der-mathias
Themenersteller
Hallo ich habe vor ein paar Tagen mal eine Serie von Bildern eines Sonnenaufganges gemacht. Standpunkt war eine Anhöhe, vor mir eine Wiese, mit nem Fluß weiter unten. Hinter mir Bäume. Die Sonne ging auch hinter mir auf...
Der Weißabgleich war auf "auto" gestellt...Ein Fehler, wie ich jetzt zu glauben scheine.
Das komische an der Sache ist nämlich, dass sich der Temperaturwert im Laufe des Sonnenaufganges verändert hat. Soweit nicht verwunderlich wie ich finde, ABER:
(blaue Stunde von 7:15 bis ca. 7:45)
7:00 WB 4200K
7:20 WB 5000K
7:34 WB 5900k
7:41 WB 6200k
8:00 WB 6500k
8:15 WB 6900k
8:25 WB 6100K (jetzt sinkt er wieder)
8:40 WB 4800k
9:00 WB 4500k
Ist es denn wirklich so, dass sich die Lichtfarbe derart verändert in der Zeit? Ich meine, ich würde sagen, je weiter der Tag ist, desto "wärmer" wird auch das Licht...
Warum sinkt bei mir dann die Farbtemperatur wieder? Ist das real?
Es waren keine Wolken am Himmel und die Sonne ging relativ gleichmäßig auf...also wurde nicht zeitweise verdeckt von größeren Objekten...
Sollte ich bei einer Serie von Bildern, wegen mir auch bei nem Zeitraffer die WB fest einstellen...auf welchen Wert geht man da am Besten?
Die nächste Frage betrifft die Sache mit der Belichtungzeit.
Ich habe mir per Blendenautomatik die entsprechende Zeit bestimmen lassen, und diese dann im manuellen Modus verwendet, weil ich nen Panorama machen wollte...
Da sind nun von zwei zeitlich benachbarten Serienbildern ziemlich große Helligkeitssprünge drin.
Ich meine eine feste Blenden-Zeit-Kombi für ich sage mal eine Serie über 2h kann doch auch nicht das Wahre sein.
Gegen 7:00 hatte ich eine Zeit von knapp 10s...während es gegen 9:00 nur noch knapp 1/50s war...
Was stellt man denn nun ein?
Wie geht Ihr an solche Sachen ran?
Vielen Dank schonmal!
mathias
Der Weißabgleich war auf "auto" gestellt...Ein Fehler, wie ich jetzt zu glauben scheine.
Das komische an der Sache ist nämlich, dass sich der Temperaturwert im Laufe des Sonnenaufganges verändert hat. Soweit nicht verwunderlich wie ich finde, ABER:
(blaue Stunde von 7:15 bis ca. 7:45)
7:00 WB 4200K
7:20 WB 5000K
7:34 WB 5900k
7:41 WB 6200k
8:00 WB 6500k
8:15 WB 6900k
8:25 WB 6100K (jetzt sinkt er wieder)
8:40 WB 4800k
9:00 WB 4500k
Ist es denn wirklich so, dass sich die Lichtfarbe derart verändert in der Zeit? Ich meine, ich würde sagen, je weiter der Tag ist, desto "wärmer" wird auch das Licht...
Warum sinkt bei mir dann die Farbtemperatur wieder? Ist das real?
Es waren keine Wolken am Himmel und die Sonne ging relativ gleichmäßig auf...also wurde nicht zeitweise verdeckt von größeren Objekten...
Sollte ich bei einer Serie von Bildern, wegen mir auch bei nem Zeitraffer die WB fest einstellen...auf welchen Wert geht man da am Besten?
Die nächste Frage betrifft die Sache mit der Belichtungzeit.
Ich habe mir per Blendenautomatik die entsprechende Zeit bestimmen lassen, und diese dann im manuellen Modus verwendet, weil ich nen Panorama machen wollte...
Da sind nun von zwei zeitlich benachbarten Serienbildern ziemlich große Helligkeitssprünge drin.
Ich meine eine feste Blenden-Zeit-Kombi für ich sage mal eine Serie über 2h kann doch auch nicht das Wahre sein.
Gegen 7:00 hatte ich eine Zeit von knapp 10s...während es gegen 9:00 nur noch knapp 1/50s war...
Was stellt man denn nun ein?
Wie geht Ihr an solche Sachen ran?
Vielen Dank schonmal!
mathias