• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG
Nun, ich denke solche Panoramas sind eher nix für Pixelpeeper und Schwanzvergleicher sondern eher etwas um optisch interessante Momente festzuhalten die selbst ein Weitwinkelobjektiv nicht abbilden kann. Ist eh ne andere Baustelle!
Es gibt Motive die sich dafür eigenen wie Berge z.B. Und es gibt Motive die eher weniger dafür geeignet sind wie sich bewegende Gegenstände, oder Menschenmassen. Obwohl ich da schon sehr tolle Bilder bewundern konnte. Mit der RX gelingen jedenfalls gute Panos finde ich.

Cool bleiben :cool:
 
Hi,
Gibt es ordentliche Panoramabilder von der Konkurenz? Denn wirklich schöne Panoramabilder von LX7/X10 und Co. finde ich auf Anhieb nicht.
Gruß

Die NEX`en von Sony können das prima (ohne Stativ aus der Hand)
2 Foto NEX7 mit 30 mm SIGMA Panoramamodus nur als Beispiel von der Konkurrenz (auch SONY)
VG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die NEX`en von Sony können das prima (ohne Stativ aus der Hand)
Foto NEX7 mit 30 mm SIGMA Panoramamodus
VG

Auch als RAW für die Weiterverarbeitung? Das wage ich nämlich zu bezweifeln. Und mit Sicherheit wird oben und unten jede Menge beschnitten, Freihand eben. Die Randverluste bei sorgfältigem Einsatz eines Stativs halten sich eher in Grenzen.
 
Die NEX`en von Sony können das prima (ohne Stativ aus der Hand)

gerade solche motive gehen mit der RX doch auch wunderbar. man muß es nur richtig anstellen. ganz entscheidend ist, wie man die kamera ausrichtet und wie schnell man schwenkt. immerhin werden ca. 20 bilder ganz schnell hintereinander abgerattert.
 
Wer wirklich ernsthaft ein Panorama mit der RX100 erstellen möchte, schraubt die Kamera auf ein Stativ, schießt ein paar Bilder und stellt diese nachher in einem Panoprogramm zusammen. Aber auch dort geht es nicht ohne die gewisse Nachbearbeitung, ansonsten kommt es auch zu Fehlern.

Da stimme ich dir zu. Der eingebaute Schwenkpanorama ist gut, für solche, die sich nicht mit einem Panoprogramm beschäftigen möchten. Aber selbst mit so einem Programm ist es recht einfach. Hier mal ein Bild von mir von der RX100, wobei der Zeitaufwand im Panoprogramm um die fünf Minuten betragen hat. Übrigens sind die Einzelbilder ohne Stativ entstanden.
 
Die Nexen von Sony haben sehr wohl mit Schwenkpanoramas Ihre Probleme! Und außerdem ist die Auflösung dürftig. Was man nicht vergessen darf, ist die Tatsache, dass hier Bilder vollautomatisch zusammengefügt werden müssen. Und das ist softwaretechnisch gar nicht so einfach. Es müssen Korrespondenzpunkte in den Bildern gefunden werden, um die Transfomation zwischen den Bildern zu bestimmen, dabei kommen nur die Randbereiche in Frage, Außreißer der automatischen Bildverarbeitung müssen herausgefiltert werden, und dann muss ein weicher Übergang zwischen den Bildern erzeugt werden, aber so, dass nicht alles verwaschen wird, wenn Teilbereiche nicht übereinstimmen (wegen Personen u.ä.). Das man da immer auch Fehler bekommen kann, liegt in der Natur der Sache. Und ich denke, da haben alle Kameras und alle Hersteller "Restprobleme". Man muss aber auch sagen, dass hier auf hohem Niveau gejammert wird.
 
Das einige Bilder sicherlich keine Glanzlichter der "Schwenkpanoramie";) sind, war mir schon klar. Ich denke oder dachte aber, dass jedem klar sein sollte, dass diese Technik ihre Grenzen bei bewegten Objekten hat und sicherlich auch qualitativ nicht mit einem gestichten Panorama mithalten kann.
Für Knipser wie mich, ist das ein tolles Feature auf das ich nicht mehr verzichten möchte! Ich habe jedenfalls 20 mal mehr Panoramas gemacht als vorher ohne das Tool.
Das das manuelle Stitchen auch nicht immer glücklich macht, wenn die Kamera bei den Einzelbildern "daneben" liegt, ziegt das nachfolgende Bild:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der eingebaute Schwenkpanorama ist gut, für solche, die sich nicht mit einem Panoprogramm beschäftigen möchten.

Glaube mir, mit dem stitchen in Panoprg. habe ich mich beschäftigt, da gab es diese "Fertigschwenkpanomöglichkeit":eek: der Sonyknipsen noch nicht.
PS und Co. machten das prima. Aber es war Arbeit, das gut zu erledigen.
Diese Vereinfachung mal ein Pano durch abschwenken zu erstellen finde ich prima. Senkrecht wie waagerecht. Und die Ergebnisse übereugen.
VG
Jens
 
Das das manuelle Stitchen auch nicht immer glücklich macht, wenn die Kamera bei den Einzelbildern "daneben" liegt, ziegt das nachfolgende Bild:
]

Ich meine beim manuellen Stitchen sollte zumindest die Belichtung und Zeit manuell gewählt werden, damit zumindest die Hell-Dunkeltöne gleichmäßig bleiben. Das Wasser des Sydney Panos, wäre dann einheitlich blau.
VG
Jens
 
Ich meine beim manuellen Stitchen sollte zumindest die Belichtung und Zeit manuell gewählt werden, damit zumindest die Hell-Dunkeltöne gleichmäßig bleiben. Das Wasser des Sydney Panos, wäre dann einheitlich blau.
VG
Jens

Alle Bilder sind mit Blende 5,6 und 1/500 s gemacht. Also ich hätte mir jetzt nicht zugetraut das so zu verändern, dass das Wasser dann gepaßt hätte. (Hätte der Himmel dann auch noch gepaßt?)
Gut, dass mir dass erst zuhause auf dem größeren Monitor aufgefallen ist...:lol: denn meine Frau hätte mich wohl getötet, wenn ich mit verschiedenen Belichtungen rumgespielt hätte, um die Blautöne des Meeres anzupassen.:eek::ugly:
"Schatz, es dauert etwas länger. Ich muss noch ein paar zusätzliche Belichtungen machen, um die Blautöne des Meeres für unser Panorama anzupassen!":angel:
Ich wäre sowas von tot....:eek: :ugly: :grumble:
 
Dabei versuchte ich lediglich mich objektiv zu informieren, abseits von herstellerseitiger, oder sonstiger Lobhudelei.
Nach meinem Dafürhalten ist das Sinn und Zweck eines Fach-Forums.
Hintergrund ist mein aufrichtiges Interesse an dem Teil. Ich suche eine kleine cam für meine Holde, die Fotografie ganz einfach so versteht:
Was Schönes sehen, abdrücken, fertig. Dabei soll gefälligst ein prima Bild rauskommen.
Natürlich gedenke ich das Gerät mitunter auch für meine Zwecke zu missbrauchen. Allerdings auf meine Weise. Da erwarte ich dann aber wenigstens anständige Ergebnisse.
Nein, ich meine keine Panos, eine derart komplexe Aufgabe würde ich niemals einer Knipse überlassen.
Siehe hier, https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=10493868#post10493868 #693
Obwohl man aus diesem Beispiel doch wunderbar ein großformatiges Monatskalenderblatt machen könnte. In jeden Streifen eine Tageszahl drucken, fertig ist die Laube.
Mit meinem Anliegen bin ich hier wohl in der falschen Fraktion gelandet.
Aber keine Bange, ich werd euch nicht mehr in den Sandkasten pullern, versprochen.
 
Glaube mir, mit dem stitchen in Panoprg. habe ich mich beschäftigt, da gab es diese "Fertigschwenkpanomöglichkeit":eek: der Sonyknipsen noch nicht.
PS und Co. machten das prima. Aber es war Arbeit, das gut zu erledigen.

Mir kannst du aber auch glauben :)

Ich habe schon zig Panoramen erstellt, der eigene Zeitaufwand liegt bei maximal zehn Minuten. Zumindest mit Hugin. Da erziele ich die besten Ergebnisse.

Viele Grüße,

Rainer
 
Alle Bilder sind mit Blende 5,6 und 1/500 s gemacht. Also ich hätte mir jetzt nicht zugetraut das so zu verändern, dass das Wasser dann gepaßt hätte. (Hätte der Himmel dann auch noch gepaßt?)
Gut, dass mir dass erst zuhause auf dem größeren Monitor aufgefallen ist...:lol: denn meine Frau hätte mich wohl getötet, wenn ich mit verschiedenen Belichtungen rumgespielt hätte, um die Blautöne des Meeres anzupassen.:eek::ugly:
Zwischen den Einzelbildern soll sich ja eben nichts ändern, deswegen gibt's da auch nichts anzupassen oder rumzuspielen. Am besten einfach RAW nehmen, dann macht es auch nichts, wenn man vergißt, den Weißabgleich auf manuell zu stellen... :rolleyes:
 
AW: Sony Cyber-Shot RX100 - Praxisthread AF

Hab zwar die suche bemüht, aber keine entsprechende Antwort gefunden.

Mir kommt vor, wie wenn bei der RX100 hin und wieder der AF nicht richtig sitzt. Mag sein, dass es an der Blende (f1,8) liegt aber der Ausschuß aufgrund nicht scharfer Bilder ist bei mir schon um einiges Höher als bei meiner ehemaligen PEN.

Interessanter Weise hatte ich bei meinen DSLR/NEX die grössere Sensoren (zum Teil aber lichtschwächere Objektive) hatten nicht.

Gibt es eine Einstellung mit der man hier etwas Abhilfe schaffen kann? (AF Messfeldgrösse einstellen etc - die PEN hatte ein relativ grosses AF Messfeld, möglicherweise hatte ich dadurch hier weniger Probleme). Die verschiedenen Modi (Einzel-AF Feld, Mehrfeld AF habe ich schon durch)

Wäre super wenn ich hier noch ein paar Tipps bekommen könnte. Prinzipiell bin ich mit der Kamera sehr zufrieden vor allem im Bezug auf Bildqualität/Baugrösse.
 
Habe meine PEN schon eine Zeit lang nicht mehr und ich weiß nicht mehr genau bei welcher Belichtungszeit sie in der Standard Einstellung die nächst höhere ISO Stufe gewählt hat. Bei der PEN ließ sich das glaube ich unter dem Menüpunkt "blitzsyncro." einstellen, ich hätte es dann meistens so eingestellt, dass sie ab einer Belichtungszeit von 1/60 s die nächste ISO Stufe wählt.
Die RX 100 wählt die nächste ISO Stufe bei 1/30 s und das lässt sich bei der RX auch leider nicht verändern. :mad:
Vielleicht liegt da auch Dein Problem für die unscharfen Bilder.
 
Ne diese Einstellung gibt es bei der RX100 nicht, kenne diese Einstellung auch von keiner anderen Kamera die ich bis jetzt hatte. Was soll sie denn bewirken?

Oder meinst Du die Fokusjustage? Diese macht nur bei DSLRs Sinn, da diese mit dem Phasen-AF arbeiten und dieser immer mal dejustiert sein kann.
Die RX 100 hat einen Kontrast-AF und dieser fokussiert immer genau.

Gruß
 
Meine RX100 wartet immer noch in ihrer Verpackung. Heute Abend darf sie estmalig an die Steckdose. Ob diese Einstellung vorhanden ist, weiss ich noch nicht. Aber prinzipiell bewirkt sie die Korrektur sämtlicher Linsenfehler (CA, Vignettierung...), also theoretisch. Bei meiner Canon 50D kann man auch die Intensität einstellen. Die Fokusjustierung ist eineigener Parameter.

VG Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten