SirForseti
Themenersteller
Hallo zusammen,
da dies mein allererster Post ist, möchte ich kurz etwas zu mir sagen und mich quasi vorstellen.
Ich habe schon immer gerne fotografiert und bisher immer Kompaktkameras (ausschließlich Canon) gehabt. Nachdem mir das nicht mehr ausgereicht hat, habe ich mir Anfang des Jahres eine Canon EOS 750D zum Einstieg in eine etwas bessere Fotografie gekauft. Dazu gab es das KIT Objektiv 18-55. Ich habe mir dann noch das Canon 55-250 dazu gekauft, um auch weiter entfernte Motive heranholen zu können. Da die Ausrüstung (externer Blitz, Kameratasche, Stativ) doch einiges an Geld verschlang, dachte ich mir, dann brauch ich auch ein besseres Grundwissen und habe deshalb schon mehrere Kurse an der VHS besucht und arbeite mich gerade durch einige Bücher zum Thema Digitalfotografie. Das macht mich natürlich nicht zu einem Profi, sondern ich bin immer noch ein blutiger Anfänger, der aber bemüht ist, etwas zu lernen - ich bitte das bei euren Antworten zu berücksichtigen. Ich kenne also auch nicht alle Fachbegriffe und hoffe ihr könnt einem begeisterten Hobbyfotografen trotzdem die Sachen erklären. Bisher habe ich nun etwa 4000 Fotos mit der Kamera geschossen und bin auf einige der Bilder sogar Stolz
Habe bereits schöne Fotos (zumindest empfinde ich das so
) von unseren Katzen, halbwegs gute Makroaufnahmen von Bienen, nette Fotos von allerlei Vögeln, Pferden und Hunden und auch schöne Landschaftsbilder gemacht. Ich habe mir auch ein Objektiv für Porträtaufnahmen gekauft - Canon 50mm Festbrennweite - bin damit auch sehr zufrieden.
Hier aber zur eigentlichen Frage:
Nachdem ich dann mit meiner Frau im Urlaub war, musste ich feststellen, dass es für einen normalen Urlaub sehr unpraktisch ist, drei Objektive mitzuschleppen und diese ständig zu wechseln. Habe dann ein paar Objektive durchprobiert und bin dann bei dem Sigma 18-250 hängen geblieben. Für eine Reise ist das optimal, wie ich finde. Ich bin mit den Bildern sehr zufrieden. Der Preis lag bei etwa 280 EUR. Da ich wie oben erwähnt auch gerne Tiere fotografiere und man nicht an jedes Tier sehr nahe ran kann (z.B. auch an den Tiger im Zoo), habe ich mich nach mehr Brennweite umgesehen. Beim Stöbern ist mir dann das Sigma 18-300 ins Auge gefallen. Das habe ich nun bestellt und zuhause ausprobiert. Das 300er kostet knapp 460 EUR.
Ich finde, dass sich die 50mm mehr aber so gut wie nicht auswirken. Habe ein paar Fotos geschossen und der Bereich, den ich näher heranzoomen kann, ist meiner Meinung nach sehr minimal. Mein laienhafter Gedanke war eigentlich, dass sich die 50mm mehr doch deutlicher auswirken müssten. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob es das Wert ist, dass ich das Objektiv behalte und ob es berechtigt ist, die 180 EUR mehr auszugeben.
Gibt es außer den 50 mm mehr noch weitere Gründe, warum ich das Geld ausgeben und das 300er behalten sollte? Oder würdet ihr mir raten, dass Geld anderweitig anzulegen und das 250er drauf zu lassen?
Ein weiterer Aspekt wäre, dass es für das 300er Objektive (mit Durchmesser 72) eine Makrolinse von Sigma gibt. Für das 250er (Durchmesser 62) gibt es das nicht. Taugt diese Linse was? Kann ich da, etwa die beispielhaft genannte Biene noch weiter heranholen?
Danke für jegliche Art der Hilfe
da dies mein allererster Post ist, möchte ich kurz etwas zu mir sagen und mich quasi vorstellen.
Ich habe schon immer gerne fotografiert und bisher immer Kompaktkameras (ausschließlich Canon) gehabt. Nachdem mir das nicht mehr ausgereicht hat, habe ich mir Anfang des Jahres eine Canon EOS 750D zum Einstieg in eine etwas bessere Fotografie gekauft. Dazu gab es das KIT Objektiv 18-55. Ich habe mir dann noch das Canon 55-250 dazu gekauft, um auch weiter entfernte Motive heranholen zu können. Da die Ausrüstung (externer Blitz, Kameratasche, Stativ) doch einiges an Geld verschlang, dachte ich mir, dann brauch ich auch ein besseres Grundwissen und habe deshalb schon mehrere Kurse an der VHS besucht und arbeite mich gerade durch einige Bücher zum Thema Digitalfotografie. Das macht mich natürlich nicht zu einem Profi, sondern ich bin immer noch ein blutiger Anfänger, der aber bemüht ist, etwas zu lernen - ich bitte das bei euren Antworten zu berücksichtigen. Ich kenne also auch nicht alle Fachbegriffe und hoffe ihr könnt einem begeisterten Hobbyfotografen trotzdem die Sachen erklären. Bisher habe ich nun etwa 4000 Fotos mit der Kamera geschossen und bin auf einige der Bilder sogar Stolz


Hier aber zur eigentlichen Frage:
Nachdem ich dann mit meiner Frau im Urlaub war, musste ich feststellen, dass es für einen normalen Urlaub sehr unpraktisch ist, drei Objektive mitzuschleppen und diese ständig zu wechseln. Habe dann ein paar Objektive durchprobiert und bin dann bei dem Sigma 18-250 hängen geblieben. Für eine Reise ist das optimal, wie ich finde. Ich bin mit den Bildern sehr zufrieden. Der Preis lag bei etwa 280 EUR. Da ich wie oben erwähnt auch gerne Tiere fotografiere und man nicht an jedes Tier sehr nahe ran kann (z.B. auch an den Tiger im Zoo), habe ich mich nach mehr Brennweite umgesehen. Beim Stöbern ist mir dann das Sigma 18-300 ins Auge gefallen. Das habe ich nun bestellt und zuhause ausprobiert. Das 300er kostet knapp 460 EUR.
Ich finde, dass sich die 50mm mehr aber so gut wie nicht auswirken. Habe ein paar Fotos geschossen und der Bereich, den ich näher heranzoomen kann, ist meiner Meinung nach sehr minimal. Mein laienhafter Gedanke war eigentlich, dass sich die 50mm mehr doch deutlicher auswirken müssten. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob es das Wert ist, dass ich das Objektiv behalte und ob es berechtigt ist, die 180 EUR mehr auszugeben.
Gibt es außer den 50 mm mehr noch weitere Gründe, warum ich das Geld ausgeben und das 300er behalten sollte? Oder würdet ihr mir raten, dass Geld anderweitig anzulegen und das 250er drauf zu lassen?
Ein weiterer Aspekt wäre, dass es für das 300er Objektive (mit Durchmesser 72) eine Makrolinse von Sigma gibt. Für das 250er (Durchmesser 62) gibt es das nicht. Taugt diese Linse was? Kann ich da, etwa die beispielhaft genannte Biene noch weiter heranholen?
Danke für jegliche Art der Hilfe
