Die datei liegt im jpg Format vor also ist der text schon gerastert.
Und wie bekomme ich nun das schwarz auf 100%.
Wenn der Text schon gerastert ist, wird er beim Konvertieren wie ein Bild behandelt. Da bist Du machtlos. Ändern kannst Du nur was, solange der Text eine eigene Ebene ist. Also zuerst alle Ebenen in CMYK wandeln und die Textfarbe checken, dann erst (wenn es denn sein muss) die Ebenen zusammenführen. Besser wäre natürlich, den Text im PDF als separate Ebene zu erhalten - im Idealfall als Vektoren.
Ich weiß nicht, inwieweit Photoshop sich zum Erstellen von Druckvorlagen eignet. (Kann man da PDFs mit Vektorelementen ausgeben?) Es gibt teure DTP-Software für sowas. Ich selber habe es bisher etwas billiger mit CorelDraw oder PhotoLine gemacht.
Wenn Du nichts mehr neu machen willst und die Nachteile der Rasterung in Kauf nimmst, ist es (aus meiner Sicht) eigentlich auch egal, wie das Schwarz nun zusammengesetzt ist. Die Schrift wird dann so oder so fransig aussehen; ob aus den Fransen noch ein paar Farben rausschauen, ist eigentlich egal. Dann ruf in der Druckerei an und gibt die Anweisung: "Augen zu und durch!"
-------------------------------------------
Hier noch ein kleiner Exkurs zum Thema Druckvorlagen. Vielleicht interessiert es jemanden:
Ich habe vier Beispiele eines fertigen Offset-Druckes gescannt (mit 1200 ppi, zur Verdeutlichung):
http://pics.abula.de/offset_beispiele.jpg
Das oberste gescannte Beispiel zeigt reinen Text in schwarzer Farbe. Wenn hier mehr als nur Schwarz beteiligt wäre, gäbe es sehr wahrscheinlich farbige Kanten (weil die Druckmaschine die Farben nie ganz exakt übereinander druckt). Wenn der Text als Rastergrafik angelegt wäre, wären die Buchstaben fransig.
Das zweite Beispiel zeigt Text auf hellgrünem Grund. Das Grün setzt sich aus Rasterpünktchen in Yellow und Cyan zusammen, der Text wird mit 100 % Schwarz "überdruckt". Das funktioniert ebenfalls nur dann in dieser Qualität, wenn der Text als Vektorschrift und als separate Ebene vorliegt.
Das dritte Beispiele zeigt auf demselben hellgrünen Grund eine Landkarte und ein Parkplatz-Schild, die beide als Vektorgrafik angelegt wurden. Die Landkarte ist mit 100 % schwarz gedruckt und daher genauso scharf wie der Text.
Das Blau des Parkplatzschildes ist aus Cyan und Magenta zusammengesetzt und daher gerastert. Die Außenkanten sind jedoch dank Vektorgrafik relativ scharf (abgesehen vom leichten Farbversatz - Ungenauigkeit der Druckmaschine, die bei einer größeren Auflage variiert).
Ganz scharfe Linien gibt es nur, wenn man 100-prozentigen Farbauftrag wählt; nur dann entfällt das Rastern. Das sollte man bei der Farbwahl feiner Elemente im Hinterkopf haben.
Das unterste Beispiel zeigt ein gerastertes Foto. Da kommen alle vier Druckfarben vor. Schwarz wird hier aus 100 % Schwarz und weiteren Anteilen zusammengesetzt; wie genau, ergibt sich aus dem zur Konvertierung verwendeten CMYK-Profil.
Das ganze Blatt sieht übrigens so aus:
http://downloads.abula.de/eichendorff1.pdf