pixelpoker
Themenersteller
Moin zusammen,
ein Gedanke kam mir heute morgen beim Teetrinken, und auch etwas Stochern bei der üblichen Suchmaschine und hier im Forum hat mir keine abschliessende Antwort gegeben. Ich bin mir aber sicher dass es hier ein paar Optik-Kenner gibt die eine Idee haben...
Gelegentlich stolpert man ja über Bilder die einen sehr ausgeprägten, manchmal atemberaubenden, räumlichen Eindruck vermitteln.
Ich meine hier im folgenden nur die technischen Aspekte, andere bildgestalterische Einflüsse auf die Tiefenwirkung (Perspektive etc.) sind nicht so sehr Gegenstand dieser Frage.
Diese "3D"-Wirkung ist sicher zu einem guten Anteil dem Verlauf der Unschärfe im Bild zu verdanken (aber nur?). Die Zusammenhänge von Blende/Brennweite/Fokusdistanz zu Tiefenschärfe und relativer Unschärfe bei einer out-of-focus Distanz sind mir soweit geläufig. Danach müsste die Räumlichkeitswirkung einer Fotografie ja komplett durch diese drei Parameter bestimmt sein, oder?
Im deutschen Wikipediabeitrag zum Thema Bokeh wird z.B. erwähnt das (u.a.) Leica Linsen durch eine ungewöhnliche Balance zwischen Mikro- und allgemeinem Kontrast eine gewisse Dreidimensionalität erreichen.
Bei eigenen Aufnahmen habe ich den Eindruck, dass es möglicherweise am wichtigsten ist (fürs erste) die drei Parameter Blende/Brennweite/Fokusdistanz so zu justierten, dass die Unschärfe mit einer bestimmten Rate zunimmt - gibt es da irgendwelche Erfahrungswerte/Faustformeln?
Gibt es eurer Meinung noch andere Parameter beim Objektiv, die hier Einfluss haben?
Um den unvermeidlichen Einwänden vorab zu begegnen: ich bin mir bewusst, dass dieser Effekt nur ein einzelnes Element der gesamten Bildgestaltung ist, und ggf. in der Wichtigkeit hinter anderen zurücksteht, aber lernen ihn zu beherrschen möchte ich schon
VG & schönes, langes, Wochenende
Jens
ein Gedanke kam mir heute morgen beim Teetrinken, und auch etwas Stochern bei der üblichen Suchmaschine und hier im Forum hat mir keine abschliessende Antwort gegeben. Ich bin mir aber sicher dass es hier ein paar Optik-Kenner gibt die eine Idee haben...
Gelegentlich stolpert man ja über Bilder die einen sehr ausgeprägten, manchmal atemberaubenden, räumlichen Eindruck vermitteln.
Ich meine hier im folgenden nur die technischen Aspekte, andere bildgestalterische Einflüsse auf die Tiefenwirkung (Perspektive etc.) sind nicht so sehr Gegenstand dieser Frage.
Diese "3D"-Wirkung ist sicher zu einem guten Anteil dem Verlauf der Unschärfe im Bild zu verdanken (aber nur?). Die Zusammenhänge von Blende/Brennweite/Fokusdistanz zu Tiefenschärfe und relativer Unschärfe bei einer out-of-focus Distanz sind mir soweit geläufig. Danach müsste die Räumlichkeitswirkung einer Fotografie ja komplett durch diese drei Parameter bestimmt sein, oder?
Im deutschen Wikipediabeitrag zum Thema Bokeh wird z.B. erwähnt das (u.a.) Leica Linsen durch eine ungewöhnliche Balance zwischen Mikro- und allgemeinem Kontrast eine gewisse Dreidimensionalität erreichen.
Bei eigenen Aufnahmen habe ich den Eindruck, dass es möglicherweise am wichtigsten ist (fürs erste) die drei Parameter Blende/Brennweite/Fokusdistanz so zu justierten, dass die Unschärfe mit einer bestimmten Rate zunimmt - gibt es da irgendwelche Erfahrungswerte/Faustformeln?
Gibt es eurer Meinung noch andere Parameter beim Objektiv, die hier Einfluss haben?
Um den unvermeidlichen Einwänden vorab zu begegnen: ich bin mir bewusst, dass dieser Effekt nur ein einzelnes Element der gesamten Bildgestaltung ist, und ggf. in der Wichtigkeit hinter anderen zurücksteht, aber lernen ihn zu beherrschen möchte ich schon

VG & schönes, langes, Wochenende
Jens