• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sonnenfinsternis am 20.03.2015 fotografieren

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Fragen zur Sonnenfinsternis 2015

na weil irgendwann die Kapazität nicht mehr langt.:D

mit 32 GB SD sind es laut Anzeige meiner Cam 1.700 Bilder, bei alle 5 Sekunden braucht es für die Sofi aber rund 1.800 Bilder. Die Speicherkarte ist damit schonmal upzugraden.

Für alle die hier mit lesen eine kleine Tabelle (gerechnet mit einer Dauer von 2,5h/150min). Die Spalten 25B/s und 50 B/s geben die Apsieldauer bei 25 bzw. 50 Bildern pro Sekunde wieder.

Intervall Bilder 25B/s 50 B/s
5 sek 1800 72 sek 36 sek
10 sek 900 36 sek 18 sek
20 sek 450 18 sek 9 sek
30 sek 300 12 sek 6 sek
60 sek 150 3 sek

Ich denke ich werde meinen ursprünglichen Plan mit dem 5 sek Intervall verfolgen.

Problematisch wird aber dann auch die Energieversorgung der Kamera, meine schafft laut Handbuch ca. 400 Bilder mit einer Akku-Ladung. Eine externe mobile Lösung muß her. Fündig geworden bin ich bei Gunther Wegner unter http://gwegner.de/know-how/externe-12v-stromversorgung-fuer-nikon-und-canon-diy/.
 
Das ist das 400/2,8 mit 2x Extender an meiner letzten (:angel:) APS-C-Kamera. Du kommst so auf 1280mm KB-äquiv. Brennweite: (400x2)x1,6 Im ACR hab ich aber auch noch gut 1/3 Rand weggeschnitten.

Sorry für die Exif, s. Anhang :(
 

Anhänge

Hi Leute!

Ich muss mal rein fragen bezüglich der Sonnenfinsternis: Macht das Sinn wenn man anstatt einer normalen DSLR eine Infrarot-DSLR nehmen würde? :confused: Natürlich mit Sonnenfolie
 
Meines Wissens macht eine mod. Dslr an der Sonne nur mit speziell auf Wasserstoff abgestimmten schmalbandigen 656nm-Halpha-Filtern (kosten einiges und nur mit Energiefiltern zu verwenden) oder Coronadoteleskope usw. Sinn.
Dann sind die allseits bekannten, spektakulären Protuberanzenfotos erst machbar, falls das der Hintergedanke war.
Die klassische Sonnenfilterfolie für Weißlichtaufnahmen entfällt dann natürlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei partieller Sonnenfinsternis ist der sichtbare Teil der Sonne so hell wie immer!
Also kann und sollte man alles vorher schon mal in Ruhe testen!

Hier ein gerade gemachtes Foto, nur verkleinert.

Der Kauf der Folie lohnt sich auch, wenn man Sonnenflecken und deren Änderung fotografieren will.
 

Anhänge

  • g1000-D50Viv400F56_080+2xKonv2.jpg
    Exif-Daten
    g1000-D50Viv400F56_080+2xKonv2.jpg
    180,6 KB · Aufrufe: 239
Hier ist mein Bastelvorschlag. Um die Folie vor meinen 1,9x Aufsatztelekonverter (Olympus TC 210) zu befestigen habe ich zu einem HT-Rohrdeckel 75mm gegriffen. Ein 60er Loch reingebohrt und die Folie aufgespannt (Zusätzlich nochmal mit Tesafilm gesichert). Der Konverter hat einen Durchmesser von ca. 64mm, damit der Deckel stramm sitzt habe ich innen noch Fensterdichtband reingeklebt. Sitz perfekt und sieht nicht mal schlecht aus. Zur Sicherheit kann man noch zusätzlich den Aufsatz mit Malerkrepp am Konverter absichern.

Der Konverter kommt dann auf das Lumix 100-300mm, ergibt dann auf KB umgerechnet einen Bildwinkel eines 1140mm Teleobjektiv (MFT Cropfaktor = 2).

HT Deckel gibt es in allen Größen, also auch für andere Optiken so realisierbar.
 

Anhänge

Kann man sie Sonnenfinsternis auch durch die Wolken fotografieren wenn es bewölkt ist? Da wird die Folie dann vermutlich zu stark sein oder?
 
Baader bietet die Folie jetzt auch mit Halterung an. Werde ich mir holen, wenn sie verfügbar ist...

Gibts scheinbar aktuell bei vielen Händlern sofort verfügbar. Meine war innerhalb von 2 Tagen da. Jetzt fehlt nur noch sonniges Wetter für Probeaufnahmen.

Ach ja, die passend Suchbegriffe wären Baader ASSF/ASBF/ASTF, je nach gewünschter Ausführung.
 
Da ich keine Teleobjektive besitz wollte ich ein Timelaps mit einem Ultraweitwinkel oder normalzoom machen.
Ich wohn in einer Dachwohnung in Berlin und hätte so einen guten blick über die Dächer und einen Park.

Hab auch schon mal eine timelaps Aufnahme vom Sonnenuntergang gemacht. Natürlich auch ohne Filter.

Sieht man da überhaupt etwas wenn die Sonne relativ klein auf dem Bild ist?
Bei der letzten totalen war ich erst 5. Daran kann ich mich nicht so richtig erinnern.
 
Ich hatte schon mal grob gerechnet, mit ca 40mm an KB kann man den Ausschnitt noch so wählen, dass die Sonne die gesamte Zeit im Bild ist ohne die Kamera zu bewegen. Etwas Landschaft bekommt man dann auch noch drauf, aber selbst bei 40mm ist die Sonne schon arg klein, außer der Helligkeitsänderung wird man vermutlich nicht viel erkennen können.
 
Hier eine nette Seite zum Thema. Man kann sich da auch vieles zu vorherigen Sofi's anschauen.

Wer gerne am Mac Bilder der Sofi stecken möchte, hier gibt es eine Version von Registax.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten