AW: Lumix TZ7 und TZ6
Dem Rauschverhalten der TZ7 würde ich in der Praxis auch ein deutlich geringeres Gewicht beimessen, als es von einigen "Kollegen" im SX200-Thread immer wieder gerne dargestellt wird. Fotos bei ISO 800 sollten nicht der Hauptanwendungsbereich sein und wer mit einer Kompakten häufig unter diesen Bedingungen fotografiert, sollte sich entweder Gedanken über einen (Zusatz-)blitz (gleichmäßigere Ausleuchtung) oder eine speziell auf High Sensivity getrimmte Kamera wie die LX3 (mit Bauform-bedingten deutlichen Einschränkungen im Zoom) machen.
Das Rauschverhalten der SX200 oder z.B. auch der Ricoh CX1 unterscheidet sich - wenn man den Schärfeverlust der SX200 miteinbezieht - auch nur in einem Punkt: Die SX200 zeigt bei ISO 800 nicht die leicht gebliche Fleckenbildung auf gleichmäßig dunklen Flächen wie die TZ7 oder auch die CX1. Wer jedoch Bilder macht, die nicht gerade bei schlechter Inneraumbeleuchtung von großen dunklen einfarbigen Flächen dominiert werden, wird selbst bei ISO 800 den Eindruck gewinnen, dass die TZ7 dort - gerade in den Bildrändern - mehr Details am Leben lässt.
Bezogen auf meine Foto-Realität ist dieser ISO800 Farbflecken-Effekt vernachlässigbar, aber dass muss eben jeder für sich selbst gewichten.
Mit der TZ7 machst Du sicherlich nichts falsch, da sie ein sehr breites Anwendungsspektrum so gut bedient, wie derzeit kaum eine andere Kompakte dieser Preis- und Gewichtsklasse. Auch wenn sie nicht so viele manuelle Einstellmöglichkeiten bietet, wie eine SX200 oder gar eine (bald doppelt so große und schwere) G10, wird sie schon einem weniger ambitionierten Fotografen in den meisten Situationen aufgrund vielseitiger Automatiken bereits gute Ergebnisse liefern und lässt auch - bei etwas eingehender Beschäftigung mit den Spezialprogrammen - noch genügend Raum für spezielle und experimentelle Fotosituationen.
Auch mit der SX200 würdest Du vermutlich nichts falsch machen, denn im großen und ganzen sind die Unterschiede nicht riesig. Sie haben - aus Sicht eines Anfängers - nur leicht unterschiedlich verteilte Stärken und Schwächen, über die hier bereits soviel geschrieben und mit Fotos gezeigt wurde, dass Du die Entscheidung am Ende aufgrund Deiner Neigungen selbst treffen kannst.
Nachtrag:
Von der Sperre der Akkus hab ich gelesen. Denke aber das ich mit einem Akku klar komme. Insofern ist das kein entscheidendes Kaufargument.
Irgendwie habe ich auch das Gefühl (keine Ahnung ob das trügt) das das Leica Objektiv höherwertig ist als z.B. eins von Casio. Bei der EX-H10 stört mich einfach der Makrobereich.
Solange Du es bei der 1.1er Firmware belässt (1.2er sind glaube ich im Handel noch nicht gesichtet worden und außer der Akku-Sperre scheint nichts erwähnenswertes dazugekommen zu sein), kannst Du nach bisherigen Berichten bedenkenlos auch die "China"-Akkus (so um und bei 12 EUR inkl. Versand) benutzen. Habe auch seit ca. drei Wochen so ein Ding, ohne dass es mir bisher in der Hosentasche explodiert ist

. Allgemein kann ich Dir nur zu einem Ersatzakku raten. Nichts ist ärgerlicher, als wenn einem z.B. auf einer Feier, beim Sonnenuntergang am Meer oder beim Familienausflug der vorher nicht mehr richtig aufgeladene Akku zu Ende geht und kein Ersatz da ist.
Das Objektiv ist bezogen auf diese Bauform schon eine kleine Meisterleistung und bietet neben einem 25mm Weitwinkel auch eine gute Makro-Abbildung. Im Tele-End-Bereich ist wohl die SX200 leicht im Vorteil, bei der fiel allerdings manchmal eine leichte Randunschärfe auf. Der Bildstabilisator scheint bei beiden gut zu arbeiten. Nach rund sechs Wochen Erfahrung mit einer Super-Zoom muss ich allerdings auch sagen, dass die Situationen, wo man wirklich den Tele voll ausnutzt, deutlich seltener sind, als Situationen, wo die letzten Weitwinkel-Millimeter entscheidend waren. Auch wenn es beeindruckend ist, was mit so einer "Kleenen" heute schon geht, so verlieren im Super-Tele-Bereich die Bilder dann doch schon deutlich an Kontrast, Sättigung und Schärfe. Wäre ja auch ein Ding, wenn damit Bodys und Riesen-Tüten zum Preis eines Kleinwagens ihre Daseinsberechtigung verlieren würden.
