• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Zubehör Panasonic Lumix FZ200 - Konverter + Filter + Adapter + Gegenlichtblende

Zufälligerweise bin ich heute bei der Suche nach den Video-Fähigkeiten der FZ150 bzw. FZ200 über dieses Video gestolpert. Die dort verwendete Linse wird bei 5:20 Minuten gezeigt. Es handelt sich um eine Hoya Achromat +5. Ob das eine gute Wahl ist kann ich leider nicht sagen, wollte es aber als Anregung gleich mal weiterreichen. Die Aufnahmen weiter hinten im Video sehen jedenfalls ganz gut aus, obwohl mir die Schärfentiefe teilweise schon zu knapp wirkt.

Das ganze unter dem Disclaimer, dass ich keine Ahnung habe :ugly:
 
Hallo zusammen,

ich habe mir vor kurzem eine FZ-200 gekauft und bin jetzt auf der Suche nach etwas Zubehör.

Nur fehlt mir im Moment ehrlich gesagt das nötige Wissen.
Zum einen möchte ich mir einen Pol-Filter und Graufilter kaufen.
Hab mich dazu mal auf Amazon umgesehen. Hier findet man Modelle von ~10Euro bis 70-80 Euro (original Panasonic).
Ich habe hier (oder im Lumixforum) gelesen, dass für die FZ-200 ein linearer ausreicht und kein zirkularer notwendig ist. Hier wurde auf einen Hoya um ~16 Euro verwiesen.
Weiters wurde auch auf einen Hoya Graufilter um ~20 Euro verwiesen.
Reichen diese von der Qualität her aus? Oder kann man sogar noch günstigere nehmen?

Auf längere Zeit bin auch am Überlegen, eine Nahlinse zu kaufen.
Auch hier ist die Preisspanne von einigen wenigen Euro bis 92 Euro (original Panasonic). Hier hab ich schon gelesen, dass entweder die Originallinse oder eine Raynox Linse empfehlenswert ist. Hier braucht man für beide diesen LA-7 Adapter, oder?
Weil es gäbe auch ganz billige zum aufschrauben von Polaroid. Dass diese Qualitativ schlechter sind ist mir schon klar, aber sind diese unbrauchbar oder kann man auch damit passable Bilder machen?

Da ich eben mit solchen Linsen noch nicht so viel Erfahrung habe, war die Überlegung zuerst mal etwas günstigeres zum Testen zu kaufen.
Wenn aber andererseits die günstigen unbrauchbar sind, ist mir auch Schade ums Geld und ich nehm lieber gleich was besseres :)

Darum wäre ich für jeden Rat oder Erfahrungsbericht dankbar.

Danke und Grüße
Thomas
 
AW: Panasonic Lumix FZ100 + FZ150 + FZ200 - externer Blitz

Hi Ihr!

Ich habe noch irgendwo im Hinterkopf, dass es original von Panasonic mal einen Weitwinkel KOnverter/-aufsatz gegeben hat, den man auf die FZ100/FZ150 oder FZ200 montieren konnte und der sogar nicht mal schlecht war.

Liege ich richtig? Wie ist die genaue Bezeichnung?

Danke
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Panasonic Lumix FZ100 + FZ150 + FZ200 - externer Blitz

Hi Ihr!

Ich habe noch irgendwo im Hinterkopf, dass es original von Panasonic mal einen Weitwinkel KOnverter/-aufsatz gegeben hat, den man auf die FZ100/FZ150 oder FZ200 montieren konnte und der sogar nicht mal schlecht war.

Liege ich richtig? Wie ist die genaue Bezeichnung?

Danke

Kann mir jemand weiterhelfen?
 
Nachdem meine vorhandenen WW-Konverter mit 52mm Anschluss alle nur ganz grausame Ergebnisse brachten, habe ich nun einen gekauft, der einigermaßen brauchbar ist.
Auf dem Konverter steht:
Minadax Optics Germany - 52mm HD Wide Angle Lens 0.5x with Macro.
Er kostete ca. 50 Euro.
Der original Panasonic-WW-Konverter passt optisch nicht an die FZ200, die Ränder sind unscharf, starke Farbsäume stören sehr.

Gruß, Wolfgang
 
"Einigermaßen brauchbar" klingt nicht sehr zufrieden:confused:

Laut Panasonic sollte man eine schwere Linse wie einen WW-Konverter nicht direkt auf das 52mm Gewinde zu schrauben. Wäre es also sinnvoller einen Tubus zu kaufen?

Also entweder einen original Panasonic DMW-LA7. Der scheint mir aber für WW völlig unbrauchbar zu sein, denn in den Beschreibungen steht, dass es bei WW zu Abschattungen kommt. Und zu teuer ist er auch noch.

Preiswerter aber offenbar identisch der von Kiwifotos für 20€ mit ebenfalls 55mm Filtergewinde. Beide dürften für WW ungeeignet sein. Aber hier hat jemand den Tubus gekürzt und so mit einem hochwertigen Olympus WCON 08B "zusammengeklebt" um einen WW 20-60mm ohne Abschattungen zu bekommen:
http://www.dpreview.com/forums/post/50819944

Als letzte Möglichkeit sehe ich noch den zweigeteilten Siocore Tubus zB bei Ebay für 20€. Der hat aber ein 58mm Gewinde und ich finde keine Angaben zu den jeweiligen Längen. Der optimale Tubus hätte 1,9cm für WW und 5,5cm für Tele. Sowas scheint es aber nicht zu geben.

Bleibt also doch nur die obige Bastellösung oder eben alles was direkt auf die Kamera geschraubt wird. Ich werde meine Raynox 150 jedenfalls direkt verwenden und evtl. in Fotogeschäften nach einem gebrauchten WW oder sogar Fischauge mit 52mm Gewinde suchen. Aber eben nur dort, wo ich es direkt ausprobieren und testen kann. Zumindest besteht ja nicht mehr wie bei meinen alten FZ28 und FZ38 die Gefahr der Verklemmung des Objektivs.:top:
 
ich habe den tubus für die fz150 und schraube dort ab und an einen minolta-achromaten dran. diese dinger sind ganz schön schwer:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1235358

dieser tubus und der für die fz200 sind vermutlich so lange, daß bei vollkommen ausgefahrener optik diese nicht die vorgeschraubten linsen oder adapter berührt.

wenn man bei einem gekürzten adapter aus versehen zu weit in den telebereich zoomt, dürfte das auf dauer motor und mechanik der optik nicht gut bekommen.

aber es gilt wie immer: no risk, no fun!

wobei fun auch mal ein paar euro kosten kann. :evil:
 
AW: Panasonic Lumix FZ200

Mondfoto mit Raynox DCR 2025 Pro = 1.320mm BW (KB)

Anhang anzeigen 2752905
Sehr schöne Bilder trissi, aber warum das Mondbild mit Blende 8? Da wäre doch mit größerer Blendenöffnung vielleicht noch mehr Schärfe möglich gewesen (Beugungsunschärfe und Belichtungszeit).

Wenn man mit dem Raynox Telekonverter abblendet nimmt der Kontrast deutlich zu also hab ich mal soweit wie möglich die Blende zu gemacht. Das beste Verhältniss zwischen möglichst grosser Blende und max. Kontrast hab ich noch nicht herausbekommen... ich experimentiere noch :o.

Hier noch paar Bilders ooc, nur verkleinert und nachgeschärft.

P1000636-Bearbeitet-2.jpgP1000625-Bearbeitet-2.jpgP1000660-Bearbeitet.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Panasonic Lumix FZ200

Danke für die Info trissi!
Der Telekonverter ist scheinbar doch ein "ziemliches Trum" (=großer Klotz) ;-)

Das stimmt schon, klein geht anders ;) aber immerhin sind das 1.320mm
Brennweite (KB) bei F2,8 und stell dir mal so ne Tüte an APS-C oder VF vor. Da
brauchts einen eigenen Kran zum Halten dazu :lol:.

Hier noch ein paar Bilder mit 3 dioptrien Achromat.

P1000471.jpgP1000467-1.jpg
 
AW: Panasonic Lumix FZ200

auf dem 2. Bild ist die Blütenfarbpracht nicht mehr zu sehen
 
AW: Panasonic Lumix FZ200

@ trissi: Vielleicht kannst du noch ein paar andere Motive mit dem Telekonverter einstellen, wäre sicher nicht nur für mich interessant...

Aber klar doch.

Bild 1: P1010029-Bearbeitet.jpg
ist aus einem Raw entwickelt, verkleinert und nachgeschärft.

Bild 2: P1010040-Bearbeitet.jpg
ist das Jpeg wie eas aus der Kamera kommt, verkleinert und nachgeschärft.

Bild 3: P1010040-Bearbeitet-rw2.jpg
ist das gleiche wie Nr. 2 aber aus Raw entwickelt, verkleinert und nachgeschärft.

Alle Bilder sind mit dem Raynox DCR 2025 Pro gemacht (2,2 fache Vergrößerung) also 1.320 mm (KB).

PS: Wenn ich mir die Ergebnisse anschaue und mit den eingestellten Bildern im Lumix FZ72 Thread vergleiche muß ich sagen der Konverter macht sich sehr gut.
 
AW: Panasonic Lumix FZ200

Hi Trissi,

wie viele Blendenstufen büßt du mit dem Konverter ein? Habe da widersprüchliche Angaben im Netz gelesen.
Hast du einen Vergleich zu anderen TC's, die Rezensionen auf Amazon sind nicht so überzeugend.

lg
Hari
 
AW: Panasonic Lumix FZ200

Hi Trissi,

wie viele Blendenstufen büßt du mit dem Konverter ein? Habe da widersprüchliche Angaben im Netz gelesen.
Hast du einen Vergleich zu anderen TC's, die Rezensionen auf Amazon sind nicht so überzeugend.

lg
Hari

Da es sich um einen Vorsatzkonverter (logisch das Objektiv der FZ200 ist ja fest verbaut) handelt hat man ausser dem wenigen Licht das durch das zusätzliche Glas des Konverters muß keinen Lichtverlust da die Blende ja mit vergrössert wird.

Ich bin mit dem Teil an der FZ200 sehr zufrieden muß aber um gute ergebnisse zu erreichen zumindest ein Einbeinstativ verwenden oder auflegen. Abblenden bringt zusätzlichen Detailgewinn bei den Fotos. Vergleichen kann ich den Raynox nur mit dem TCON17 aber der funktioniert mit der FZ200 nicht so besonders gut. Dafür kann man Den Raynox z.B. am Lumix 100-300 MFT Objektiv vergessen wohingegen aber der Konverter von Olympus gute Ergebnisse bringt.

Zusammengefasst würde ich so sagen, dafür dass ich ein 2,8 / 1320 mm Objektiv habe, für den Preis und das Gewicht, bin ich absolut zufrieden damit.
 
Da es sich um einen Vorsatzkonverter (logisch das Objektiv der FZ200 ist ja fest verbaut) handelt hat man ausser dem wenigen Licht das durch das zusätzliche Glas des Konverters muß keinen Lichtverlust da die Blende ja mit vergrössert wird.

Ich bin mit dem Teil an der FZ200 sehr zufrieden muß aber um gute ergebnisse zu erreichen zumindest ein Einbeinstativ verwenden oder auflegen. Abblenden bringt zusätzlichen Detailgewinn bei den Fotos. Vergleichen kann ich den Raynox nur mit dem TCON17 aber der funktioniert mit der FZ200 nicht so besonders gut. Dafür kann man Den Raynox z.B. am Lumix 100-300 MFT Objektiv vergessen wohingegen aber der Konverter von Olympus gute Ergebnisse bringt.

Zusammengefasst würde ich so sagen, dafür dass ich ein 2,8 / 1320 mm Objektiv habe, für den Preis und das Gewicht, bin ich absolut zufrieden damit.

Hi Trissi,

danke für deine Antwort.
Ich habe im Netz verschiedene Varianten gelesen, mal schreibt jemand es gibt keinen "Lichtverlust" ein anderes mal wird von einer drittel bis halben Blende Verlust gesprochen. Bis zu einer ganzen Blendenstufe habe ich schon alles gehört.
Fände ich auch nicht weiter schlimm, >1000mm BW bei F4.0 ist immer noch ein spitzen Wert. Das man das nur schwer oder gar nicht mehr Freihand bewältigen kann ist mir bewusst.

Genau den Oly Konverter hatte ich als Alternative im Sinn, da er hier in einem User-Test sehr gut abgeschnitten hat (Der Nikon ist mir zu teuer und nur schwer zu bekommen). Ich bin jetzt etwas verunsichert da sich deine Erfahrungen mit denen von sherman_levine widersprechen. Was genau passt bei dir nicht? CA's, Randunschärfe, Detailverlust,...? Würdest du sagen die Rezension von Peter Bond beim großen Fluss bezüglich des DCR-2025 ist falsch?

Eine Frage habe ich noch, wie viele cm beträgt die Naheinstellgrenze bei Verwendung eines TC's (voll gezoomt)? Nachdem du zufrieden bist nehme ich an du würdest ihn wieder kaufen, oder würdest du dich jetzt anders entscheiden (z.B. SIOCORE 1.8x HD Tele-Konverter)?

gn8
Hari
 
Also die Lichtstärke muss abnehmen (gar um mehrere Blendenstufen) weil in die Berechnung der Lichtstärke die (nun durch den Konverter erheblich vergrößerte) Brennweite des Objektivs einfließt, die Öffnung des Originalobjektivs aber unverändert bleibt
 
@ Hari: Auf Deine Frage gehe ich nochmal in einer separaten Antwort genauer ein.


Also die Lichtstärke muss abnehmen
(gar um mehrere Blendenstufen) weil in die Berechnung der Lichtstärke die
(nun durch den Konverter erheblich vergrößerte) Brennweite des Objektivs
einfließt, die Öffnung des Originalobjektivs aber unverändert bleibt

Rechne es doch einfach mal nach. Der DCR2025 hat eine Objektivöffnung von
82 mm und vergrössert um den Faktor 2,2.

Also 108mm BW X 2,2 fache Vergrösserung sind 237,6 mm BW geteilt durch
die 82 mm sind bei mir ca. 2,898. Oder siehst Du das anders?

Gruß Günni
 
Hi Trissi,

danke für deine Antwort.
Ich habe im Netz verschiedene Varianten gelesen, mal schreibt jemand es gibt keinen "Lichtverlust" ein anderes mal wird von einer drittel bis halben Blende Verlust gesprochen. Bis zu einer ganzen Blendenstufe habe ich schon alles gehört.
Fände ich auch nicht weiter schlimm, >1000mm BW bei F4.0 ist immer noch ein spitzen Wert. Das man das nur schwer oder gar nicht mehr Freihand bewältigen kann ist mir bewusst.

Genau den Oly Konverter hatte ich als Alternative im Sinn, da er hier in einem User-Test sehr gut abgeschnitten hat (Der Nikon ist mir zu teuer und nur schwer zu bekommen). Ich bin jetzt etwas verunsichert da sich deine Erfahrungen mit denen von sherman_levine widersprechen. Was genau passt bei dir nicht? CA's, Randunschärfe, Detailverlust,...? Würdest du sagen die Rezension von Peter Bond beim großen Fluss bezüglich des DCR-2025 ist falsch?

Eine Frage habe ich noch, wie viele cm beträgt die Naheinstellgrenze bei Verwendung eines TC's (voll gezoomt)? Nachdem du zufrieden bist nehme ich an du würdest ihn wieder kaufen, oder würdest du dich jetzt anders entscheiden (z.B. SIOCORE 1.8x HD Tele-Konverter)?

gn8
Hari

Hallo Hari,
ich glaube das mit dem Lichtverlust ist ja jetzt geklärt. Den Test der verschiedenen Konverter hab ich mal kurz überflogen und dann meinen eigenen Test gemacht, mit überraschendem Ausgang, für mich.

Ich muss meine Meinung revidieren, nachdem ich jetzt mal mit verschiedenen Einstellungen getestet habe. Der Versuchsaufbau kurz umrissen:

-Kamera auf Stativ montiert mittels Objektivschelle am Adaptertubus befestigt. (Die Rösch Stativschelle für das Pana 100-300 geht wenn man zwei Tempotaschentücher zwischen Schelle und Tubus schiebt.)

-Dem Versuchsbär wurde jeweils auf die Nase fokussiert und mittels AF-Lock festgestellt.

-3 Bilder mit 2,8 / 4,0 / 8,0 Blende wurde bei ISO 100 mit Kabelauslöser aufgenommen.

Danach hab ich den Konverter gewechselt und neu auf die Nase fokussiert und das ganze wiederholt.

Die Bilder sind allesamt Jpeg ooc, Verkleinert auf 1200 Pix höhe, nicht nachbearbeitet.

Bild 1 - 3 sind mit dem Olympus TCON17 aufgenommen.

P1010050.jpgP1010051.jpgP1010052.jpg

Bild 4 - 6 sind mit dem Raynox DCR 2025 Pro aufgenommen.

P1010053.jpgP1010054.jpgP1010055.jpg

Der Oly Konverter zeigt deutlich weniger CA's und eine gleichmässigere Schärfe bis an die Bildecken.
Das letzte Bild mit dem Raynox bei Blende 8 scheint im Vergleich etwas schärfer zu sein als das mit
dem Oly-Konverter aber bei der Aufnahme kam nur kurz die Sonne hinter den Wolken vor.

VG Günni

PS: Die Naheinstellgrenze verlängert sich um den Faktor der Vergrösserung des Konverters, also
2,20 Meter beim Raynox und 1,70 Meter beim Olympus TCON17.

PPS: Vielleicht kann ja ein freundlicher Moderator meine Beiträge Nr. 32 und 33 zusammenfassen,
wegen der Begrenzten Anzahl der hochladbaren Bilder musste ich den Beitrag leider auf 2 aufteilen. (erl. rud)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,


Hier ein Raw-Beispiel mit der FZ200 und DCR1540Pro.

F6.3 ISO100 1/80sec Stative.
http://datenkeule.de/dl.php?file=file1376821569MondRaw.jpg

DCR1540Pro ist ein Raynox ca 1.5mal Telekonverter, welcher schon an meiner Dimage Z1 und FZ38 ensetzbar war und den ich jetzt in Ausnahmesituationen auch an der FZ200 einsetze.

Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass Telekonverter an Superzoom nur selten gut einzusetzen sind.

Bei Mondfotos bringt es schon was. Ich hatte seinerzeit Tests an der FZ38 gemacht. Der Telekonverter brachte wesentlich bessere Ergebnisse als der Erweiterte Zoom bei 5Mpixel. Aber auch nur dann wenn ein 5MPixel grosser mittiger Bereich des Bildes verwendet wurde. Sollte das gesamte Bild bis zum Rand scharf sein ist der DVR1540Pro nicht zu gebrauchen.

Mit freundlichem Gruß
Aloysius
 
Rechne es doch einfach mal nach. Der DCR2025 hat eine Objektivöffnung von
82 mm und vergrössert um den Faktor 2,2.

Also 108mm BW X 2,2 fache Vergrösserung sind 237,6 mm BW geteilt durch
die 82 mm sind bei mir ca. 2,898. Oder siehst Du das anders?
Das sehe ich anders, sogar Nikon beschreibt es so. Ich denke du machst den Fehler, die Öffnung des Konverters zu berücksichtigen. Der ist doch hinter dem Objektiv geschaltet, seine Öffnung spielt keine Rolle mehr weil die eingelassene "Lichtmenge" nur durch die Objektivöffnung des Originalobjektivs bestimmt wird, und nur diese wird bei der Berechnung herbeigezogen, nicht die des Konverters.

Nikon Support dazu:
Auswirkungen von Telekonvertern auf den Blendenwert
Telekonverter haben den Nachteil, dass sie die Lichtstärke der Objektive verringern. Bei Verwendung eines 1,4-fach-Telekonverters verringert sich die Lichtstärke des Objektivs um eine Blendenstufe. Dies bedeutet, dass Sie zwar eine längere Brennweite erhalten, dabei jedoch Einbußen beim Lichtdurchlass in Kauf nehmen müssen. Wenn Sie beispielsweise einen 1,4-fach-Telekonverter an einem 300-mm-Objektiv mit der Lichtstärke 1:2,8 anbringen, entspricht dies der Verwendung eines 420-mm-Objektivs mit der Lichtstärke 1:4. Die nachstehende Tabelle gibt eine Übersicht über den von den einzelnen Telekonvertern verursachten Lichtstärkeverlust.

Telekonverter => Resultierender Lichtstärkeverlust

TC-14E/TC-14E II – 1,4-fach => 1 Blendenstufe
TC-17E/TC-17E II – 1,7-fach => 1,5 Blendenstufen
TC-20E/TC-20E II/TC-20E III – 2-fach => 2 Blendenstufen

https://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/21897/~/nikon-tc-e-telekonverter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten