• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Allgemeines Sigma sd Quattro und Quattro H

Warum noch etwas Neues entwickeln, wenn es doch Uraltgeräte billiger gibt? :D ;)
 
Mal schauen was die Bilder und der Preis sagt. Ist halt extreme Auflösung, aber schon iso400 mit etwas Fill Light, beim Merrill unproblematisch, zaubert beim Quattro schon ordentlich Rauschen ins Bild.
Wäre besser gewesen nur die Pixel zu vergrößern, Auflösung ist ja genug da, und mit dem SA Mount kann man das dann auch nur mit den besten Sigmas überhaupt nutzen und welche Objektive dann CDAF tauglich sind, wird man sehen.
 
Das ist der Punkt. Schon bei der Merrill waren nicht alle SA-Objektive sinnvoll nutzbar. Nun wird sich der Kreis der brauchbaren Objektive noch einmal verkleinern. Dabei brauchen die allermeisten Fotografen die enorme Auflösung gar nicht. Allzu teuer darf Sigma die neuen Kameras nicht anbieten. Die Konkurrenz, jetzt auch Pentax mit der K-1 für unter 2000,- , ist groß. Wenn ich eh neue Objektive anschaffen muss würde ich nicht auf nicht weiter auf Sigma setzen. Das Konzept der SDQ macht nach meiner Meinung nur dann Sinn, wenn tatsächlich ein Großteil der älteren Objektive damit genutzt werden kann. Aber warten wir ab...
 
Die K1 wiegt aber auch ein Kilo!
Ich kann mir die H sehr gut vorstellen mit drei Art FBs und vielleicht einem Zoom.
Halt leider dann auch schwer. Aber leichter als die K1.
 
Das Konzept der SDQ macht nach meiner Meinung nur dann Sinn, wenn tatsächlich ein Großteil der älteren Objektive damit genutzt werden kann.

Und wenn sich Sigma endlich für einen direkten Workflow über Lightroom, Photoshop oder andere professionellere Raw-Konverter öffnet. Sonst bleibt das Ganze weiterhin eine Nischenlösung für Bastler mit viel Zeit.
 
Warum sollte Sigma sein Hobby aufgeben? Wer sich das Teil zulegt, weiß doch warum. Hat doch nie jemand schnell und profianspruch von Sigma erwartet.
 
Für Neugierige, die aus einem anderen System kommen, ist eher eine gebrauchte DP zum Testen interessant.

Wer aber bisher schon die Sigmas mochte und mit ihren Nachteilen gut leben konnte, freut sich und beginnt zu sparen. ;)
 
Und wenn sich Sigma endlich für einen direkten Workflow über Lightroom, Photoshop oder andere professionellere Raw-Konverter öffnet. Sonst bleibt das Ganze weiterhin eine Nischenlösung für Bastler mit viel Zeit.

Sicher das das an Sigma liegt?
Ich kann mir vorstellen, dass sich der Aufwand für Adobe einfach nicht lohnt, da die Zielgruppe verschwindend gering ist.
 
Sicher das das an Sigma liegt?

Ziemlich. Die alten vor-Merrill-X3-Dateien lassen sich in LR ja auch aufmachen.

Ich habe vor 2 oder 3 Jahren im Rahmen eines Support-Gesprächs mal einen Adobe-Fuzzi darauf angesprochen und der meinte, Sigma gibt weder ein entsprechendes SDK heraus, noch entwickelt es selber einen Filter oder Plug-In für Adobe-Soft. Adobe betreibe grundsätzlich kein Reverse-Engeneering.
 
so also offiziell heißt es alle global vision objektive der Serien contemporary, art und sports. das wars dann, müssen also auch neue Makros kommen. wird also insgesamt dann doch ne teure Kiste, wenn man die objektive dazurechnet. bin ich mal gespannt, inwieweit die Kompatibilität denn geht..
 
Natürlich will Sigma Objektive der aktuellen Serien verkaufen die seit 2012 einen ausgezeichneten Ruf haben und Sigma vom "Billig-Fremd-Objektiv-Hersteller" zum Premium Objektiv Hersteller auf höchstem Niveau katapultiert hat..

Global Vision Philosophie. Dazu zählen auch die aktuellen Quattro Kameras.

Da SIGMA aus dem Canon- und Pentax-Bajonett ihr eigenes SA-Bajonett geschmiedet hat, sind die alten EX-Objektive ebenso kompatibel.
Für den größeren Sensor der sd Quattro-H machen vielleicht die DG-Objektive, die für das Kleinbild gerechnet sind, am meisten Sinn.

Wie dem auch sei.

Wenn ich mich nicht irre - macht fotografieren mit Objektiven dann doch mehr Spaß als ohne und ohne geht es auch mit Canon, Nikon und Sony nicht wirklich gut.

Pardon!
 
Das ist die große Frage. Ich habe Objektive von 12 bis 500 mm, hauptsächlich DG und EX-Objektive, allerdings keine der neueren Serien. Sollten die älteren nicht unterstützt werden würde bei mir die SD1 wohl die letzte Systemkamera von Sigma sein. Sollten tatsächlich nur die Global-Vision-Objektive sinnvoll zu gebrauchen sein? Dann richtet sich die SDQ nur an Kunden die entweder schon einige neuere Objektive besitzen oder die ganz neu zu Sigma stoßen und sowieso passende Objektive kaufen müssten. Altkunden wie ich wären raus...:mad:
Und ja, wenn schon alles neu angeschafft werden müsste - warum nicht Sony, Canon oder Nikon?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

wenn, wie Sigma selbst schreibt, alle Global-Vision-Optiken passen, wie kann das auch für die DN-Festbrennweiten gelten?
 
Kann es sein, dass KB nicht mit dem Sigma-Bajonett kompatibel ist? Ich denke, es ist wohl noch das Bajonett aus der Analogzeit, oder? Dann müsste KB-Format wohl gehen.

BTW: Ich rechne realistisch mit 2999 € bzw. 3999 € für die beiden Modelle.
j.
 
Bei über 2.000 Euro wäre ich nicht mit dabei. Dann kaufe ich mir lieber nur das 50-100 1.8 und nutze es an der SD1.

Die Loyalität der Sigma-Kamerakunden (und sicher auch ihre Geduld ;-) ist Sigma immer viel wert, so wird jedenfalls in Interviews beteuert. Falls aber vom Bruchteil aller Anschlüsse (Sigma SA) nur ein Bruchteil der Objektive (Global Vision) genutzt werden kann, ist es um die Loyalität geschehen. In fünf oder zehn Jahren kann man einen solchen Schnitt machen, wenn so gut wie alle Linsen als A/S/C auf dem Markt und im Bestand der Fotografen sind und die älteren Objektive eine so untergeordnete Rolle spielen, dass man dafür noch eine gute, alte SD1 und eine alte SPP-Version und einen alten PC in Reserve hält ... aber nicht 2016.

Ich kann mich auch gar nicht erinnern, dass es in diesem Jahrtausend schon ein Kamerahersteller gewagt hätte, aktuelle Objektive plötzlich von der weiteren Kameraentwicklung abzuschneiden. Sony hat die Minoltas gerettet und für die A7 gibt es irgendwann noch Gardena-Adapter, Olympus hat die Four Thirds-Objektive inkl. AF benutzbar gehalten, Nikon hat die Df und an die neue Pentax K-1 passt eh fast die gesamte Firmengeschichte.

Sehen wir mal, wie Sigma sich dazu äußert. Die Fragen in diese Richtung werden sich ja häufen und spätestens auf der CP+ hat der erste sein 50-150 OS an die sd Quattro angesetzt ...
 
BTW: Ich rechne realistisch mit 2999 € bzw. 3999 € für die beiden Modelle.
j.

das ist jetzt aber nicht Dein Ernst, oder?
;)
Ernsthaft, ich halte gerade das APS-H Modell für hochinteressant. Aber wenn Sigma auch nur ansatzweise eine Chance am Markt habe will, sehe ich Euro 2000,- als absolute Obergrenze (für das "große" Modell) Und auch da muss sonst alles passen - insbesondere der AF sollte konkurrenzfähig sein....:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Für diejenigen, die ein Objektiv der Global Vision Serie in den letzten vier Jahren gekauft haben, teilt Sigma mit, dass diese Objektive voll kompatibel sind.

Für diejenigen, die Objektive aus vor SD-1 Merrill Zeiten haben, teilt Sigma mit, dass auch diese mit den sd Quattro Kameras kompatibel sind.

Alle Objektive mit SIGMA SA-Bajonett sind kompatibel:

http://www.sigma-global.com/en/cameras/sd-series/specifications/

Das die neueste Kamera mit den neuesten Objektiven vielleicht und hoffentlich am perfektesten miteinander harmonieren ist durchaus möglich.

Das SIGMA SA-Bajonett gibt es seit Anfang der 90er Jahre.
Zuvor hatten die Sigma Kameras M-42 Anschluß.
Meine Sigma Mark-I von 1976 hat einen M-42 Anschluß und die Sigma SA-1 von 1983 hatte ein Pentax K-Bajonett.

Die erste digitale DSLR von SIGMA, die SD9 erblickte 2002 das Licht der Welt.

Und das schöne an den Global Vision Objektiven ist, dass man sie, wenn man vielleicht doch eines Tages von Kamera X zu Kamera System Y wechseln will, die Objektive im Werk in Japan umbauen lassen kann.

Anschluß Wechsel Service nennt Sigma das.

Und nun freue ich mich, einen, nein zwei Monate nach Weihnachten weil:

Nach Weihnachten ist vor Weihnachten und zum Preisspekulatius: 1299.– und 1899.–

...

PS: Und zur Nacht noch ein bisschen "schwizerdütsch" http://www.fotointern.ch/archiv/201...ameras-von-sigma-sd-quattro-und-sd-quattro-h/

Zuerst die FUJI X-Pro2, dann die Pentax K1 und jetzt die sd Quattro

Allemal kurzweilig
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Preise wären realistisch.
Hoffentlich hört Sigma auf dich. ;)

Das Gemeine ist, dass ich mich dann für eine der beiden Versionen entscheiden müsste.
 
Ich bin überrascht und denke darüber nach, die H zu holen. Grund ist das hier, Zitat von fotointern.ch:

Seitenverhältnis einstellbar: Um unterschiedlichen Bildgestaltungsbedürfnissen gerecht zu werden, sind sechs verschiedene Seitenverhältnisse verfügbar, darunter 3:2 (Standard), 1:1 (quadratisch), 21:9 (ähnlich einer Kinoleinwand) sowie 7:6 (ähnlich dem Format von 6×7 Mittelformatkameras). Wenn der Fotograf ein anderes Seitenverhältnis als 3:2 verwendet, kann er einen schwarzen oder halbtransparenten Rahmen auswählen. Der transparente Rahmen kann als Sportsucher dienen, der dem Fotografen ermöglicht, Aktivitäten außerhalb des Bildes zu beobachten. Das Seitenverhältnis der Bilder, die als RAW-Daten aufgenommen wurden, kann auch im Nachhinein in Sigma Photo Pro geändert werden.

Ich bin schon ewig auf der Suche nach einer Kamera, die breiter als 3:2 mit Rest vom Bild abgedunkelt kann. 16:9 findet man ja schon mal, aber hier ist mit 21:9 noch ein richtiges Panorama Format drinnen. Und das Beste: Das RAW ist nachher doch volles 3:2. So wie ich das mit der Pentax 67II und der Pappe im Sucher hatte. Im Pano Format Bild gestalten, am PC nachher die Möglichkeit haben, noch Feintuning zu machen, z.B. doch 10% mehr Vorderung und 5% weniger Himmel drauf oder was auch immer. Ich sag nur: Tolle Panoformat Kamera. Analog gab/gibt es sowas schon lange fix Fertig, ob XPan oder dann die grossen, recht scherden 6x12 und 6x17 Kameras oder eben bastellösung wie bei mir die 67II mit Pappe auf der Mattscheibe. Und die hier kann es nun digital.

Obejktiv mache ich mir wenig Sorgen. Ich hab ein gut zentrirtes 17-70/2.8-4.5 an der K5 IIs, die ist ja auch ohne Filter. Leistung von dem reicht mir aus.
Richtig gelesen: Ein APSc Objektiv. Dieses wird auch bei vollen 3:2 keine schwarzen Ecken haben. Weshalb? Die Pentax hat fast 24mm Sensorbreite, und der Verstellbereich vom Antiwackel des Sensors ist AFAIK 1.5mm in jede Richtung. D.h. der Bildkreis muss bereits irgendwas zwischen 26 und 27mm Breite abdecken, wenn bei Systemen mit Antiwackel keine schwarzen Ecken da sein sollen. Und da ich tendenziell auf 16:9 bis 21:9 gehen würde, ist es eh kein Problem. Dafür wird aus dem 25.5-105@KB dann etwa ein 23-95@KB, sehr passend für Pano.

D.h. man müsste wirklich mit dem preislich recht überschaubaren 17-70mm durchkommen.

Jetzt muss nur noch der Preis für den Body halbwegs OK sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten