst...zwar nicht schlecht aber am thema vorbei
 
nun auch wenn sie ein neues F-Mount für DSLM mit geringerem Auflagemass einführen (was die einzige Alternative ist zur weiternutzung des NX Bajonetts) werden sie um einen vollelektrischen Adapter nicht umhin kommen...

Es wird ein F-Mount (also 1:1 nur ohne Spiegel) oder etwas elektronisch kompatibles zur Nikon1. Man ist an den eigenen Altkunden einfach mehr interessiert als an den Samsung Altkunden. Und die PD-Fokussierung sollte hervorragend mit Nikon-Objektiven funktionieren. Und die paar Zentimeter für's Bajonett machen offensichtlich keinen großen Unterschied in der Kameragröße.

http://camerasize.com/compact/#611,572,ha,t

[Die 150g kann man sicher durch Verzicht auf einen AF-Motor ausgleichen. :evil:]
 
Ich verstehe nicht, wo der Widerspruch zwischen F und NX liegen soll. F ist ein SLR-Anschluss. Wie es aussieht, wenn man ein SLR-Bajonett 'entspiegelt' kann man an der K-O1 besichtigen. Die meisten fanden das Ding eher fragwürdig.

Also braucht Nikon ein 'flaches' Bajonett. Dass man in das eigen Nikon1-Bajonett einen KB-Sensor reinbekommen soll, glaube ich einfach mal weniger als dass das bei NX geht.

Also muss man am Ende entweder etwas ganz Neues, drittes entwickeln oder man nimmt eben doch NX. Ich hab ja schon geschrieben, dass diese Entscheifung eine eher wirtschaftliche sein wird: Nimmt man die bestehenden NX-Kunden mit oderversucht man, alles neu zu machen und alles noch mal zu verkaufen.
 
Es wird ein F-Mount (also 1:1 nur ohne Spiegel) oder etwas elektronisch kompatibles zur Nikon1. ....

wenn sie das machen halte ich sie für noch depperter als die bereits erwähnten Pentaxianischen K-01 versuche einer "Spiegellosen"

und die CX halte ich zwar für ausbaubar aber ich denke mal das sich niemand, der ein "Pro DSLM" bei Nikon etablieren will daran orientiert.....
 
Bei so viel 'Gewissheit' hilft wohl nur das Abwarten. Man sollte auch nicht ganz ausblenden, dass wir bislang in allen Teilen nur über ein überzeugend vorgetragenes Gerücht reden, auch wenn der Threadtitel anderes vermuten lässt...

Ich würde nicht darauf wetten, dass Nikon auch nur andeutungsweise beabsichtigt, mittelfristig seine DSLRs abzulösen. Für mich versucht hier jemand, das Erstarken von unliebsamen Konkurrenten einzubremsen, indem er etwas vergleichbares im eigenen Portfolio anbietet. Vergleichbar mit Fuji, mit Sony, letztlich sogar mit Olympus und Panasonic.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird ein F-Mount (also 1:1 nur ohne Spiegel) ...

Ganz sicher nicht und falls doch, wird es ein Flop!
Spiegellose Kameras haben den Vorteil auch kompakt gebaut werden zu können und der fehlende Spiegel ermöglicht dazu ein viel kürzeres Auflagemaß.
Alte DSLR Linsen werden dann problemlos per Adapter adaptierbar sein.

Ich könnte mich beömmeln :lol: ...
Jetzt kommen schon die ersten Argumente der F-Fraktion auf, wie parallel bei den Sony A-Mount Kollegen siet sie gemerkt haben, wohin der Weg geht.
O.k., bei Nikon wird es etwas länger dauern :cool:
 
Auf keinen Fall; daß muss man als DSLR Marktführer auch nicht.
Aber sie werden es beobachten!
Es wäre keine Überraschung, wenn sie eine fertige KB DSLM nebst Objektiven in der Schublade haben, die bei Bedarf einfach aufgezogen wird.
Und Nikon hat gar nichts in der Schublade und ist jetzt händeringend auf die Technologie von Samsung angewiesen? Halte ich für ziemlich unwahrscheinlich. Nikon hat doch mit Sicherheit schon längst mit der Entwicklung eines weiteren DSLM-Systems begonnen. Ein System das im Gegensatz zum NX-System auch mit der Nikon-Welt harmoniert. Ich halte diese Samsung/Nikon-Story für ziemlich unglaubwürdig.
 
Es gibt ein neues Bajonett oder es bleibt bei NX.
Wobei ich als Nikon nicht unbedingt die Altkunden mit neuen Bodies weiter bedienen will. Oder wenn, dann mit Einschränkung.
Die einfachste Methode dazu wäre ein KB Sensor, wenn er rein gehen sollte. Da dürfte manch ein Objektiv aus dem NX Programm dann nicht mitmachen, sprich nicht ganz ausleuchten, oder eben jenseits vom APSc nicht mehr so gut.
Wenn nicht ganz KB rein geht, macht man halt z.B. 20x30mm. Die Nachteile gegenüber KB sind dann recht klein, und wenn man eh alle Linsne neu machen willl, wie man es für KB auch msste, könnte man denCropfaktor ja berücksichtigen, also z.B. ein 20-60/2.4 statt ein 24-70/2.8. Oder man ändert eben das Bajonett, heisst ja nicht dass man damit alles verliert, wenn ich nur das Loch grösser mache und die gleiche Anzahl Kontakte was weiter ausse hin tue, kann ich damit auch alle Infos übertragen,, wie heute.
 
Wobei ich als Nikon nicht unbedingt die Altkunden mit neuen Bodies weiter bedienen will. Oder wenn, dann mit Einschränkung.
Fragt sich halt, ob Nikon die Kamera nur im Massenmarkt vermarkten will (dann kauft sich der Kunde halt noch ein Kit-Objektiv und mit viel gutem Willenn noch ein 50/1.8 dazu) oder ob sie auch die Käufer im Blick haben, die derzeit FX-DSLRs nutzen. Die Aussage "professional mirrorless system" impliziert für mich eher letzteres. Welchen Grund sollte der Profi haben, bei Nikon zu bleiben und auf ein zukünftige Kamera zu hoffen, wenn er sowiso alles wegwerfen oder doppelt anschaffen muss?

und wenn man eh alle Linsne neu machen willl, wie man es für KB auch msste, könnte man denCropfaktor ja berücksichtigen, also z.B. ein 20-60/2.4 statt ein 24-70/2.8.
Ob es Nikon als erster Hersteller der Welt schafft, innerhalb von 1-2 Jahren ein KOMPLETTES Objektivsortiment zu entwickeln, zu produzieren und auch auf dem Markt verfügbar zu machen? Aber vieleicht gibt es ja auch bei diesem System wieder genügend Fotografen, die sich mit ein paar FBs und der Aussicht auf ein annähernd vollständiges Objektivprogramm in den kommenden 10 Jahren (wie z.B. derzeit bei Sony) anlocken lassen.

Da wäre ja fast noch eine klapprige, schlecht ausbalancierte Adapterlösung besser.
 
Eine "PRO DSLM" würde eben Objektive wie die bereits existierenden F-Mount Objektive nutzen. Da machen die 2cm einfach keinen Unterschied. Eine "extrem kleine" Kamera wird Nikon weiterhin konsequent mit der 1 anbieten.
So sehe ich das auch. Jedenfalls würde ich es so angehen, wenn ich Herr Nikon wäre. ;)

Die umfassende Objektivkompatibilität war immer die große Stärke von Nikon. Unzählige Bestandskunden bauen darauf, ihre Objektive ohne große Einschränkungen weiterverwenden zu können. Zumindest eine Kamera, die mit motorlosen Objektiven kompatibel bleiben soll, ist mit Adapter kaum denkbar (da müsste ja der Motor im Adapter stecken, und dann wäre er wohl nicht schnell/stark genug - wobei ich mich gern vom Gegenteil überzeugen lasse).

Die Möglichkeit, Gehäuse kompakter bauen zu können, ist kein schlagendes Argument fürs flachere Bajonett; das macht viel weniger aus, als man denkt. Meist muss die fehlende Länge sowieso durch längere Objektivrohre ausgeglichen werden. Einen möglichen Vorteil gibt es nur für Weitwinkelobjektive - wobei hier auch schon wieder umstritten ist, ob längere Retrofokus-Konstruktionen für digitale Sensoren nicht sogar besser sind. Und zur Not hätte man selbst mit einem großen Auflagemaß noch die Möglichkeit, Hinterlinsen neuer Objektive weiter ins Gehäuse reinragen zu lassen.

Was auch immer am Ende kommt: Die Entscheidung, das F-Bajonett aufzugeben (selbst wenn es brauchbare Adapter auf das neue Bajonett geben würde), dürfte Nikon aufgrund seiner Firmengeschichte nicht leicht fallen. Und mit jedem Jahr, um das sich die Vorstellung eines neuen spiegellosen Systems hinauszögert, wird die Preisgabe des F-Bajonetts unwahrscheinlicher.
Nikon hat nun mal ein sehr großes System. Da ist eine gewisse Trägheit unvermeidbar. Schon der Übergang vom Gehäuse-Autofokus zum Objektiv-Autofokus hat viele Jahre gedauert; die Umstellung auf elektrisch gesteuerte Blenden hat gerade erst begonnen (an den allermeisten aktuellen Objektiven wird die Blende noch mechanisch geschlossen). Wie wahrscheinlich ist es, dass Nikon jetzt nochmal ganz neu anfängt und wieder die ganze Objektivpalette eneuert bzw. über Jahre dann in zwei Versionen anbietet? (Der Übergang zu Spiegellos wird sicher nicht in jeder Kundengruppe gleich schnell erfolgen. Die Porträt- und Landschaftsfotografen werden früher umsteigen als die Sport- und Pressefotografen. Auf keine Gruppe als Kunden kann Nikon verzichten.)
Ein neues Bajonett würde bedeuten, die Kunden der neuen professionellen Spiegellosen auf Jahre hinaus auf Adapterlösungen zu verweisen. Und das ganze Theater nur, um zwei Zentimeter am Auflagemaß zu sparen?

Nikon steckt in einer völlig anderen Ausgangslage als Panasonic/Olympus, Sony oder Samsung bei Einführung von deren spiegellosen Systemen. Die hatte gar keine bzw. nur eine kleine Zahl von Bestandskunden, auf die sie Rücksicht nehmen mussten. Da konnten sie es sich leisten, rein nach technischen Gesichtspunkten zu entscheiden und neu anzufangen. Nikon hat hingegen knapp die Hälfte aller Profifotografen der Welt und darüber hinaus Millionen Amateurfotografen im Schlepptau, die mehr oder weniger tief im System drinstecken. Für einen "Befreiungsschlag", wie Canon ihn damals mit Einführung des EOS-Systems gemacht hat, ist es in Bezug auf spiegellose Kamera schon zu spät. Und so schlecht ist das F-Bajonett ja nicht, dass man darauf nicht weiter aufbauen könnte.
 
Wer von Euch hat eine NX? Ich hab oben ein Bild des Bajonetts gezeigt. Schon in der aktuellen NX ist eine Aussparung enthalten, die bis auf maximal 2 mm der Diagonale von Kleinbild entspricht (ich hab nicht mit einer Schieblehre drin rumfuhrwerken wollen...). Einen Stabi im Gehäuse gibt es nicht und auch die Kontakte sind zwar knapp aber meiner Meinung nach nicht im Weg.

Kurz gesagt: Wenn das Gerücht zurtifft, dann hätte Nikon meiner Meinung nach die Wahl, bei NX zu bleiben. Und dann ist es - wie Donesteban schreibt - eine 'freie' Entscheidung, auch die bisherigen Samsung-Kunden 'abzuholen' oder sie in die Wüste zu schicken.

Falls sich Nikon allerdings für einen Umbau des Bajonetts entscheidet, bedeutet das

a. ein komplett neues Objektivprogramm und
b. einen bestehenden Kundenkreis vor den Kopf zu stoßen

oder

c. einen voll funktionalen Adapter für NX zu bauen und damit - zusätzlich zu neuen Bodies - noch mal Geld zu verdienen, ohne die Samsung Kunden ganz zu verprellen. Denkbar, wenn dadurch alles andere einfacher wird. Zum Beispiel auch der voll funktionale Adapter für F.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welchen Vorteil oder Grund zum Wechseln, Erweitern habe ich als Nikon User bei einem weiteren spiegellosen APS-C System ?

- Video :top:
- Schneller Livewiev :top:
- Elektronischer Verschluss :top:
- Elektronischer Sucher :top:
- Größe und Gewicht :confused::confused::confused:

Sobald ich ein Gehäuse mit eingebautem Sucher, eingebautem Blitz und ein paar Direkttasten haben möchte und auf der anderen Seite bei Nikon bei den Objektiven bei unter 500g und beim kleinsten Gehäuse bleibe nimmt sich das Größen- und Gewichtsmäßig nicht mehr viel.

http://j.mp/1NpdYke

Und alle bestehenden Objektive müssten per Adapter genutzt werden.

Ja, die NX30 mag ausstattungmäßig eine Klasse über der 3xxx Serie liegen (und das gezeigte 85er ist bei Samsung ein 1.4er gibt aber anscheinend nichts anderes im Moment). Und selbst wenn ich auf die NX500 gehe bleiben die Objektive weitestgehend gleich groß. Wenns wirklich kompakt sein soll fahre ich mit der RX100, oder mit mft als Zweitsystem etc. wesentlich besser.
Wäre da eine z.B. neben der normalen Einsteiger 3500 aufgewertete 3500E (preislich halt knapp unter der 7xxx Serie :mad:) mit dem AF Modul der 7200, keiner künstlichen Beschränkung beim Buffer oder den Serienbildern, größerem Sucher, Klappdisplay, Belichtungszeit von mind. 1/8000, evtl. AF Motor wenn er denn noch reinpasst, etc. nicht die bessere Lösung ?

Ein weiterer Hersteller von guten Sensoren neben Sony ist allerdings für alle Systeme ein Gewinn.

Und warum soll sich das was zwar gut ist sich aber bei Samsung nicht verkauft hat plötzlich wie geschnittenes Brot gehen, nur weil Nikon draufsteht ? Ich glaube auch eher nur an eine Sensorpartnerschaft wie an die Übernahme des Komplettsystems.
 
Die Samsung-Bestandskunden sind wirtschaftlich absolut bedeutungslos - auch wenn man das als Samsung-Kamera-Besitzer nicht gern hört. :p
 
Mir ist das Wurst. Ich hab meine Samsungs als Kompaktkameras gekauft. Man kommt halt an den Sensor ran und kann mal alte Objektive dran machen. Gut sind sie. Aber Fujis sind auch gut, Sonys auch, es gibt doch gar keine schlechten Kameras mit großen Sensoren mehr.

Aber ich glaube trotzdem nicht, dass Nikon kein Interesse an den Samsung-Kunden hat. Kein Unternehmen kann es sich leisten, bereits angebundene Kunden wegzuwerfen.

Ich bin auch überrascht, aus vielen Äußerungen herauszulesen, dass mancher hier vom Ende der DSLR bei Nikon ausgeht. Das versteh ich mal gar nicht. Vor allem verstehe ich nicht, wozu Nikon dabei Samsung bräuchte. Die Sensoren, ja. Aber dafür müssten man kaum die ganze Fotosparte kaufen. Den Spiegel rausschmeißen und ein Mäusekino einpflanzen hätte man doch längst 'mal machen' können, auch mit einem Sony- oder Toshiba-Sensor.

Nein. Spiegellose Kameras sind eine Ergänzung. Vielleicht auch eine Bedrohung. Aber keine ungebrochene Fortsetzung. Und ich bin auch sehr sicher, dass das bei Nikon nur eine Minderheit der Kunden herbeisehnt: Wenn man das F-Bajonett erhält, dann baut man vielleicht Hybridsucher oder so was. Oder Wechselsucher, wie früher. Aber man baut doch keine spiegellose Samsung dahinter?!

Nein, entweder das geht in Richtung NX weiter oder man macht was ganz anderes. Das ist meine Prognose. Die F bleibt eine F. Bis man eine F ohne Spiegel bekommt, wird es noch lange dauern, falls es je passiert.

Ach ja, die Zeit. Wenn man einen schnellen Return of Investment anstrebt, dann wird man vermutlich relativ linear dort weitermachen, wo das aufgekaufte Unternehmen aufgehört hat.

Aber noch mal: Wir reden über ein Gerücht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten