wnb
Themenersteller
Hallo liebe DSLR-Forum-Community!
ich bin begeisterter Amateur-Fotograf und vor Kurzem wurde ich von einer Bekannten gefragt, ob ich nicht ihre Standesamtliche Trauung fotografisch festhalten möchte. Vorweg: Insgesamt handelt es sich dabei um eine Low-Budget-Hochzeit. Sie scheut also die hohen Kosten eines professionellen Fotografen. Ich habe ihr natürlich bereits gesagt, dass sie nicht mit den hochwertigsten Bildern rechnen darf. Natürlich um später Enttäuschung zu vermeiden und um mich selbst vor evtl. Streitigkeiten "zu schützen".
Welche Ausrüstung ich zur Verfügung habe:
Ich habe sie gefragt, was für Bilder sie sich vorstellt. Grundsätzlich sollen es Bilder sein, die die Atmosphäre festhalten. Ferner Gruppenfotos und auch ein Bild von den beiden, wie sie die Unterschrift für die Eheschließung schreiben.
Die Fragen, die ich Euch gerne stellen möchte:
Für weitere Hinweise/Tipps und Tricks für einen solchen Anlass wäre ich natürlich sehr dankbar!
Ich danke Euch schon jetzt für Eure Antworten.
ich bin begeisterter Amateur-Fotograf und vor Kurzem wurde ich von einer Bekannten gefragt, ob ich nicht ihre Standesamtliche Trauung fotografisch festhalten möchte. Vorweg: Insgesamt handelt es sich dabei um eine Low-Budget-Hochzeit. Sie scheut also die hohen Kosten eines professionellen Fotografen. Ich habe ihr natürlich bereits gesagt, dass sie nicht mit den hochwertigsten Bildern rechnen darf. Natürlich um später Enttäuschung zu vermeiden und um mich selbst vor evtl. Streitigkeiten "zu schützen".
Welche Ausrüstung ich zur Verfügung habe:
- Canon EOS 700D
- Canon EF-S 18-55 mm f/3.5-5.6 IS STM
- Canon EF-S 55-250 mm f/4-5.6 IS STM
- Canon EF-S 24 mm f/2.8 STM
- Canon EF 50 mm f/1.8 STM
- Yongnuo YN-568EX II
- Yongnuo YN-622C (Funkauslöser)
- Ein kleines Studioblitz-Set (Stativ, Reflex-/Durchlichtschirm)
Ich habe sie gefragt, was für Bilder sie sich vorstellt. Grundsätzlich sollen es Bilder sein, die die Atmosphäre festhalten. Ferner Gruppenfotos und auch ein Bild von den beiden, wie sie die Unterschrift für die Eheschließung schreiben.
Die Fragen, die ich Euch gerne stellen möchte:
- Gibt es grundsätzlich Brennweiten, die man nicht verwenden sollte? Ich denke dabei z.B. an ein zu starkes Tele-Objektiv, welches die Tiefenwirkung zu stark komprimiert.
- Ich denke, das relative lichtstarke 24mm-Festbrennweiten-Objektiv wäre am besten für die Aufnahmen im Standesamt geeignet. Das lichtstarke 50mm-Festbrennweiten-Objektiv im Freien.
Ich habe ausschließlich eine Kamera mit APS-C-Sensor zur Verfügung und ich befürchte, dass die Zoom-Objektive zum einen eine recht hohe Verschlusszeit verursachen und zu anderen keine ausreichende Tiefenunschärfe bewirken. Ausgenommen ist dabei natürlich das Tele-Objektiv (aber evtl. ratet ihr ja davon ab, siehe Frage 1). Wie ist eure Meinung zur Objektivwahl? - Würdet ihr den Blitz (am Blitzschuh der Kamera oder auf dem Stativ irgendwo im Raum des Standesamtes) verwenden? Oder wirkt der Blitz - neben dem Geräusch des Verschlusses/Spiegels - während der Zeremonie zu störend?
- Wenn die Sonne zu stark scheinen sollte, gibt es eine Möglichkeit, zu harte Schatten im Gesicht zu vermeiden?
Für weitere Hinweise/Tipps und Tricks für einen solchen Anlass wäre ich natürlich sehr dankbar!
Ich danke Euch schon jetzt für Eure Antworten.