AW: Samyang Schärfenindikator
Zitat von Thomas Morus
Huhu Möre,
ich hoffe es ist ok, dass ich dir so schreibe - will den Thread nicht noch mehr als OT strapazieren.
Danke für deine Antwort, aber: Ich hab einen sehr billigen AF-confirm-Adapter, mit dem ich alte Nikon-Festbrennweiten benutze (50mm, 100mm). Dieser Adapter signalisiert der Kamera immer ein 50mm/1.8-Objektiv, auch wenn ich irgendwas anderes (z.B. das 100mm) dran mache. Dennoch funktioniert der Schärfenindikator bei allen einwandfrei.
Deshalb kann deine Erklärung eigentlich nicht stimmen - oder? Oder was ist der Objektiv-Entfernungswert? Ich habe den Eindruck, dass der Adapter (und damit auch die Kamera) von meinen Fokusring-Drehungen gar nichts mitbekommt ...
Der langen Rede kurzer Sinn: Es könnte doch möglich sein, einen kleinen Chip - entsprechend eines billigen AF-confirm-Adapters - am Bajonett anzubringen. Denn ich muss ehrlich sagen, dass ich im Sucher meiner 1000D nicht einschätzen kann, ob das Bild nun scharf ist oder nicht ... %/
-----------------------
mÖre:
Nunja, also meines Wissens nach gibt der Fokusring einen bestimmten Widerstandswert wieder, der vielleicht bei jedem camhersteller gleich ist. Dadurch kann die Cam ausrechnen, auf welcher Entfernungseinstellung das Obejtkiv ist. Neuerdings werden diese Entfernungsdaten ja sogar zu Zeiten des eTTLii in einer Konkreten Entfernung angegeben (Funktooniert nicht an allen Objektiven).
Daher vermute ich halt einfach, dass der Schäfteindikator mit diesem Wert zusammenarbeitet. Das Objektiv hat am Fokusring den Widerstand X- dieser Wert entspricht mal angenommen der Entfernung von 1,5m. Der AF-Sensor der Cam arbeitet ja auch, indem er die Entfernung misst und dem Objektiv Sagt "du, mach ma 2m". Wenn die Cam nun 1,5m misst, und das Objektiv auch 1,5m meldet, dann sagt die Cam- Lampe, geh an.
Nur dazu muss eben das Objektiv irgendwie die entsprachenden Daten bereit stellen. Da das Samyang aber keinerlei Elektonik hat, kann es halt diese Infos erst gar nicht liefern, sie sind schlichtweg unbekannt. Die Cam weiß ja nicht einmal, dass ein Objektiv dran ist. Am Bajonet erkennt man ja, dass es keinerlei Kontakte gibt und ich kenne das Objektiv von innen- da ist nicht ein einziges Elektron anzufinden
Der AF einer DSLR funktioniert halt über die Entfernungsmessung. Würde der wie be einer Kompakten Funktionieren, wäre in Schärfeindikator problemlos möglich. Aber dort liegt eben der Unterschied zu einer Kompakten (Man sehe den Kontrast-AF im Liveview einer DSLR )
Ich hoffe ich schreibe grade nicht totalen bullsh!t das ist jedenfalls mein Wissensstand, wie der AF/Fokus"weitergabe" funzen
Zudem: ohne zu wissen, wie dick dein AF-confirm-Adapter ist: er wird zu dick sein
Ich habe einmal den Test gemacht, bereits ein 0,5mm starke Pappstreifen wirkt als Zwischenring und legt die Nahstellgrenze bis an die Frontlinse. Gleichzeitig verliert man sofort die Unendlichkeit-
https://www.dslr-forum.de/showthread....hlight=samyang
Aber ich muss dir zustimmen: Nicht einmal mit dem Megasucher einer 7D kann man die Schärfe wirklich bestimmen. Die Sucher sind dennoch einfach zu klein. Erst im LV erkennt man Fokusunterschiede. Aber ich bin bisher mit pi*daumen abschätzen sehr gut gefahren. Auf jeden fall eine top linse
------------------------------------------
Thomas:
In der Tat, den Unendlich-Fokus verliert man leider. Aber z.B. bei dem 50mm/1.8 störts nicht, weil ich/man es eh nur für Portraits u.ä. verwendet. Ein kleiner Chip hätte am Samyang-Bajonett aber auch ohne Zwischenring noch Platz ... ;-)
--------------------
mÖre:
Dafür macht es sich beim 8mm Umsomehr bemerktbar. sowei ich es in errinerung hatte, war bereits bei 20km (frontlinse-objekt) schluss mit schärfe und alles war nurnoch brei. Also mit meinem ""Zwischenring""
Aber Potraitlinse n 50mm? ist ja langweilich die BEsten potrais entstehen mit 8mm, dabei wird zB die nase so dezent zur geltung gebracht.
Aber wie gesagt, AF-Confirm klappt beim 8mm nicht (auch nicht am samyang 85mm1,4) es fehlt einfach die entsprechende Elektonik.