• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Pinhole mit SW-Fotopapier - Wie entwickeln und welches Papier?

bananarama0815

Themenersteller
Hallo allerseits,
das ganze ist nur eine Idee von mir, ich bin noch zu 100% in der Planungsphase ;) (EDIT: Bin mittlerweile am Fotos machen) :

Ich habe mir überlegt eine relativ große Pinhole-Kamera zu bauen, als "Film" will ich entweder 10x15 oder 18x24 SW-Fotopapier verwenden. Daher gleich die erste Frage: Auf was muss ich beim Kauf achten? Welcher ISO entsprechen die Fotopapiere? Es gibt ja vermutlich verschiedene, wie finde ich die ISO von einem bestimmten raus?

Beispielsweise nehm ich mal das Ilford MG IV RC 10x15 25M satin, wie finde ich raus was für einer ISO das ungefähr entspricht oder verwechsle ich da etwas und so ein Papier ist für meinen Zweck garnicht geeignet?

Wenn ich so ein Fotopapier ins Licht halte, wird es ja sofort belichtet, das heißt ich muss das Papier in der Dunkelkammer auspacken, in die Kamera einsetzen, Foto machen, in der Dunkelkammer wieder auspacken und dann entwickeln, oder?

Wenn ich das belichtete Papier dann in der Dunkelkammer habe, muss ich es eine bestimmte Zeit in den Entwickler legen, anschließend in eine Stop-Flüssigkeit und dann in den Fixierer, das Prinzip habe ich glaube ich soweit verstanden. Ich bin aber etwas verwirrt, kann es sein das es Flüssigkeiten gibt die sowohl Stopper als auch Fixierer sind oder brauche ich den Stopper überhaupt?

Anschließend wasche ich das Papier noch mehrere Minuten mit Wasser ab --> Fertig

Dann müsste ich ein fertiges Negativ in der Hand haben, das Licht kann ich auch wieder anmachen. Noch einscannen, invertieren und ich hab das fertige Foto. Hab ich irgendwas vergessen oder mache ich was falsch?

Alles natürlich rein hypotetisch :cool:

Ich hoffe irgendwer liest sich das alles durch und kann mir helfen..

Achja, die Forumssuche habe ich für alle Fragen verwendet, aber keine Ergebnisse gefunden, wer aber einen Thread kennt der für mich interessant sein könnte, ich bin für alles offen =)

EDIT: Erste Fotos gibts auf Seite 5, weitere folgen!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pinehole mit SW-Fotopapier - Wie entwickeln und welches Papier?

und zwei Fragen hätte ich noch:
Was für eine Dunkelkammerlampe brauche ich?
Würde die hier passen?

Und die Wannen, sind das spezielle Wannen oder können das einfach irgendwelche Plastikwannen sein?

Und ja ich weiß das entwickeln eine Kunst für sich ist, aber da ich habe das noch nie gemacht und finde es interessant...
 
AW: Pinehole mit SW-Fotopapier - Wie entwickeln und welches Papier?

...
Was für eine Dunkelkammerlampe brauche ich?
...

Eigentlich ist jede Dukaleuchte passend. Sie haben alle ein mehr oder weniger helles rotes oder rotorangenes Licht.

Aber...
Photopapier ist genau für diese Lichtfarbe nicht sensibilisiert (unsensibilisiert oder orthochromatisch), d.h. Das Papier "sieht" nur Blau (unsensibilisiert) oder zusätzlich Grüngelb (orthochromatisch). Für alle Rottöne ist das Fotopapier "blind", sie werden Schwarz abgebildet.
Deine Bilder werden also etwas "ungewohnt" aussehen.

Dirk
 
AW: Pinehole mit SW-Fotopapier - Wie entwickeln und welches Papier?

Deine Bilder werden also etwas "ungewohnt" aussehen.

Danke für deine Antwort, ich verstehe aber nicht ganz was du damit meinst, meinst du die Bilder werden in der Dunkelkammer ungwohnt aussehen oder anschließend außerhalb?

Wenn ich dich richtig verstanden habe kann ich aber für SW-Fotopapier jede Dunkelkammerlampe nehmen?

EDIT: Mir ist aufgefallen, dass es auch gelbe und gelbgrüne Lampen gibt, mit denen kann ich dann nur unsensibilisiertes Papier benützen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pinehole mit SW-Fotopapier - Wie entwickeln und welches Papier?

Danke für deine Antwort, ich verstehe aber nicht ganz was du damit meinst, meinst du die Bilder werden in der Dunkelkammer ungwohnt aussehen oder anschließend außerhalb?

Ausserhalb!
Ich will mal versuchen es anhand eines Bildes zu erklären:
Im roten Rahmen siehst Du das, was ein SW-Film (Panchromatisch) sieht. Er kann alle Farben - auch die rötliche Ziegelwand - "richtig" abbilden.
Der "Film" im Grünen Rahmen ist für blaue, gelbe und grüne Farben "Sehend" (Orthochromatisch). Er sieht nur Rot nicht. Daher wird die Ziegelwand zu fast schwarz.
Der Rahmen aussen stellt den Eindruck eines unsensibilisierten Papieres dar. Das Papier kann nur noch Blau darstellen. Auch gelbe und grüne Töne werden Schwarz.

Und nur aus diesem Grund kann Fotopapier "im Hellen" einer Dukaleuchte verarbeitet werden.
Das Papier wird von rotem Licht nicht belichtet. Entsprechend beantwortet sich Deine andere Frage.
Für Ortochramatisches Material darfst Du nur rotes Licht verwenden. Für unsensibilisiertes Material kannst Du auch eine Gelbgrüne Leuchte nehmen.

Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pinehole mit SW-Fotopapier - Wie entwickeln und welches Papier?

ok vielen Dank, das habe ich soweit verstanden.
Wie erkenne ich aber ob ein Papier Orthochromatisch oder unsensibilisiert ist?
Das hat nichts mit dem Gradiationsgrad zu tun oder? Soweit ich weiß bestimmt der nur den Kontrast?!?
 
AW: Pinehole mit SW-Fotopapier - Wie entwickeln und welches Papier?

ok vielen Dank, das habe ich soweit verstanden.
Wie erkenne ich aber ob ein Papier Orthochromatisch oder unsensibilisiert ist?
Das hat nichts mit dem Gradiationsgrad zu tun oder? Soweit ich weiß bestimmt der nur den Kontrast?!?

Gerngeschehen.

Jetzt fange ich an zu schwimmen...
Es müste eigentlich draufstehen, bzw in den Datenblättern zu finden sein.

und Richtig, die Gradation interessiert dabei nicht.

Dirk
 
AW: Pinehole mit SW-Fotopapier - Wie entwickeln und welches Papier?

ok danke dass du mir so ausführlich geholfen hast!!

Jetzt brauche ich nurnoch jemanden der mir mit meinen anderen Problemen helfen kann, also:

1.Was für einer ISO-entspricht so ein Fotopapier?
2. Wie genau muss ich das entwickeln, v.a. Stopper/Fixierer?
3. Ich muss das Fotopapier in der Dunkelkammer einsetzen und wieder rausnehmen, wenn ich es ins Licht halte ist es "verdorben"?
 
AW: Pinehole mit SW-Fotopapier - Wie entwickeln und welches Papier?

  1. Keine Ahnung, läßt sich vieleicht anhand der Datenblätter der Papiere und Vergößerer abschätzen. Letzendlich muss aber sowieso eine Versuchsreihe her.
  2. Ich fand das Ilford Dunkelkammerhandbuch (PDF) sehr hilfreich um einen ersten Einstieg zu finden. Hat mir seinerzeit der örtliche Fotochemikalienhändler in die Hand gedrückt..
  3. Definitiv Ja! Fällt Tageslicht auf das Papier ist es für die Tonne.

Was Deine anderen Fragen angeht:

Stoppbad braucht man nicht zwingend, das ist eher um den Fixierer zu schonen. Einfaches wässern mit nem Schuss Essig tuts auch. Überhaupt ist eine gute Möglichkeit zu Wässern wichtig (Wasseranschluß und eine große Wanne mit Zu- und Ablauf z.B.)

Für die Bäder müssen es nicht spezielle Wannen sein, nur aus Metall sollten sie nicht sein und ein eingermaßen ebener Boden um den Chemikalieneinsatz gering zu halten ist vorteilhaft.

Nochmal zum zum "ISO"-Wert, nützt Dir der Wert denn etwas? Kennst Du denn den Blendenwert deines Lochs?

Und was den Wechsel des Papiers angeht, entweder Du bastelst Dir eine Wechselkasette wie beim Polaroid oder Du verwendest einen Filmwechselsack. Für Serienbilder ist das ja sowieso nix.. :D
 
AW: Pinehole mit SW-Fotopapier - Wie entwickeln und welches Papier?

Nochmal zum zum "ISO"-Wert, nützt Dir der Wert denn etwas? Kennst Du denn den Blendenwert deines Lochs?
Ja den kenn ich, Blende= Auflagemaß durch Lochdurchmesser, den kann ich mit einem Scanner(600dpi) relativ sicher bestimmen..

Für Serienbilder ist das ja sowieso nix.. :D
Ach wieso, vielleicht schaff ich ein Bild pro Stunde :D:D:D

EDIT: Hab mir den Wechselsack und das Handbuch angeschaut, sehr hilfreiche Tips, danke!!
 
AW: Pinehole mit SW-Fotopapier - Wie entwickeln und welches Papier?

Schön, das das alte Dunkelkammerwissen noch nicht ganz für die Tonne ist ;)
Hast Du eigentlich schon eine brauchbare Dunkelkammer? Viele Schulen (Du bist doch noch Schüler oder?) haben noch Räumlichkeiten oder zumindest Ausrüstung die vor sich hinstauben.

Ausrüstung dürftest Du günstig auf nem (Foto-)flohmarkt oder in der Bucht kriegen, ROWI, Kaiser und Jobo sind/waren z.B. Hersteller. Hast Du eine Möglichkeit/Platz die Bilder nachher zu trocknen (mit der Wäscheklammer aufhängen geht, aber kann Spuren hinterlassen)?

Du brauchst auch Entwicklungszangen o.ä. um das Papier zu handeln, min zwei damit der Entwickler nicht einsaut. Und 3 Trichter nicht vergessen um die Chemikalien wieder in die Flaschen zu füllen (das ist Sondermüll, also nicht wegschütten).

Als Bildhalter in deiner Kamera, könntest Du einen Vergrößerungsrahmen nehmen, wenn Du mehrere ähnliche bekommst, lässt sich vieleicht ein Wechselsystem basteln.

Nochmal was die Empfindlichkeit des Papiers angeht, folgende Idee:
  • Ein Blatt bis auf einen Streifen mit lichtdichter Pappe o.ä. bedecken und in die "Kamera" einsetzen
  • definiert Belichten
  • Pappe so verschieben das zusätzlich Fläche frei wird.
  • nomchmal genauso Belichten
  • ein paar mal wiederholen
  • entwickeln und schauen welcher Streifen neutralgrau wird
Der springende Punkt ist natürlich eine definierte Lichtquelle zu finden, da böte sich ein Blitz an. Über Abstand und Leitzahl lässt sich dann eine klare Aussage treffen. Der ist ja dann auch leicht in der Dunkelkammer zu handhaben.
 
AW: Pinehole mit SW-Fotopapier - Wie entwickeln und welches Papier?

erstmal Danke, dass du mich an deinem alten Dunkelkammerwissen teilhaben lässt und dir die Zeit nimmst mir zu helfen.

Ja ich bin Schüler, eine Dunkelkammer hat meine Schule nicht, vielleicht kann ich aber dort ein bisschen Ausrüstung bekommen...
Als Dunkelkammer habe ich vor ein kleines Bad ohne Fenster zu nützen, den Türrahmen will ich vor jeder Benützung mit dickem schwarzen Tape abkleben, damit dieser auch sicher Lichtdicht ist.

Ich habe mir schon viel Ausrüstung gekauft, habe dabei knapp 100€ ausgegeben: alle Chemikalien, Fotoschalen, eine DUKA-Birne, zwei Fotozangen und 100 Blatt 10x15 Fotopapier.

Dass ich die Chemikalien nicht wegschütten darf höre ich alle zwei Minuten, meine Mutter ist Chemikerin :D
Von ihr habe ich auch alles was ich für den Umgang mit den Chemikalien brauche.

Die Idee mit den Wechselrahmen ist interessant, ich glaube aber dass es schwer ist da ein lichtdichtes System zu entwickeln, außerdem kosten die Rahmen auch wieder Geld, und als Schüler habe ich das nicht grade im Überfluss :D
EDIT4: Wechselrahmen bei 10x15 wird wohl auch problematisch, auf die Größe belichte ich.

EDIT:
das mit dem Blitz werde ich auf jeden Fall machen, ich weiß nur nicht wie ich aus Leitzahl und Abstand die ISO berechne?!?

EDIT2: Es gibt ja Trockengestelle, ich glaube sowas sollte man sich auch selbst bauen können (einfach ein paar Holzklötze..)
Hauptsache es ist preiswert und funktioniert...

EDIT3: Brauch man einen Abstreifer? Irgendwo habe ich gelesen, dass man für Papier auch einen Schwamm nehmen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pinehole mit SW-Fotopapier - Wie entwickeln und welches Papier?

erstmal Danke, dass du mich an deinem alten Dunkelkammerwissen teilhaben lässt und dir die Zeit nimmst mir zu helfen.
Gerne :)
Ja ich bin Schüler, eine Dunkelkammer hat meine Schule nicht, vielleicht kann ich aber dort ein bisschen Ausrüstung bekommen...
Das meiste hast Du ja schon.
Als Dunkelkammer habe ich vor ein kleines Bad ohne Fenster zu nützen, den Türrahmen will ich vor jeder Benützung mit dickem schwarzen Tape abkleben, damit dieser auch sicher Lichtdicht ist.
Das klingt nach nem guten Raum, in meiner Dunkelkammer hatten wir das Türproblem mit nem schwarzen Molton-Vorhang (Anbieter nur Beispielhaft) gelöst.
Die Idee mit den Wechselrahmen ist interessant, ich glaube aber dass es schwer ist da ein lichtdichtes System zu entwickeln, außerdem kosten die Rahmen auch wieder Geld,
War halt nur ne Idee ;) Was Abdichtung und alles andere angeht findet sich bei DIYPhotography einiges, z.B.Developing Paper Negatives und den Pinhole Calculator
EDIT:
das mit dem Blitz werde ich auf jeden Fall machen, ich weiß nur nicht wie ich aus Leitzahl und Abstand die ISO berechne?!?
L = A * B (i.d.R. bei ISO100)
mit
L : Leitzahl
A :Abstand zwischen Blitz und Motiv in Metern
B : Blende
Wenn Diese Gleichung aufgeht ist das Bild korrekt belichtet.

Bspl: Du hast einen Blitz mit LZ 50 und eine Pinholeblende 100, dann
50 = x + 100 => 0,5m Abstand Blitz -> Motiv
Wenn Du dann mit einer Auslösung ein korrekt belichtet Bild hast, dann hat das Papier also ca. ISO100. und wenn nicht?

Die Formel zur Blitzreichweite lautet:

A = L/B * sqrt(Ef/El)
mit:
Ef: der tatsächlichen (gesuchten) ISO
El: der der LZ zugrundeliegenden ISO

Wir wollen Ef und unser Freiheitsgrad ist die LZ.
<=>
Ef = El * (L/(A*B))^2

Das Verhältnis zwischen nomineller LZ und Anzahl der Auslösungen ist quadratisch, also
Le = Lg * sqrt(n)
mit
Le : effektive Leitzahl
Lg : Geräteleitzahl
n : Anzahl der Auslösungen

=>
Ef = El * (Lg*sqrt(n)/(A*B))^2
<=>

Ef =(A*B/Lg)^2 * El/n

für unser Bspl. also
Ef = (0,5*100)^2/50^2 * 100/n <=> Ef = 1 * 100/n
Der erste Term löst sich auf weil wir ja am Anfang den Abstand genau so gewählt haben. Mit einem zu schwachen Blitz für den Abstand (den du vmtl. haben wirst) sieht das anders aus.

Achtung! Die Test-Taste am Blitz löst oft mit verminderter Leistung aus und natürlich muss sich der Blitz im manuellen Modus befinden, nicht TTL, nicht A.

EDIT2: Es gibt ja Trockengestelle, ich glaube sowas sollte man sich auch selbst bauen können (einfach ein paar Holzklötze..)
Hauptsache es ist preiswert und funktioniert...
Oder ein Wäscheständer oder klau Dir aus der Küche ein Ofenrost..
EDIT3: Brauch man einen Abstreifer? Irgendwo habe ich gelesen, dass man für Papier auch einen Schwamm nehmen kann.
Abstreifer ist nur für Negative, bei (PE-)Papier braucht man eigentlich gar nichts, wenn das Wasser ablaufen kann (also nicht komplett eben legen). Ein kleiner Tropfen Spüli im Wasser am Ende (zur Veringerung der Oberflächenspannung) kann helfen Wasserflecken zu vermeiden.
 
AW: Pinehole mit SW-Fotopapier - Wie entwickeln und welches Papier?

Das klingt nach nem guten Raum, in meiner Dunkelkammer hatten wir das Türproblem mit nem schwarzen Molton-Vorhang gelöst.
Der ist Lichtdicht? Sicher interessant, vielleicht kann ich mir damit einen Wechselsack oder irgendein Wechselsystem nähen...

War halt nur ne Idee ;) Was Abdichtung und alles andere angeht findet sich bei DIYPhotography einiges, z.B.Developing Paper Negatives und den Pinhole Calculator
Danke, dass Video war sehr informativ, die anderen Links kannte ich bereits.
Ef =(A*B/Lg)^2 * El/n

WOW, danke dass du das mal eben alles für mich zusammengefasst hast.;)
Irgendwie erinnert mich Fotografie immer an Mathe..:top:
Da sich das entwickeln für ein Bild eh kaum lohnt, werde ich wohl erstmal reihenweise Testreihen machen...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pinehole mit SW-Fotopapier - Wie entwickeln und welches Papier?

Der ist Lichtdicht? Sicher interessant, vielleicht kann ich mir damit einen Wechselsack oder irgendein Wechselsystem nähen...
Vorsicht, der Stoff ist dicht genug um Streulicht das sich unter der Tür durchschummelt ausreichend zu dämpfen. Ein Wechselsack ist aber im Zweifel direkter Betsrahlung ausgesetzt, ob das dann reicht..

Irgendwie erinnert mich Fotografie immer an Mathe..:top:
Ist halt Physik..
Da sich das entwickeln für ein Bild eh kaum lohnt, werde ich wohl erstmal reihenweise Testreihen machen...
Viel Spaß :)
 
AW: Pinehole mit SW-Fotopapier - Wie entwickeln und welches Papier?

...
1.Was für einer ISO-entspricht so ein Fotopapier?
...

Ich nochmal...

Ich habe mal auf dem Dachboden nach alten Datenblättern rumgesucht...

Die Angaben zur Empfindlichkeit sind sehr unterschiedlich; z.B 80 ASA für AgfaRapid (aus den 50ern) oder 400 ASA für IlfordMultigrade ( ausgehende 90er).

Dirk
 
AW: Pinehole mit SW-Fotopapier - Wie entwickeln und welches Papier?

Ich habe mal auf dem Dachboden nach alten Datenblättern rumgesucht...

Die Angaben zur Empfindlichkeit sind sehr unterschiedlich; z.B 80 ASA für AgfaRapid (aus den 50ern) oder 400 ASA für IlfordMultigrade ( ausgehende 90er).

Danke, ich denke eine Testreihe werde ich aber auf jeden Fall machen müssen. Ich verwende Forma Formaspeed mit fester Gradiation.

Eine Frage habe ich noch:
Ich habe verschiedene Anleitungen gelesen, ob und wie oft ich das Papier wässern muss.
Ist es sinnvoll das Papier zwischen dem Entwickler und dem Stopper bzw. zwischen dem Stopper und dem Fixierer zu wässern? Oder macht man das nur wenn man keinen Stopper verwendet?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pinehole mit SW-Fotopapier - Wie entwickeln und welches Papier?

...
Eine Frage habe ich noch:
Ich habe verschiedene Anleitungen gelesen, ob und wie oft ich das Papier wässern muss.
Ist es sinnvoll das Papier zwischen dem Entwickler und dem Stopper bzw. zwischen dem Stopper und dem Fixierer zu wässern? Oder macht man das nur wenn man keinen Stopper verwendet?

Wässern MUSST Du nur zum Schluß, um die ganze Brühe auszuwaschen.

Die ganze Zwischenwässerei hat nur den Zweck, die Chemie länger haltbar zu machen. Fixierbad verdirbt schneller wenn Entwickler eingeschleppt wird.
Generell ist das Verschleppen IN Prozessrichtung (z.B. Entwickler in Fixierer) aber eher unproblematisch.


Dirk
 
AW: Pinehole mit SW-Fotopapier - Wie entwickeln und welches Papier?

ok danke, wenn ich erste Ergebnisse habe werde ich die natürlich sofort posten.

Danke für eure vielen Antworten
 
AW: Pinehole mit SW-Fotopapier - Wie entwickeln und welches Papier?

Schau mal hier nach:

Foto-Net

Da steht alles drin, was man wissen muss.

Ich habe selbst eine Lochkamera gebaut, und fand die Informationen sehr hilfreich. Auch an die Belichtungzeiten, die dort vorgeschlagen werden kann man sich ganz gut halten (ich nehme an, dass Du deshalb den ISO Wert des Fotopapiers wissen möchtest).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten