• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sensorreinigung-Anleitung: So geht's einfach und billig!

AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

RoZis schrieb:


Nee, nur 'ne Überschneidung auf dem Postweg ;)
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Dieses Wochenende musste ich den Sensor meiner 20D auch endlich mal renigigen, da bereits bei Blende 11 dunkle Flecke sichtbar wurden. :eek:

Hier mein Tip, wie man Schlieren vermeiden kann:

Habe es also mit Q-Tips und 99.9% Isopropyl-Alkohol (oder wie der heisst) versucht. Aber egal, wie ich es versucht habe, es blieben immer farbige Schlieren übrig. Also habe ich kurzerhand meine Druckluft-Dose (natürlich ölfrei und sauber für optische Anwendung) genommen, per Q-Tip eine anständige Ladung Alkohol auf den Sensor gepappt und einen kurzen Druckluftstoss auf den Sensor gegeben. Voilà, der Sensor ist sauber und schlierenfrei. :)

Sacha
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Das hört sich aber gefährlich an.

Verteilt man da nicht den Alkohol im ganzen Gehäuse??


Adda
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Das ist sicher so, aber Alkohol verdunstet ja sofort, nach wenigen Sekunden ist er weg.
Mir ging es darum, einen schnellen Weg zu finden, den Sensor sauber und schlierenfrei zu kriegen. Mit Q-Tips gings bei mir nun mal nicht, auch nicht nach einem Dutzend Frischen.
Meine Druckluftmethode hingegen funktioniert tadellos. Auch wenn sich Druckluft gefährlich anhört, man muss halt schon mit etwas Gefühl und Hirn arbeiten, dann bleibt der Sensor auch im Gehäuse ;)

Sacha
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

@Sacha

ich hab das auch mal gemacht mit meiner druckluft dose aus dem PC-Breich und das ergebniss was das ich staub hinter dem displayglas hatte :mad:
(zum glück hatte ich auch noch nen Hotspot) dadurch hat mir der canon vertreter die 300d aus kulanz gegen ne NEUE :) getauscht.
also lieber den blasebalg nehmen ;)
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Meine ist jetzt auch wieder sauber, selbst bei Blende 32...

Hilfe gab es von Visibledust

Die kleine Version des Sensor Brush mit 8mm reicht eigentlich völlig aus... (leider halt nicht ganz billig...)
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Sacha schrieb:
Das ist sicher so, aber Alkohol verdunstet ja sofort, nach wenigen Sekunden ist er weg.
Mir ging es darum, einen schnellen Weg zu finden, den Sensor sauber und schlierenfrei zu kriegen. Mit Q-Tips gings bei mir nun mal nicht, auch nicht nach einem Dutzend Frischen.
Meine Druckluftmethode hingegen funktioniert tadellos. Auch wenn sich Druckluft gefährlich anhört, man muss halt schon mit etwas Gefühl und Hirn arbeiten, dann bleibt der Sensor auch im Gehäuse ;)

Sacha

Das Problem ist nur, dass sich mit dem Alkohl eben auch der darin "gelöste" Staub im Gehäuse verteilt und dann auch drin bleibt.

mfg
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

An alle Staubexperten, meine 10d ist jetzt ca. 4 Monate alt, bei einem Foto mit kleinster Bl. 22 sind diverse Punkte erkennbar nur bei kleinster Brennweite und nur in s/w :confused: , sonst ist mir noch nix aufgefallen, hab allerdings auch keine spez. testfotos gemacht.

Ist das jetzt ein Pixelfehler? Anbei ein 100% Crop. Fleck oberhalb vom Baum.

Gruß
Tom

Edit: Ich meinte nicht Pixelfehler, sondern Sensorstaub
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

depp123 schrieb:
An alle Staubexperten, meine 10d ist jetzt ca. 4 Monate alt, bei einem Foto mit kleinster Bl. 22 sind diverse Punkte erkennbar nur bei kleinster Brennweite und nur in s/w :confused: , sonst ist mir noch nix aufgefallen, hab allerdings auch keine spez. testfotos gemacht.

Ist das jetzt ein Pixelfehler? Anbei ein 100% Crop. Fleck oberhalb vom Baum.

Gruß
Tom

Das ist auf jeden Fall ein Staubkorn auf dem Sensor.

Pixelfehler kann deshalb schon nicht sein, weil das nicht ein Pixel sondern so ca. 200 Pixel sind. ;)
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

toto schrieb:
Das ist auf jeden Fall ein Staubkorn auf dem Sensor.

Pixelfehler kann deshalb schon nicht sein, weil das nicht ein Pixel sondern so ca. 200 Pixel sind. ;)

Klar, hatte mich falsch ausgedrückt, Pixelfehler ist natürlich Blödsinn :rolleyes:

Wenn das Staub auf Sensor ist, wieso nur in sw zu erkennen, u auch nur wenn man die kontraste entsprechend erhöht?

Bedeutet für mich no action weil ich die Sichtbarkeit schier provozieren muss, bei >18mm ist mirs noch nicht aufgefallen, also muss es doch brennweitenabhängig sein...

Gruß, Tom
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

depp123 schrieb:
Wenn das Staub auf Sensor ist, wieso nur in sw zu erkennen, u auch nur wenn man die kontraste entsprechend erhöht?

wenn du mal mit f/22 in den Blauen Himmel fotest, dann wirst du höchstwahrscheinlich den Fleck auch in Farbe und ohne Kontrast zu erhöhen sehen können.
Aber Flecken auf dem Sensor werden halt gerade dann deutlich wenn man Kontrast erhöht. Wenn du z.b. mit f/22 ein weißes blatt papier (oder einfach eine Weiße Fläche in Photoshop) bei 1/2s abfotest und dann mal in Photoshop die Auto-Tonwertkorrektur machst, dann wirst du jedes kleines Staubkörnchen auf dem Sensor erkennen können.
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

bishop schrieb:
wenn du mal mit f/22 in den Blauen Himmel fotest, dann wirst du höchstwahrscheinlich den Fleck auch in Farbe und ohne Kontrast zu erhöhen sehen können.
Aber Flecken auf dem Sensor werden halt gerade dann deutlich wenn man Kontrast erhöht. Wenn du z.b. mit f/22 ein weißes blatt papier (oder einfach eine Weiße Fläche in Photoshop) bei 1/2s abfotest und dann mal in Photoshop die Auto-Tonwertkorrektur machst, dann wirst du jedes kleines Staubkörnchen auf dem Sensor erkennen können.

Ja, du hast recht, weisses Blatt geht, dann Kontrast erhöhen, dann seh ich ca. 8 Flecken...nur nach allem was ich hörte weiss ich nicht ob ich deshalb das Risiko dr Reinigung eingehen soll?

Hab bis jetzt hier noch keine sichere Methode gelesen...oder überlesen?

Gruß, Tom
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Also ich hab auch ein paar Flecken auf dem Sensor die allerdings erst ab f/16 bei blauem Himmel sichtbar werden. Da ich jedoch meistens nur von f/4 bis f/9 fotografiere reiniege ich meinen Sensor nicht. Am Anfang als die Kamera neu war hatte ich Flecken die auf Fast jedem Bild zu sehen waren. Da hab ich mir aus der Apotheke eine Klistierspritze (das ist so ein Blasebalg) geholt und den Sensor freigepustet (das ist relativ Risikolos, da du den Sensor ja nicht berühst, außer mit Luft). Danach war alles wieder in Ordnung.
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Cephalotus schrieb:
Das Problem ist nur, dass sich mit dem Alkohl eben auch der darin "gelöste" Staub im Gehäuse verteilt und dann auch drin bleibt.

Das stimmt sicher, in meinem Fall jedoch eher nicht. Ich habe den "Dreck" sicherlich durch all die vielen Q-Tips längst aus dem Gehäuse verfrachtet gehabt und wollte nur noch die Schlieren loswerden.
Scheinbar (laut Odin ?) hilft es ja, wenn man statt 99% nur 70% Reinigungsflüssigkeit nimmt. Das nächste Mal werde ich es so machen.

Sacha
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Ich habe meinen Sensor mit dem Blasebalg von Tabu (dem Spiel) gereinigt.

Allerdings wechsle ich auch nicht so oft das Objektiv unter "outdoor"-Bedingungen.

Wenn es mal so weit ist, daß ich intensiver ranmüßte, werde ich mir den oben genannten Kram besorgen und loslegen - oder nach Willich fahren, ist direkt um die Ecke (wohne in Kaarst (bei Neuss)).
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Sacha schrieb:
Scheinbar (laut Odin ?) hilft es ja, wenn man statt 99% nur 70% Reinigungsflüssigkeit nimmt. Das nächste Mal werde ich es so machen.
Die 70% helfen dabei, daß du den Sensor nicht mit Alkohol überschwemmen mußt, damit er nicht zu schnell verdunstet und du ihn durchaus mal eine Zeit einwirken lassen kannst. Dann nimmst du ihn mitsammt der Schmutzpartikel wieder auf und machst dann das ganze nochmal mit 100% dest. Wasser, dann verschwinden auch die letzten SChlieren.
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Frage: In der Apotheke hätten sie 99,7%igen Isopropanol-Alkohol. Ist das zu wenig oder kann man damit arbeiten?
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Da man ihn sowieso verdünnen soll, damit die Flüssigkeit nicht zu schnell verdunstet, reicht 99% allemal. Ich habe letztes Mal mein Alkfläschchen ( :rolleyes: ) Handgelenk-mal-Pi mit destilliertem Wasser aufgefüllt. Reinigung klappte dann viel besser.

Sacha
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Interessant. Mit der "Ohrenspritze" hatte ich auf jeden Fall ausgezeichnete Erfolge, alle großen Brocken sind jetzt weg, das ist sehr fein. Mal schauen ob ich mir das Feintuning auch antu.

Frage: Womit kann ich den Spiegel reinigen? Da sind bei mir feine Staubkörnchen drauf, die sich nicht wegblasen lassen. Kann ich da mit einem Brillenputztücherl anrücken (also einem feuchten natürlich)?
 
AW: Sensorreinigung - Anleitung: So gehts einfach und billig!!!

Hab übrigens gelesen, dass Ethanol besser sein soll, bezüglich Schlieren. Was ist da Wahres daran?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten