MarcusPK
Themenersteller
Hallo Mitstreiter!
Mal eine ganz allgemeine Frage...
Einige Firmen (oder fast alle) geben Unterschiede an, ob Ihre Objektive für digitale Kameras geeignet bzw. sogar "gerechnet" sind..
Meine Frage ist jetzt.. wie wirkt sich dieser "ja/nein" Unterschied in der Praxis aus? .. Canon beispielsweise sagt dazu ja soweit mir bekannt garnichts aus.. Sigma unterscheidet sehr genau.. etc..
Mir ist klar, das manche optiken bei hochauflösenden Chips an ihre Grenzen kommen.. aber ist dies generell so? Oder ist das nur ein Verkaufsargument?
Es ist doch sogar "eigentlich" so.. das wenn ich ein altes analog Objektiv an einer Crop-Cam nutze.. dann nur den inneren Bereich nutze... d.h. die Rand-Verzeichnung sogar geringer sein muss... oder wo ist mein Denkfehler?
Warum nutzen viele ihre alten mechanischen non-AF Optiken, wenn die doch erst so garnicht auf "digital" gerechnet sein konnten?
(jetzt mal bitte die kompatibilität der Objektive z.B alte Sigmas auf EOS aussen vor gelassen)
Bin gespannt auf die Antworten!
VG marcus
Mal eine ganz allgemeine Frage...
Einige Firmen (oder fast alle) geben Unterschiede an, ob Ihre Objektive für digitale Kameras geeignet bzw. sogar "gerechnet" sind..
Meine Frage ist jetzt.. wie wirkt sich dieser "ja/nein" Unterschied in der Praxis aus? .. Canon beispielsweise sagt dazu ja soweit mir bekannt garnichts aus.. Sigma unterscheidet sehr genau.. etc..
Mir ist klar, das manche optiken bei hochauflösenden Chips an ihre Grenzen kommen.. aber ist dies generell so? Oder ist das nur ein Verkaufsargument?
Es ist doch sogar "eigentlich" so.. das wenn ich ein altes analog Objektiv an einer Crop-Cam nutze.. dann nur den inneren Bereich nutze... d.h. die Rand-Verzeichnung sogar geringer sein muss... oder wo ist mein Denkfehler?
Warum nutzen viele ihre alten mechanischen non-AF Optiken, wenn die doch erst so garnicht auf "digital" gerechnet sein konnten?
(jetzt mal bitte die kompatibilität der Objektive z.B alte Sigmas auf EOS aussen vor gelassen)
Bin gespannt auf die Antworten!
VG marcus