10A ! jedenfalls bei allen die ich bisher hatte.....
Sorry Jar, aber nun muss ich "klug*******en"

Wenns um aktuelle Modelle und um die für den Zigarettenanzünder gedachten "Buchsen" geht, dann kann das gut sein.
Man sollte aber bedenken, dass doch einige Fahrzeuge auf dem Markt sind die älter sind, bzw. eine sogenannte Bordspannungssteckdose haben. Diese können, je nach Hersteller sogar mit bis zu 30A abgesichert sein.
Die "besseren" Stecker, die in die Zigarettenanzünderbuchse passen, passen nach entfernen eines (meist roten) Rings auch in diesen Anschluss.
Ein evetuell in der Sitzschiene eingeklemmter "Plus-Pol" eines 1mm² kann dann durchaus unschöne Schmorspuren auf den Teppichen und Polstern hinterlassen. Im ungünstigsten Fall brennt die Kiste ab.
Warum die Sicherung trotz rein rechnerischem Widerstand und Stromfluss nicht auslöst sind meist hohe Übergangswiderstände an den Steckkontakten in Verbindung mit der gesamten Leitungslänge.
Das Argument mit dem 150VA lasse ich zur "Untermauerung" der 10A-Theorie auch nicht gelten.
Ich selbst besizte einen 450W Inverter der einen Stecker für die Zigarettenbuchse besitzt. Den kann ich übrigens mit 300W ständig betreiben und wurde mit einem "Adapter" auf Polklemmen ausgeliefert.
Die vernünftigste Lösung wäre demnach ein Stecker mit Sicherung.
Interessant wäre übrigens auch der Aufbau innerhalb des Innovatronix. Um die zum Laden benötigte Spannung "durchzulassen" wird wohl kaum eine Diode eingebaut sein.
Somit kann der Inno auch Spannung aus der Hohlsteckerbuchse "herausschicken". Wenn dem so ist, dann sollte hier aber herstellerseitig eine Sicherung eingebaut sein um das angeschlossene Ladekabel zu schützen.
Ich weiss, viel Text, aber mit Strom kenn ich mich aus!
