• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Öl oder Fett im Objektiv

Das ist wirklich wegen der Sonneneinstrahlung aufgeschmolzenes Plastik. Sieht man bei dem Objektiv, beim 24-105 und 17-55 häufiger auch wenn es den Besitzern meist nicht auffällt. Kann als Schönheitsfehler ignoriert werden. Das Teil kann sich nicht so weit erwärmen, dass die Aufhängung drunter leidet und so ist nur die Streulichtunterdrückung etwas schlechter, aber das würde man wahrscheinlich noch nicht mal im Messlabor nachweisen können.
Vielen Dank für deine Antwort. Dann werde ich die Füße still halten und nichts unternehmen. Beobachten ob Veränderungen auftreten und es ansonsten dabei belassen. Ich hätte nie gedacht, dass das möglich ist und durchaus auch häufiger vorkommen kann.
Überlege immer noch wo oder wann das in meinem Fall passiert sein könnte. Krass...
Nochmals Danke!

[...]Er meinte man solle Objektive die man über eine längere Zeitdauer einlagert immer stehend und nicht liegend lagern. Es könne vorkommen, dass der Schmierstoff vom Ultraschallantrieb quasi ausläuft. [...]
Sollte man dann eher auf der Linse stehend oder auf dem Bajonettverschluss stehend das Objektiv lagern? Ich würde jetzt von der Linse ausgehen, da die breiter ist und wenn sich Schmierstoff wirklich in Bewegung setzt das Bejonett (und letztendlich vielleicht die Kemara) nicht davon betroffen sind.
 
Sollte man dann eher auf der Linse stehend oder auf dem Bajonettverschluss stehend das Objektiv lagern? Ich würde jetzt von der Linse ausgehen, da die breiter ist und wenn sich Schmierstoff wirklich in Bewegung setzt das Bejonett (und letztendlich vielleicht die Kemara) nicht davon betroffen sind.

Das weiss ich jetzt ehrlich gesagt gar nicht mehr. Bei den kleinen leichten Objektiven wird es wohl keine besondere Rolle spielen.
 
Öhm.... solange nicht jemand die Sonnenstrahlen mit einer Lupe oder dergleichen lange genug punktuell dort bündelt, halte ich diese These für nahezu ausgeschlossen.
Diese Schmelzspuren sind immer auf der ersten Blende nach der Frontlinse und die hat ausreichend Brechkraft um Sonnenstrahlen zu konzentrieren. Mit der Brennweitenverstellung vom Objektiv kannst diesen Brennpunkt optimal fokussieren.
 
Sollte man dann eher auf der Linse stehend oder auf dem Bajonettverschluss stehend das Objektiv lagern? Ich würde jetzt von der Linse ausgehen, da die breiter ist und wenn sich Schmierstoff wirklich in Bewegung setzt das Bejonett (und letztendlich vielleicht die Kemara) nicht davon betroffen sind.

Ich vermute, dass in Canon Objektiven
1.) keine so großen Mengen an Schmierstoffen drin sind und
2.) diese auch durchaus so viskös sind, dass sie sich unter irdischer Gravitation nicht derart in Bewegung setzen.
Dürfte also eher keine Rolle spielen, wie rum man ein Objektiv lagert.
Sonst müsste der Hersteller ja ein MDH-Datum oder ein "bitte wenden nach X Jahren" auf die KArtons drucken :ugly:
Für´s 85/1.2 II gibt´s aber mMn eine Ausnahme (aber wegen dem AF und nicht wegen Schmierstoffen).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten