Spawnie112
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal eure Ideen zum RAW Format bei der TG4.
Ich selbst habe eine DSLR, fotografiere im RAW Format, und entwickle die "besten" Bilder dann jeweils für den Druck, den Digitalen Rahmen, oder als Wallpaper, einfach was gebraucht wird.
Meine Freundin hatte die TG2 von Olympus und war super - zufrieden.
Nun steigen wir aber um auf die TG4. Diese hätte ja das RAW Format dabei.
Da die TGs auch oftmals Bilder machen, die weiter verwendet werden (alleine schon unter Wasser), würde sich das RAW Format anbieten.
Meiner Freundin aber ist das zu viel, sie will Fotos machen & fertig. Keine 5000 Schieberchen im Lightroom. Alleine schon die Tatsache, dass LR die Dateien auch verwalten will, und kein einfache Bildbearbeitungsprogramm ist, wäre zu viel.
Nun war mein Gedanke, dass wir einfach die Cam auf RAW stellen. Ich nehme dann die RAW Dateien bei mir auf den PC, und abschließend erstelle ich JPGs daraus (ohne Entwicklung, einfach 1:1), die sie dann auf ihren PC bekommt.
So hätten beide was sie wollen, und wir hätten eine gewisse Redundanz bei PC Ausfällen.
Nun ist es aber ja so, dass jede Cam oder Software die Sensordaten des RAW Formats anders interpretiert, anders aufhübscht.
Klar könnte ich LR nutzen, aber ich habe meine Zweifel, dass LR ohne jegliche Bearbeitung die Bilder so interpretiert wie es die Cam intern tun würde wenn man direkt JPG nutzt.
Die besten Erfahrungen hatte ich bislang gemacht, indem ich die mitgelieferte Software benutze. Bei Nikon kommt die ViewNX Software doch recht nahe an das was die Kamera als JPG ausgibt, einfach weil die gleiche oder zumindest ähnliche Logik angewandt wird.
LR pur hingegen sieht schon anders aus.
Daher nun die Frage, hat die TG4 eine Entwicklungssoftware dabei, die der Cam ähnlich ist?
Oder gibt es ein "Olympus Kompakt Preset" für LightRoom?
Danke und viele Grüße
ich bräuchte mal eure Ideen zum RAW Format bei der TG4.
Ich selbst habe eine DSLR, fotografiere im RAW Format, und entwickle die "besten" Bilder dann jeweils für den Druck, den Digitalen Rahmen, oder als Wallpaper, einfach was gebraucht wird.
Meine Freundin hatte die TG2 von Olympus und war super - zufrieden.
Nun steigen wir aber um auf die TG4. Diese hätte ja das RAW Format dabei.
Da die TGs auch oftmals Bilder machen, die weiter verwendet werden (alleine schon unter Wasser), würde sich das RAW Format anbieten.
Meiner Freundin aber ist das zu viel, sie will Fotos machen & fertig. Keine 5000 Schieberchen im Lightroom. Alleine schon die Tatsache, dass LR die Dateien auch verwalten will, und kein einfache Bildbearbeitungsprogramm ist, wäre zu viel.
Nun war mein Gedanke, dass wir einfach die Cam auf RAW stellen. Ich nehme dann die RAW Dateien bei mir auf den PC, und abschließend erstelle ich JPGs daraus (ohne Entwicklung, einfach 1:1), die sie dann auf ihren PC bekommt.
So hätten beide was sie wollen, und wir hätten eine gewisse Redundanz bei PC Ausfällen.
Nun ist es aber ja so, dass jede Cam oder Software die Sensordaten des RAW Formats anders interpretiert, anders aufhübscht.
Klar könnte ich LR nutzen, aber ich habe meine Zweifel, dass LR ohne jegliche Bearbeitung die Bilder so interpretiert wie es die Cam intern tun würde wenn man direkt JPG nutzt.
Die besten Erfahrungen hatte ich bislang gemacht, indem ich die mitgelieferte Software benutze. Bei Nikon kommt die ViewNX Software doch recht nahe an das was die Kamera als JPG ausgibt, einfach weil die gleiche oder zumindest ähnliche Logik angewandt wird.
LR pur hingegen sieht schon anders aus.
Daher nun die Frage, hat die TG4 eine Entwicklungssoftware dabei, die der Cam ähnlich ist?
Oder gibt es ein "Olympus Kompakt Preset" für LightRoom?
Danke und viele Grüße