Doch, darum geht es in aller Regel gerade auch beim Autokauf. Um den Gardasee & Co. Falls es kein gebrauchter Golf oder ein neuer Dacia ist, verkaufen dir die Autofirmen nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern immer auch einen Traum. Der fällt bei den verschiedenen Modellen ganz unterschiedlich aus, weil ja die Kunden verschiedenste Täume träumen.
Genau das gleiche passiert mit Fotokram. Du träumst vom perfekten Bild und das dein Leben dadurch ein Stückchen reicher wird. Das ist der Kern des Geschäfts. Problem: Viele Menschen träumen nicht mehr davon, dass tolle Fotos alleine ihr Leben verbessert, sondern glauben, dass sehr leistungsstarke kleine Handcomputer mit Funkvernetzung unbedingt notwendig sind für ein gelungenes Leben. Oder große Bildschirme mit sehr knalligen Farben und hoher Auflösung. Früher, in den 80ern/90ern dachten sie, tolle Tonanlagen mit schrankgroßen Lautsprächern seien unerlässlich für ein gutes Leben. Das ist Geschichte.
Gar so bitter sieht es auf dem Fotomarkt nicht aus, aber er ist kleiner geworden. Jetzt fragt sich, welchen Traum in den Tiefen des Stammhirns könnte OMDS besser triggern als die Konkurrenz. Eine zeitlang ist es gelungen mit dem Retro-Look. 'Die guten alten Zeiten....', ' Früher war alles besser' usw. Das zog. Das zieht immer weniger.
Man kann es drehen oder wenden wie man will, Größe ist ein Element, insbesondere beim männlichen Homo sapiens, von ganz elementarer Bedeutung. Schaut euch einfach mal an, wie ein Fotoapparat immer noch aussieht! Eigentlich schon peinlich, wenn Mann ehrlich ist. Mittlerweile ist es schon unziemlich geworden, mit dem ganz großen Gerät durch die Gegend zu rennen (im Unterschied zu Autos), aber das Moment der Größe ist ins Innere gewandert. Der große Sensor, ganz viele große Schüsse, ohne schlapp zu machen, möglichst viele Treffer landen... die Analogie zum männliche Geschlechtsleben ist so platt wie nicht verleugbar. Wie auch zur Jagd. Ein weiteres archaisches Element des Menschen.
Beim HighRes-Modus von Olympus muss ich an den Satz denken: "Größe ist nicht alles, mann kann sie durch Technik wettmachen!" In dem man ihn ganz schnell hin und her zur Seite bewegt. Den Sensor.
Der Kunde steht an der Ladentheke oder vor dem Warenkorb und wählt. Da meldet sich von ganz unten das Stammhirn:
"Ja, klar! Aber nicht mit mir, Meister! Icke sach dir, die Weiber lügen wie die Werbung, lass dich nich bequatschen, koof dat Dingens mit dem janz großen Sensor und die 50 Megapixel 20 mal die Sekunde in Reinstform! "
Vor dem Hintergrund versteht sich auch das kuriose Riesenrohr, was Olympus für 6000 Ocken als letzte Rettung auf den Markt gebracht hatte. Oder den Brummer EM1X. Für Wildlife. Schon klar.
