• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Reichweite Laserpointer (grün)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Sasch

Themenersteller
Hallo, ich benutze zur Zeit einen roten Laserpointer als Fokussierhilfe im dunkeln. Leider ist das ein uraltes Teil und auch nicht wirklich Leistungsstark.

Ich hab mal im Netz geschaut und ein paar verschiedene Modelle gefunden. Die Grünen sollen ja deutlich besser zu sehen sein. Und es gibt auch verschiedene Leistungsstufen. z.B.:

<1mW ,<5mW, <10/15mW <100mW

letztere sollen für die Astronomie geeignet sein.... (heisst das ich kann damit einen lichtfleck auf den Mond werfen?!)

bin nun unschlüssig was ich kaufen soll. es steht auch nirgens bei wie weit son Teil bei welcher leistung reicht...

Kennt sich jemand damit aus?!
 
Hi, also zu den grünen Laserpointer kann ich erstmal nur soviel zu beitragen das unser Auge auf grünes Licht empfindlicher reagiert (siehe auch V(lambda)-Kurve) d.h du siehst es einfach besser.
In wie weit das jetzt für den Autofokus der Kamera gegenüber rotem Licht von Vorteil ist ka.

Vielleicht wäre hier testen angesagt und wenn du fertig bist verrat uns doch die Ergebnisse bitte :top:

Schönen Abend noch
Konstantin

Ps. zur Astronomie tauglichkeit:
"Grüner Laser
Zum Einsatz bei Sternführungen
wurde ein grüner Laserpointer mit 5
mW Leistung angeschafft. Der Laserstrahl
ist für das dunkeladaptierte
Auge auch am klaren Nachthimmel
erkennbar, so dass mit Hilfe des
Laserpointers Sternbilder und auch
Einzelsterne gezeigt werden können.
Der Laserpointer wurde von Teleskop
Service Szantho angekauft, und
der LAG zum Einkaufspreis zur Verfügung
gestellt.
Vielen Dank dafür!"
http://www.sternwarte.at/wega/2004-07.pdf
 
Hab mir vor einiger Zeit mal einen grünen Laserpointer bei e-bäh gegönnt, waren so ca 100.- EUR für 10mW Leistung. Ich glaube auch, das dass das Maximum ist, was man an protablem Laser-Pointer bekommt.

Zur Leistung: Ist wesentlich heller und besser als ein roter Laser-Pointer. Der Strahl ist so hell, dass man in einem normal beleuchteten Raum den Strahlenverlauf sieht ( für alle die immer schon mal StarWars im Wohnzimmer spielen wollten. )

Angeblich ( kenn ich mich nicht wirklich mit aus ) sind die grünen auch wesentlich hochwertiger, da es sich um "echte" Laser handelt (??).

Vorsicht beim Rumspielen damit, 10mW ins Auge ist nicht ganz ungefährlich.
Ich glaube auch zu erinnern, das Laserpointer mit einer Leistung von >1mW nicht benutzt/verkauft werden dürfen.
Reichweite ca. 3-6km.(!!)

Soweit dazu, hoffe es hilft.
 
realilla schrieb:
1)10mW Leistung. Ich glaube auch, das dass das Maximum ist, was man an protablem Laser-Pointer bekommt.

2)Angeblich ( kenn ich mich nicht wirklich mit aus ) sind die grünen auch wesentlich hochwertiger, da es sich um "echte" Laser handelt (??).

3)Reichweite ca. 3-6km.(!!)

Soweit dazu, hoffe es hilft.

zu 1: nönö also es gibt welche mit 100mW

2) grüne laser sind meistens mit einer diode gepumpt... das heiss es sind nicht mehr diese gas entladungsdinger... echt sind die eignetlich alle :)

3) Krass!
 
hallo?! braucht man dafür nen waffenschein?!

ne also sowas wollte ich nich haben... muss ja sau gefährlich sein... krass sowas bei ebay zu versteigern...

ich denk aber mal die Fotos sind trotzdem nicht echt...
 
Sasch schrieb:
ich denk aber mal die Fotos sind trotzdem nicht echt...
Kann ich mir auch nicht vorstellen. Genauso wie die Angabe von ner Reichweite von 75km - das muss man sich erstmal auf der Zunge zergehen lassen, 75km! Na, das glaub ich erst, wenn ich so ein Teil mal selbst in der Hand hatte und mir jemand in besagten 75km Entfernung den Auftreffpunkt telefonisch bestätigt hat. :)

Ansonsten würde ich mich aber auch noch für ein paar Informationen zu dem Thema hier interessieren. Wenn es also noch jemanden mit Erfahrungen gibt, so soll er diese doch bitte nicht für sich behalten :)
 
was mich interessiert:

wie wollt ihr so ein Teil als Fokusierhilfe nehmen? Da muss man doch mit der Hand den Point gaaanz genau auf das gewünsche Objekt ziehlen, und selbst dann ist doch wohl die angestrahle Fläche zu klein als dass es im Sucher/den AF-Messfeldern etwas ausmachen würde... oder denke ich da falsch.

IMHO sollte man sich das Geld dafür sparen und einen ordentlichen Blitz mit AF-Hilfslicht kaufen. Damit kommt man auch 10 Meter weit...
 
Michael Kölsch schrieb:
was mich interessiert:

wie wollt ihr so ein Teil als Fokusierhilfe nehmen? Da muss man doch mit der Hand den Point gaaanz genau auf das gewünsche Objekt ziehlen, und selbst dann ist doch wohl die angestrahle Fläche zu klein als dass es im Sucher/den AF-Messfeldern etwas ausmachen würde... oder denke ich da falsch.

IMHO sollte man sich das Geld dafür sparen und einen ordentlichen Blitz mit AF-Hilfslicht kaufen. Damit kommt man auch 10 Meter weit...
tja ... und wenn man dann seine Freundin vor dem Kölner Dom ablichten will ... und dann auch noch der Focus auf den Augen liegen soll ... dann wird die gute wohl blind sein danach :D :D :D
 
realilla schrieb:
Angeblich ( kenn ich mich nicht wirklich mit aus ) sind die grünen auch wesentlich hochwertiger, da es sich um "echte" Laser handelt (??).

Bin kein Experte, aber vielleicht helfen folgende Anmerkungen:

In den roten Laserpointern ist im wesentlichen eine Laserdiode und eine Linse. Der Strahl ist in der Regel nicht rund, sondern elliptisch. Die Divergenz ist meist recht hoch. Er ist nur für wenige Zentimeter kohärent, was man mit einfachen Interferenz-Experimenten leicht nachprüfen kann.

Ein grüner Laserpointer ist ein Diode Pumped Solid State Laser. Ein Kristall wird von einer Laserdiode gepumpt. Der entstehende Strahl liegt im infraroten Bereich und ist deshalb nicht sichtbar. Ein weiterer Kristall verdoppelt die Frequenz, so daß der resultierende Strahl grün ist. Dessen Eigenschaften sind besser als die einer einfachen Laserdiode.

Ich persönlich würde keinen Laserpointer als Fokus-Hilfe einsetzen, denn es besteht immer die Gefahr, daß man irgendetwas stark reflektierendes erwischt.
 
hmuenx schrieb:
Ich persönlich würde keinen Laserpointer als Fokus-Hilfe einsetzen, denn es besteht immer die Gefahr, daß man irgendetwas stark reflektierendes erwischt.

Müsste das nicht für Laserpointer an sich gelten?
 
Ciao,

grüne Laserpointer können von Ihrer Leistung + Wellenlänge her für das Augenlicht gefährlich sein. Ich finde nicht, dass es sich lohnt ein paar Fotos gegen die Beeinträchtigung der EIGENEN Sehleistung (und sei es nur vorübergehend) einzutauschen. Da aber immer auch ANDERE gefährdet sind und nicht nur man selbst, ist es meiner Meinung nach keine Sache der eigenen Entscheidung so ein Ding zu verwenden oder nicht. Der Verkauf dürfte in Deutschland deshalb auch reglementiert sein... (zurecht).

In der Amateur-Astronomie benutzen wenige einzelne (!) Leute diese grünen Laserpointer, weil sie in der Luft weiter zu sehen sind als rote (Abhängigkeit der Streuung von der Wellenlänge). Seit einiger Zeit scheint diese Modewelle, einen grünen Laser mit sich rumzuschleppen jedoch abgeebbt zu sein. Das ganze dient als Pointer bei Sternführungen am freien Himmel. ABER: auch unter den einschlägigen Freaks sind diese Dinger heute wirklich hochgradig (!) umstritten. Im allgemeinen kann man schon sagen, dass es vielerorts militanten Widerstand gibt gegen diese Leute, die Nachts beim Beobachten mit solchen Dingern rumfuchteln. Da gibt es (zum Teil) auch 'Jedi-Idioten' (man kann es oft nicht anders sagen), die anscheinen nichts im Hirn haben und damit in der Nacht zum Spass auf Leute zielen etc (habe ich selbst schon live miterlebt).

Aber auch wenn man sich selbst persönlich für sehr diszipliniert hält, muss man sich doch eingestehen: Zufälle und Fehler passieren immer. Und dann ...?
Deshalb ist meine (und die auch vieler anderer) Haltung dazu: Don't use it !

Ich widerspreche also der (oben vielleicht suggerierten) Behauptung von oben:
In der Astroszene sind grüne Laserpointer in der Breite eben NICHT akzeptiert und werden nur von vereinzelten Leuten benutzt. Es gibt andere + einfachere Mittel für den gleichen Zweck. Und ich würde jedem der über diese Laserpointer diskutiert bitten, drüber nachzudenken was er tut und warum es nur so gehen soll !?!

Schöne Grüsse
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoogo schrieb:
Müsste das nicht für Laserpointer an sich gelten?

Das Problem beim direkten Einfall von Licht aus einem Laser in das Auge ist, daß der wenig divergierende Strahl vom Auge auf der Netzhaut fokussiert werden kann und deshalb dort Schäden anrichten kann. Ähnliches gilt bei einem reflektierten Strahl.

Bei einer (D)SLR befindet sich die Mattscheibe im Strahlengang. Bei entsprechender Entfernungeinstellung wird der Strahl vom Objektiv auf die Mattscheibe fokussiert. Bei korrekter Dioptrieneinstellung im Sucher sollte der fokussierte Strahl auf der Mattscheibe auf einer sehr kleinen Fläche auf der Netzhaut landen. Daraus folgt zunächst meine Vermutung, daß beim Blick durch die SLR auf einen reflektierten bei passender Fokussierung ebenfalls Schäden entstehen können.

Ob der Einsatz eines Objektivs im Vergleich zum direkten Blick diesen Schaden verstärkt oder vermindert, vermag ich nicht zu beurteilen. Ich denke aber, daß man gleichzeitigen Handhaben einer Kamera und eines Laserpointers die Gefahr größer ist, daß man den Laserpointer versehentlich auf einen stark reflektierenden Gegenstand ausrichtet, weil man sich weniger auf den Laserpointer konzentriert.

Wie gesagt, ich bin kein Experte, aber im Zweifelsfall wäre ich eher vorsichtig...
 
Joah, da man den Laser ja ununterbrochen im Block behält ist die Chance, den bei einer spiegelnden Fläche richtig ins Auge zu bekommen natürlich sehr hoch. Die Brennweite dürfte imho egal sein, durch die Reflektion kommt ja praktisch die ganze Laserleistung unabhängig von irgendwelchen Blickwinkeln ins Objektiv, und ich nehme den Laser als Punktförmig an, so daß es da auch nix zu fokussieren gibt. Bleibt nur die streuende Mattscheibe als Schutz, sowas haben normale Zuschauer nicht.
 
Wenn es nur um ein paar Meter Abstand geht, kann man dann nicht auch ne Taschenlampe benutzen? Ich hab so ne kleine Mini-Maglite an meinem Schluesselbund, die strahlt sicherlich 10-15 Meter. Ich habs noch nicht getestet, denke aber, dass das zum fokusieren reichen sollte...
 
petersausk schrieb:
Ciao,

...
In der Amateur-Astronomie benutzen wenige einzelne (!) Leute diese grünen Laserpointer, weil sie in der Luft weiter zu sehen sind als rote (Abhängigkeit der Streuung von der Wellenlänge). Seit einiger Zeit scheint diese Modewelle, einen grünen Laser mit sich rumzuschleppen jedoch abgeebbt zu sein. Das ganze dient als Pointer bei Sternführungen am freien Himmel. ABER: auch unter den einschlägigen Freaks sind diese Dinger heute wirklich hochgradig (!) umstritten. Im allgemeinen kann man schon sagen, dass es vielerorts militanten Widerstand gibt gegen diese Leute, die Nachts beim Beobachten mit solchen Dingern rumfuchteln. ...

Was spricht dagegen damit nachts im Himmel rumzufuchteln?
 
MCP schrieb:
Was spricht dagegen damit nachts im Himmel rumzufuchteln?

Wieviele Leute lassen ihren Laserstrahl nicht nur am Nachthimmel?

"Ey cool, zeig mal her das Ding!"


Dem Käufer will ich einen verantwortungsbewussten Umgang nicht in Frage stellen, nur packt er das Ding immer weg und gibt es niemand anderem in die Hand?

Außerdem passieren Fehler überall.
Ich musste 5 Jahre in meiner Kindheit eine Brille tragen, weil mir einer ne Erbse ins Auge geschossen hat und die Hornhaut nen Kratzer hatte. Da freut sich der Mensch. ;)

Ich persönlich mag es einfach nicht, wenn andere Leute in meine Gesundtheit eingreifen, ob gewollt oder aus einem Unfall heraus. Und vielen wird so ein harmloses kleines Ding das Gefahrenpotenzial nicht verdeutlichen bis es zu spät ist.
 
Also die grünen Laserpointer < 1mW und damit die, die aktuell in der EU frei verkauft werden dürfen, gelten als ungefährlich, da der Lidschlußreflex ausreichen sollte, das Auge "instinktiv" vor Schäden zu bewahren.

Es ist nämlich nicht so, daß dessen Lichtstrahl an sich schädlich ist, sondern dessen Licht über einen bestimmten Zeitraum. Je höher/gefährlicher die Leistung, desto kürzer verträgt das Auge den Lichtstrahl.

Allerdings trifft das mit dem "ungefährlich" nur auf Menschen mit normalem Reaktionsvermögen zu: Manche sind sowieso schon etwas langsamer veranlagt, andere hatten kürzlich Kontakt zu Schlaftabletten, Alkohol, ...
Da funktioniert der Lidschlußreflex nicht mehr gut genug und auch mit 1mW kann man schon Schäden anrichten.

Daß man die Dinger richtiggehend verteufelt, seit ein paar !!$§{°#?%&! damit auf Cockpits landender Flugzeuge gezielt haben, kann ich allerdings nicht so verstehen. Messer, Äxte, Rattengift, Kanister voll Benzin, fette Sylvesterböller, Schreckschußpistolen, Sportbögen, 100PS-Motorräder, was hier alles frei verkauft wird...
Und ein solches "Ey cool, zeig mal her das Ding" habe ich in der Astroszene noch nie erlebt, Ehrenwort. Wer langanhaltendes Interesse dafür entwickelt, in den lichtärmsten Ecken dieses Landes lautlose Sterne geduldig über Stunden anzusehen, ist echt von einer anderen Sorte Mensch.
Und ich kenne keine Alternative zu einem grünen Laserpointer, wenn es darum geht, schnell auf einen ganz präzisen Punkt am Nachthimmel zu verweisen.

Wobei ich hoppelhases Haltung aber 100% verstehen kann - hab mir auch schon oft überlegt, wie sich meine Ansicht ändern könnte, wenn mir mal jemand mit so einem Ding das Auge ruiniert...


Aber zum Thema :) :
Für's Sternezeigen braucht man einen sichtbaren Lichtstrahl, der auch in trockener, staubarmer Luft (= ideale Beobachtungsbedingungen...) noch viele Meter weit zu sehen ist, damit auch für eine 2 Meter daneben stehende Person der Strahl exakt am richtigen Punkt des Himmels endet.
Um einen Lichtfleck auf einem Gegenstand zu erzeugen, braucht es dagegen kaum Leistung, innerhalb von 10m dürften da schon 1mW weit mehr als nötig sein. Ob das einer Kamera zum Fokussieren ausreicht, weiß ich nicht. Würde mich aber interessieren!
 
Laser bei nur 1mW sind schon schädlich für das Auge. Wahrscheinlich gibt es diesbezüglich noch keine Gesetze bei uns, die etwas stärkere Laser verbieten oder es unter das Waffengesetz stellen. Aber mit einem 100mW Laser kannst du bereits eine Zigarette anzünden: http://www.youtube.com/watch?v=ug-6NUP1NuY. In der Öffentlichkeit also hochgefährlich wenn das Augenlicht damit getroffen wird.

In Australien gib es übrigens sehr scharfe Gesetzte bezüglich stärkerer Laserpointer, Klasse 3-4 (3R fängt ab >1mw an), der Besitzt ist dort alleine schon per Waffengesetz strafbar.

Überleg dir lieber ob nicht eine etwas stärkere Taschenlampe sinnvoll wäre, aber selbst bei 200 Lumen (ca. 16.000 mcd) sollte man auf jedenfall nicht in das Licht schauen. Die haben bereits ein Warnsymbol wie bei Lasern selber, thermische Schäden auf der Netzhaut sind auch hier schnell möglich. Die neuen lichtstarken TL wie vor allem die stärkeren Laser sind wirklich kein Spielzeug. =)
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten