• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

RF/RF-S Praxiserfahrung Canon EOS R5

AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Die Überbelichtungsanzeige bezieht sich auf das JPEG. Leider gibt es für die neueren Kameras von Canon kein MagicLantern mehr - dort ist auch eine Anzeige für RAW implementiert. Diese Funktion werde ich vermissen, wenn ich von meiner 5D3 auf die R5 wechsele.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Hat jemand Erfahrung mit dem EF 24-70 L F2.8 Mark I und dem EF 70-200 L F4.0? Wie funktioniert, wenn überhaupt, das IBIS und das AF?
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Der IBIS arbeitet mit RF-Objektiven zusammen. Bei EF Objektive ohne IS stabilisiert der IBIS. EF Objektive mit IS wie das EF 70-200 funktioniert ohne IBIS aber das wird durch den Stabi des Objektivs stabilisiert. Das ist genau so gut wie bei einer DSLR. Also keine Nachteile an der DSLM. Die Geschwindigkeit ist genau so schnell wie bei einer DSLR.

Das 24-70/2.8 habe ich nur in der Version 2. Aber dort kommt der IBIS zum tragen und funktioniert auch ohne Probleme.

mfg
Midge
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Der IBIS arbeitet mit RF-Objektiven zusammen. Bei EF Objektive ohne IS stabilisiert der IBIS. EF Objektive mit IS wie das EF 70-200 funktioniert ohne IBIS aber das wird durch den Stabi des Objektivs stabilisiert. Das ist genau so gut wie bei einer DSLR. Also keine Nachteile an der DSLM. Die Geschwindigkeit ist genau so schnell wie bei einer DSLR.

Das 24-70/2.8 habe ich nur in der Version 2. Aber dort kommt der IBIS zum tragen und funktioniert auch ohne Probleme.

mfg
Midge

Danke Midge!
ja, das 24-70 Version 2 soll sehr gut sein, aber ich hab gelesen (DPR), daß das Mark 1 irgendwelche Probleme haben soll und sonst andere Beschränkungen, was die Geschwindigkeit und AF (AF-Area) betrifft... Keine Ahnung, ob ich die Links hier einfügen darf.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

EF Objektive mit IS wie das EF 70-200 funktioniert ohne IBIS aber das wird durch den Stabi des Objektivs stabilisiert.

mfg
Midge

Das habe ich aber anders gehört/gelesen.
Bei EF übernimmt die Hauptarbeit der IS, aber die Achsen die der IS nicht kann legt der Ibis dazu.
In der Prxis ist davon allerdings wenig bis nichts (Tele) zu spüren.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Das habe ich aber anders gehört/gelesen.
Bei EF übernimmt die Hauptarbeit der IS, aber die Achsen die der IS nicht kann legt der Ibis dazu.
In der Prxis ist davon allerdings wenig bis nichts (Tele) zu spüren.

Da habe ich auch mal was gehört, aber nichts genaues. Die Ansteuerung vom IBIS mit dem IS der Objektive ist normalerweise eben der RF Objektive vorenthalten. Nur wenn die EF Objektive keinen IS haben und in der Liste bei Canon vorkommen werden sie unterstützt. Bei Telebrennweiten wird der IBIS eh eine untergeordnete Rolle bis gar keine Rolle mehr spielen. Nicht um sonst haben die langen Tele einen IS. Der IBIS ist bei kurzen Brennweiten sicher sehr vorteilhaft. Canon hat am Anfang bei der Vorstellung der RF Objektive es in einem Video auch angesprochen.

Wichtig ist jedenfalls für mich, dass Canon Objektive mit einer kurzen Brennweite die keinen Stabi haben und in ihrer Liste stehen unterstützt werden. So ist es auch. Glücklicher Weise habe ich keine so alten Objektive die aus dieser Liste fallen.

mfg
Midge
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Nur wenn die EF Objektive keinen IS haben und in der Liste bei Canon vorkommen werden sie unterstützt.
In der Canonliste stehen nur Canonobjektive, du kannst mir aber glauben das auch Fremdhersteller und sogar ein simples Rohr mit 3 Linsen ohne Kontakte (Teleskop genannt) unterstützt werden, hier taucht dann plötzlich der Menüpunkt auf wo ich die Brennweite eingeben kann ;)
Versteift euch nicht immer so auf diese Liste, da geht viel mehr wie man auch beim Fokusbrecketing sieht.
Bei Telebrennweiten wird der IBIS eh eine untergeordnete Rolle bis gar keine Rolle mehr spielen. Nicht um sonst haben die langen Tele einen IS.
So ist es, ich schrieb bereits das ich bei Tele vom Ibis nicht viel spüre.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Zum IBIS kann ich sagen, dass dieser auch bei langen Brennweiten (z.B. 135mm) noch sehr effektiv das Zittern der Hände stoppt. Das ist eigentlich das kritischste Problem.
1/15s sind da eigentlich locker drin, je nachdem wie viel Zeit man dem IBIS zum einpendeln gibt und wie ruhig die eigenen Hände sind.
Aber mal ehrlich, wie oft nutzt man diese Belichtungszeit auch in der Praxis? Die meisten langen Objektive nutzt man eher bei Action und da bewegt sich sowieso alles drumherum.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Vorläufiger Erfahrungsbericht zur Dynamik

Und wen es interessiert:
Die development Version von RAWTherapee 5.8 (nicht die Stable) unterstützt die EOS R5 mittlerweile, allerdings ohne EXIF Daten.
Man kann aus den RAWs damit sehr viel rausholen und die Rauschfilter sind sehr effektiv, ohne Details zu vernichten.


Ich habe etwas mit den +6EV dpreview RAWs und RAWTherapee gespielt um mal beurteilen zu können, inwieweit die Schatten sich verglichen zur a7R III verhalten.
Vorab sei gesagt, dass die Onlineansicht von dpreview kein realistisches Bild der Sensorleistung darstellt. Der Konverter der für die Vergleiche genutzt wird (vermutlich von Adobe) zeigt bei der R5 ein total matschiges und farbverzerrtes Bild, das mit der Realtität nichts zu tun hat.

Das Rauschen der R5 ist deutlich höher als bei der a7R III, lässt sich aber in den dpreview Bildern fast unsichtbar machen, ohne zu viele Details zu verlieren. Hierzu waren aber viele Feineinstellungen nötig bis es annäherend so viele Details wie das Bild der a7R III hatte.
Sowohl Helligkeits- als auch Farbrauschen treten bei der R5 auf. Auch größere rote Farbflecken sind in Schatten sichtbar.
Besonders das Farbrauschen lässt sich bei der R5 nicht ganz beheben, ohne Farben zu verlieren. Eine leichte Rottönung werden die Schatten danach noch immer haben, aber schlimm ist es nicht.

Vom Beispielbild mit dem elektronischen Auslöser darf man nicht ganz so viel erwarten.
Man kann zwar auch bei +6EV noch gut was erkennen, aber die Details sind schon sichtbar beeinträchtigt, auch was die Farbtreue angeht.
Das Rauschen mit dem elektronischen Verschluss ist ohne Korrekturen sehr extrem und das Bild ist erst einmal unbrauchbar. Man kann hier mit RAWTherapee jedoch viel korrigieren und Details rausholen, so dass es beinahe wie ein normales Bild aussieht.

Die a7R III weist lediglich leichtes und feines Farbrauschen (rot) auf, welches leicht behoben ist. Die Kontraste der a7R III sind stärker, was mir persönlich sehr zusagt.
Ich habe Einstellungen gefunden, bei denen beide Kameras (bei den EFC Shutter Beispielen) etwa gleich detailreich abschneiden, zumindest bei den +6EV Beispielen von dpreview.
Bei den Einstellungen legte ich Wert darauf, dass der kleine Text in der Mitte der schwarzen Felder bei beiden gleich gut leserlich war und die Farben und Details insgesamt vergleichbar waren und nicht ausfressen. Dabei wollte ich das Rauschen möglichst zu 90% beseitigen, was RAWTherapee bei beiden Beispielen auch sehr gut geschafft hat.
Es wäre natürlich noch mehr auf Kosten von feinen Details möglich gewesen.


In einem nicht-wissenschaftlichen vorläufigen Praxistest sieht es dann aber etwas anders aus:
Bei einem Versuch mit dem gleichen Objektiv mit den gleichen Einstellungen an beiden Kameras habe ich durch einen schattigen Gang direkt ins helle Bad fotografiert.
Es waren alle Abstufungen von Helligkeiten dabei, von Unterbelichtung bis Überbelichtung.

Beobachtung hierbei:
Die Details bei der a7R III waren insgesamt viel besser, selbst in den normal belichteten Bereichen. Möglicherweise schlägt hier der Tiefpassfilter der R5 zu sehr sichtbar zu.
Die dunkelbraunen Holzmaserungen eines Schrankes im schattigen Bereich waren an der a7R III viel feiner, bei der R5 waren alle Details insgesamt viel weicher, egal wie man die Regler eingestellt, oder ob man das Entrauschen abgeschaltet hat.
Alles andere wies auch eine gewisse Körnung auf, die offenbar nicht von den Filtern stammt.
Die ganzen Konturen, Zeichnungen, Strukturen usw stellte die Sony einfach klarer dar.

Mir ist auch aufgefallen, dass bei der R5 die Lichter schneller ausfressen als bei der a7R III.
Ein umfangreicherer Praxisvergleich steht jedoch noch aus.
Einen guten Job machen jedenfalls beide Kameras.
Zumindest kommt Canon der Konkurrenz nun endlich nahe, aber von einer technischen Revolution - abgesehen vielleicht vom Autofokus und ein paar anderen Kleinigkeiten - würde ich jedoch noch nicht sprechen.
Behalten werde ich beide Kameras, da beide ihre Vor- und Nachteile haben und ich bewusst zwei Systeme nutze.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Nochmal zum Thema IBIS - nachdem der ja nicht mit EF Objektiven mit IS zusammenarbeiten soll, kann es sein, dass man dann den Menüpunkt IBIS auch gar nicht mehr in den Einstellungen hat, wenn man ein entsprechendes Objektiv dran hat? Denn wenn nicht, dann habe ich wohl ein größeres Problem... :ugly:
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Nochmal zum Thema IBIS - nachdem der ja nicht mit EF Objektiven mit IS zusammenarbeiten soll, kann es sein, dass man dann den Menüpunkt IBIS auch gar nicht mehr in den Einstellungen hat, wenn man ein entsprechendes Objektiv dran hat? Denn wenn nicht, dann habe ich wohl ein größeres Problem... :ugly:

Richtig, das IBIS Menü verschwindet bei inkompatiblen Objektiven.
Im Falle z.B. vom Sigma 135mm welches keinen Stabi hat tauchte es erst wieder auf, nachdem ich im Dock den Everytime-AF deaktiviert hatte.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Richtig, das IBIS Menü verschwindet bei inkompatiblen Objektiven.
Im Falle z.B. vom Sigma 135mm welches keinen Stabi hat tauchte es erst wieder auf, nachdem ich im Dock den Everytime-AF deaktiviert hatte.
Puh, war für ein paar Momente direkt ein bisserl nervös... Hätten sie ja auch einfach ausgrauen können :rolleyes:
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

Richtig, das IBIS Menü verschwindet bei inkompatiblen Objektiven.
Im Falle z.B. vom Sigma 135mm welches keinen Stabi hat tauchte es erst wieder auf, nachdem ich im Dock den Everytime-AF deaktiviert hatte.

Das mag vielleicht bei dem Sigma so sein, aber das Ibis Menü ist ja quasi auch bei Canon Objektiven mit IS nicht vorhanden, weil hier der Ibis nur arbeitet wenn der IS Schalter am Objektiv auf on steht.
Off heißt aber nicht das man nun den Ibis allein benutzen kann.
Puh ....schwieriges Thema.
 
AW: Praxiserfahrung FOTOGRAFIE Canon EOS R5

...ist ja quasi auch bei Canon Objektiven mit IS nicht vorhanden, weil hier der Ibis nur arbeitet wenn der IS Schalter am Objektiv auf on steht.
der IBIS arbeitet wenn der IS aktiviert ist? Müsste ich dann nicht IBIS im Menü sehen? Bei mir taucht da aber nix auf... :confused:
Wenn du den IBIS ins MyMenu legst, wird dieser angezeigt aber ausgegraut.
Aber ich stimme dir zu, das irritiert wenn etwas im Menü verschwindet.
ah ok, vielleicht lege ich mir das dann wirklich auf MyMenu.. (y)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten