• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sensorreinigung Staubsauger

Noob2009

Themenersteller
hallo

bitte nicht schießen...

aber kann man den staubsauger mit einsetzen, wenn man die cam reinigen will? oder kann man da irgendwas kaputtmachen?
 
Ich frage mich, was man an einer Cam saubermachen kann, wozu ein Staubsauger nützlich sein könnte. Zum Staub wegsaugen auf dem Sensor sicherlich nicht :rolleyes:
 
Nimm doch einfach wie ich einen kleinen akkubetrieben Handstaubsauger (Krümelsauger), stecke dort einen kurzen 8mm-Schlauch (Aquarien) aus dem Baumarkt rein, verkeile ihm mit einem Tempotaschentuch luftdicht und benutze den als Saugrüssel.

Funktioniert bei Staub auf dem Sensor meist sogar besser als eine Klistierspritze. Die benutze ich zwischenzeitlich nur noch unterwegs.
 
Nimm doch einfach wie ich einen kleinen akkubetrieben Handstaubsauger (Krümelsauger), stecke dort einen kurzen 8mm-Schlauch (Aquarien) aus dem Baumarkt rein, verkeile ihm mit einem Tempotaschentuch luftdicht und benutze den als Saugrüssel.

Funktioniert bei Staub auf dem Sensor meist sogar besser als eine Klistierspritze. Die benutze ich zwischenzeitlich nur noch unterwegs.

danke das wenigstens einer gelesen hat " bitte nicht schießen..."

das werd ich mal ausprobieren.

danke
 
Du machst deinem Namen alle Ehre. :ugly: Hier gab es vor kurzem einen der seine DSLR mittels Staubsauger säubern wollte!

Schwups, waren die Lamellen weg! :D

So, hier ist der Thread:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=660845&highlight=Staubsauger

Viel Spaß beim Saugen! Tu uns den Gefallen und nehm bitte ein Hochleistungsindustriesauger mit kleinem Aufsatz und das ganze bitte filmen! Dann haben wir alle was davon!

ich hab' zuhause 'nen zweimotorigen kärcher (3000watt). noch 'ne punktdüse drauf --
da wird alles so sauber, sauberer geht's nicht.......
 
Ich schlage vor, Ihr postet ernsthafte Antworten oder gar nichts. :mad:

Einige scheinen mal wieder dieses Unterforum mit dem geschlossenen Small-Talk zu verwechseln.
 
selbstverständlich lässt sich der gedanke des reinigens mit unterdruck in millibar oder pascal ausdrücken, doch die frage ist, in ihrer gestalt, schon klasse, finde ich.

ein 1500-watt-sauger entwickelt um die 200 mbar (0,2 bar), also rund ein fünftel des üblichen atmosphärischen drucks, auf meereshöhe.
(auf 5500 meter über n.n. liegt m.w. der luftdruck halb so hoch wie auf meereshöhe).

man kann sich leicht vorstellen, was etwa mit feinmechanischen teilen geschieht, die in einem vier meter langen staubsaugerschlauch alle 20cm unkontrolliert gegen irgendeine gerippte seitenwand des schlauchs prallen -- eine fliege überlebt den weg durch den schlauch nicht.....

natürlich -- den staub wegnehmen, durchaus auch durch bewegte luft -- doch durch eine rund fünffach "verdünnte" (hinsichtlich des luftdrucks)?

ich halte eine physikalisch ausreichende -- schonende -- reinigung mit einem teilvakuum von 0,2 bar für eine blanke farce -- lieber nicht!
 
Gut! Es fällt schwer, bei dem Thema ernst zu bleiben, daher aber nun trotzdem mein einzig ernst gemeinter Rat an den TE:

Versuche Staub beim Wechseln der Optiken zu vermeiden, und schicke Deine Cam ab und zu mal zur professionellen Sensorreinigung. Für Zwischendurch reicht eine saubere Klistierspritze.
 
Gut! Es fällt schwer, bei dem Thema ernst zu bleiben, daher aber nun trotzdem mein einzig ernst gemeinter Rat an den TE:

Versuche Staub beim Wechseln der Optiken zu vermeiden, und schicke Deine Cam ab und zu mal zur professionellen Sensorreinigung. Für Zwischendurch reicht eine saubere Klistierspritze.

ich habe ein einziges mal meine kamera bei einer vertragswerkstatt zur sensorreinigung abgegeben -- das ergebnis war höchstens vordergründig gut.

eine sehr bewusst und sorgfältig durchgeführte selbsthilfe führt m.e. weiter -- und ist zudem kostengünstiger.
 
Hallo!

Ich klebe manchmal einen Trinkhalm mit Paketklebeband in meinen gewöhnlichen Hausstaubsauger. Die Spitze des Trinkhalms schneide ich ein, um sie noch etwas konisch zulaufend zuzukleben (damit das Loch noch kleiner wird). Den Sensor sauge ich damit aber nicht ab, denn ich denke, dass damit nur sehr grobe Staubpartikel weggesaugt werden können. Ich benutze diese Konstruktion aber um Staub von der Mattscheibenunterseite wegzusaugen. Das geht ganz gut, aber auch nur bei größeren Härchen (von den kleinen lasse ich mich um Sucherbild nicht stören.)

Vor einem Urlaub habe ich damit auch mal den Spiegelkasten von Staub befreit...hat aber nicht viel gebracht, denn ich hatte kurz darauf trotzdem einen Staubpartikel auf dem Sensor. Seitdem lasse ich längere "Eingriffe" lieber sein. Ich reinige den Sensor normalerweise mit einem SpeckGrabber (einzelne, größere Flecken) oder ab und zu nass mit Tuch auf Spatel und Isopropanol (viele kleine Pünktchen). Das dauert normalereise max. fünf Sekunden...also der Zugriff auf den offengelegten Sensor an sich.
 
echo romeo scheint übersehen zu haben, dass staubsaugerschläuche nicht glatt sind, sondern quergerippt. dass also seine formelwerke zu überdenken sind, grundsätzlich zu überdenken.
echo romeo -- du wirst uns sicherlich die entsprechenden formelwerke im forum unterbreiten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten