• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sony A77 - Bildrauschen (ungeeignet für Abend-/Nachtaufnahmen?)

Ich kann Dir das sofort beweisen! Ist nur die Frage, ob das sinnvoll ist, wenn ich Dir die Illusionen nehme ;)

Aber der allgemeine Tenor hier in diesem Thread ist, dass man sich die A77 schönredet und die Augen bei 100% schließt, wo man das Bildrauschen überdeutlich sieht. Die A77 rauscht sogar mehr als die "uralte" A900, die ich auch nie über 800 ISO einsetzen wollte. Auch bei niedrigen ISO um die 200 ist mehr Rauschen erkennbar als bei anderen APS-C-DSLR. Ein kleiner Blick in das dpreview-Compare-Tool und jedem halbwegs realistisch-denkenden Menschen ist klar, dass die A77 ihre Vorzüge woanders als in der Rauschfreiheit über ISO 800 haben muss.

Aber - wie gesagt - mir liegt es fern, hier die Spielverderberin zu spielen. Schon, weil ich die A77 auch wegen ihrer Stärken schätze.

Haltlose Aussagen sind das und dienen keiner serioesen Meinungsfindung.
 
um mal auf den Thread-Titel Bezug zu nehmen: Wozu braucht man bei Nachtaufnahmen hohe Iso`s?

Und wie definiert man ungeeignet? Ich glaube, diese Eingangsfrage kann man ganz klar mit NEIN beantworten. Denn die Frage ist nicht, rauscht die A77 mehr als andere Kameras?
Es mag vielleicht Kameras geben, die weniger Rauschen produzieren, aber auch die A77 bewegt sich schon auf ziemlich hohem Niveau. Höher als alles andere, was noch vor 3 Jahren auf dem Markt war. Und in weiteren 3 Jahren wird über das Rauschen der heutigen Kameras (egal welcher Hersteller) nur noch mit Grausen gesprochen werden...

Sind die Motive im Moment wirklich so rar, daß man sich hier die Köpfe einrennen muss?
 
Also meine Nachtaufnahmen enstehen zwischen ISO 50-200 mit Stativ :top:

Diese Pixelwixerei ist nervig! :mad:

In Analogzeiten hat man max ISO400 Filme verwendet und die Fotos auf 10x15cm Ausarbeiten lassen ich kann mich nicht erinnern das Leute Schlange gestanden sind und ISO 1600 Filme geordert haben. :cool:

In Zeiten von Posteraktionen wurden besondere Bilder größer ausgearbeitet aus Kostengründen!

Niemand dem ich ein Bild zeigen möchte dessen Inhalt interessiert will eine 100% Ansicht sehen oder :confused:

Hier wird oft so getan das jedes Bild in A0 geprintet wird :eek:

Wenn man sich mit der A77 und der Multi-Frame-Rauschminderung beschäftigt gibt es gute Nachtaufnahmen auch ohne Stativ
 
Aber der allgemeine Tenor hier in diesem Thread ist, dass man sich die A77 schönredet und die Augen bei 100% schließt, wo man das Bildrauschen überdeutlich sieht.

Und wieder jemand, der die Ausgabegröße vollkommen ausser acht lässt.
 
Aber der allgemeine Tenor hier in diesem Thread ist, dass man sich die A77 schönredet und die Augen bei 100% schließt, wo man das Bildrauschen überdeutlich sieht. Die A77 rauscht sogar mehr als die "uralte" A900, die ich auch nie über 800 ISO einsetzen wollte.

Und wieder wird APS-C mit Vollformat verglichen, immer der selbe Unfug. Vergleiche die A77 mit ihren direkten Konkurrenten und sie wird etwas mehr rauschen (konzeptbedingt) aber Iso 1600 mehr wie locker schaffen. Aber zeig doch mal deine tollen Beispiele, ich hole mir schonmal die Taschentuecher um meine vorprogrammierten Traenen zu trocknen...
 
Nachtaufnahmen mit der A77 sind kein Problem, solange niemand dabei auf die mögliche Detailwiedergabe von 24 Megapixeln angewiesen ist. Das bei dieser Kamera notwendige "Entrauschen" geht nun einmal auf Kosten von Details. Wenn ich das hohe Auflösungspotential dieser Kamera jedoch nutzen möchte (und dafür habe ich die A77 auch erworben), verwende ich die A77 lediglich bis maximal ISO 200 (outdoor). Im Studio bevorzuge ich ISO 100 - gerne mit Festbrennweiten wie dem Sigma 1,4/50 sowie Raw-Entwicklung im LR 4,X.
 
Also laut meiner Erfahrung sind die Bilder der a77 bis ISO 1600 durchaus nutzbar, wenn in Raw und dann in LR entrauscht. Jedoch sehen die Bilder bei ISO über 1000 dann doch leicht matschig aus. Hab bisher gedacht es lag an meinen bescheidenen Objektiven, aber selbst mit meinem CZ 2420 wird es nicht spürbar besser. Also da bekommt mein Kollege mit seiner 7d und L-Objektiven deutlich bessere ergebnisse.

Jedoch muss ich wirklich sagen was die Cam mit gescheitem Glas davor bis ISO 400 produziert ist WOW!!!! was da an details heraus kommt ist einfach nur unglaublich. So eine schärfe habe ich mit meinen anderen Objetiven
 
Wenn ich nicht das feature der AF-Feinkalibrierung gebraucht hätte und die A77 überweigend im Studio einsetzen würde, hätte ich mir eine A57 gekauft. Die 24 Mpix sind in den meisten Fällen overkill.

Den Zusammenhang verstehe ich nicht ganz... gerade im Studio bin ich für 24MP sehr dankbar. Und gerade im Studio, solange man nicht unbednigt mit dem natürlichen Licht arbeiten möchte, ist Rauschen gar kein Problem. Warum sollte das ein overkill sein? :confused:


Zum Thema des TO: wie jede andere aktuelle APS-C ist auch die A77 mit wenigen +/- für die Nachtaufnahmen gut geeignet (RAW), man muss nur die grenzen des Crop-Formats kennen und die umgehen können (dazu wurde schon einiges oben genannt). Wenn das nicht möglich ist und man unbedingt höhere ISO-Werte über 1600/3200 etc. braucht, dann hilft nur ein Vollformat.

VG
VT
 
mal ein freundliches ,,hallo,, in die runde hier..

vielleicht ist es mir erlaubt mal ein zwei bilder zu posten..habe nun schon mehrere kameras durch..meine erste war ne sony dann über canon ,nikon,pentax..zurück zur sony..
habe heute mal im dunklen wohnzimmer von meinem sohnemann mal n paar fotos gemacht
hänge mal 2beispiele dran.. ausschnitte..50%..nur beschnitten und verkleinert..nichts bearbeitet..und auch mal ein ausschnitt 50% von einer nachtaufnahme ne langzeitbelichtung mit iso 80 das bild ist mit 150cm X 120cm ausgedruckt worden...die leute waren zufrieden
irgendwie mag ich sony..ne schnelle kamera n guter af die belichtung arbeitet super ....was will man mehr?wiegesagt..ich empfinde es so für mich..

ich wünsche allen gutes licht für s neue jahr...fotografiert doch einfach..;)
 
Zuletzt bearbeitet:
im vergleich zur nikon d700 ist es schon ein großer unterschied..
zur canon 60d aber minimal..

Schon wieder einer, der die a77 mit einer Vollformatkamera mit 12mp vergleicht. Ich bin mir fast sicher, daß hier irgendwann einer mit der Leica S2 auftaucht. Und dann voller Stolz behauptet, daß sie weniger rauscht als die a77. Lg. Mandy
 
Ok, ich übersetze mal:

Wenn ich nicht die A77 im Studio einsetzen würde, hätte ich die A57 gekauft.
Heißt:
Da ich die A77 im Studio einsetze, nutze ich die 24 Mpix bei niedrigen ISO, sonst würde eine A57 reichen. Ich empfehle jedem, der überwiegend hohe ISO nutzt keine A77.

Textverständnis wird in der Schule aber noch gelehrt? :evil:

Den Zusammenhang verstehe ich nicht ganz... gerade im Studio bin ich für 24MP sehr dankbar. Und gerade im Studio, solange man nicht unbednigt mit dem natürlichen Licht arbeiten möchte, ist Rauschen gar kein Problem. Warum sollte das ein overkill sein? :confused:
 
Ich sehe das so:

a57 hat wenn man die Auflösung genau so braucht gutes Rauschverhalten. Die a77 hat wenn man auf die Auflösung wie bei der a57 ähnliches Rauschverhalten.

Bei der a57 muss ich mit der Auflösung und dem Rauschverhalten fotografieren. Die a77 kann ich bei niedrigeren ISOs auch höher aufgelöst nutzen, ich hab also die Wahl. a77 bei 24mp und niedriger ISO oder a77 runterskaliert auf a57 Niveau mit Rauschen auf Niveau der a57.

Zusätzlich bietet mir die a77 besseres Gehäuse und und und.



Wenn jemand konsequent bei ISO 1600 fotografiert und die Zusatzfunktionen der a77 nicht braucht, für den lohnt sich die a77 nicht. Je niedriger man im Schnitt die ISO wählt und je mehr man die Funktionen nutzt die nur die a77 bietet, desto mehr lohnt sich die a77.
 
Textverständnis wird in der Schule aber noch gelehrt? :evil:

hehe, mein Fehler... und die Schule ist schon so lange her :rolleyes:
mir hat halt ein zweites "nicht" vor "überweigend im Studio einsetzen würde" für ein besseres Verstehen gefehlt.

Außerhalb Studio sind 24MP übrigens auch nicht selten sehr nützlich, man denke nur an die erweiterten Crop-Möglichkeiten und mehr Flexibilität beim Composing :top:

vg
vt
 
Ich muss mich nun doch in diese Diskussion hier einklinken.

Ich selbst fotografieren seit über einem Jahr mit der Alpha 77.
Hier hat sich Sony bei hohen ISO-Werten echt gemacht (wenn ich da an meine Alpha 230 zurückdenke, Bilder bei ISO 800 waren da echt "Steinbruch")

Ich kann über die hohen ISO-Werte nichts schlechtes sagen.
Die beigefügten Bilder wurden mit ISO 3200 aus der Hand und ohne Stativ bei lediglich Laternenbeleuchtung fotografiert. Ich kann hier nichts nennenswert störendes an den Bildern feststellen. Auch nicht in ausgedruckter Form.
Die Bilder wurden von mir lediglich, ohne Bearbeitung, von RAW in JPG konvertiert.

Bei Langzeitbelichtung ist es meiner Meinung nach normal, das es mir der Zeit etwas anfängt zu rauschen. Ich persönlich finde das nicht störend, zumal man früher an den guten alten (Dia-)Filmen ja auch nicht rumgemeckert hat.

Wenn ich mich nochmal entscheiden müsste, welche Kamera ich mir zulege, würde ich mich uneingeschränkt (abgesehen von der neuen Alpha 99) wieder für die Alpha 77 entscheiden.
 
Naja, Bild 1 und 2 sind verwackelt, da stoert mich dann auch kein Rauschen mehr. Bild 3 zeigt aber sehr schoen das typische Rauschen der A77, der fokussierte Bereich ist ok, der unscharfe Hintergrund aber schon etwas matschig. Nur schaut das bei den anderen direkten Mitbewerbern auch nicht sonderlich besser aus. ISO3200, die Werte sind noch vor 10 Jahren undenkbar gewesen, meine alte A100 hat bei ISO800 schon Schlimmeres produziert und selbst die, ansonsten sehr gute, A700 war kein High ISO taugliches Geraet.

In Bild 3 das Rauschen ist aber sehr gut zu korrigieren, von daher ist es nahezu vernachlaessigbar wenn man nicht auf A0 ausbelichten moechte.
 
Außerhalb Studio sind 24MP übrigens auch nicht selten sehr nützlich, man denke nur an die erweiterten Crop-Möglichkeiten und mehr Flexibilität beim Composing :top:

Bei gutem Licht auf jeden Fall. Da kann man croppen ohne Ende und das tue ich auch gerne. Ich mag meine A77 sehr, weil ich z.B. Tiere aus Bodenhöhe fotografieren kann und der AF wirklich sehr schnell ist :)

Bei schwierigen Verhältnissen nehme ich dann lieber den integrierten Ausklappblitz und nutze einen Diffusor. Das klappt super. Braucht aber zwei bis drei Probeaufnahmen bis der Blitz soweit gedrosselt ist, dass die Lichtstimmung noch einigermaßen erhalten bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

ich kann mich nach 10 Monaten A65 weitestgehend anschließend.
Auch bei mir waren die Erwartungen an die hohen ISO-Werte zu hoch. Woran der Anspruch liegt kann ich nicht sagen.
Leider fehlt mir der direkte Vergleich zu anderen Kameras um das Rauschen im Verhältnis zu beurteilen. Jedoch kann ich mit der Sony R1 vergleichen.

Das eine Sony SLT mehr rauscht ist genau so ein Märchen wie Spinat enthält viel Eisen.
Auch aus dem eigenen Lager kann man so etwas lesen. Auf vielen Webseiten wird behauptet die A57 würde weniger Rauschen als die A65/77. Das mag so aussehen wenn man beide Fotos 1:1 vergleicht. Ist der Auflösungsunterschied beglichen sehe ich exakt gleiche Bilder.


Das Rauschen ist immer sehr von der Umgebungshelligkeit abhängig.
Die R1 verwende ich bis ISO 1600. Da es seiner Zeit keine brauchbare EBF für die auch riesigen RAWs gab habe ich jpg fotografiert und anschliessend nochmal mit Neat Image entrauscht. Die Fotos gefallen mir nach wie vor gut.
Die A65 bietet mir ein paar Blendenstufen mehr. Damit kann ich etwas länger Blende varieren.

Bis ISO 1600 habe ich die A65 mit LR4 gut im Griff. Ab 3200 gehe ich inzwischen wieder den Umweg JPG -> LR -> NeatImage.
RAWs aus LR bekomme ich einfach nicht entsprechend hin. Vielleicht liegt das auch an LR und weniger an der A65.

Eine Schwäche sehe ich aber. Sobald die A65 Gesichter mit hohen ISO Werten aufnimmt. Sehr häufig sehen die Fotos auch herunter skaliert unsauber aus. Wird dann zu stark entrausch werden die Personen bei mir 10 Jahre jünger.

Der Anspruch steigt mit den Möglichkeiten. Vielleicht is das der Grund für die ein oder andere Kritik. Ich erwische mich selbst dabei in der Dämmerung immer weiter zu knipsen. Irgendwann ist bei APS-C Schluß dann sollte man aufhören.

Mein Arbeitsbereich:
ISO 1600 RAW/JPG ohne Einschränkungen.
ISO 3200 für kürzere Belichtung wenn es noch hell ist (RAW)/JPG
MFR ISO 3200 - 6400 JPG

MfG
Petrober
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten