• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ - Argumente pro/con Drehverschluss - Clipverschluss

mawosch

Themenersteller
Hallo,

mich treibt gerade die Frage nach dem passenden Stativ für meine Zwecke um.
Bin im Moment bei Velbon Sherpa Pro Serie hängen geblieben. Leichtes Carbonstativ, kompakt, ausreichende höhe und bezahlbar.
Genau schwanke ich zwischen CF-540 und CF-545.
Wichtigster (einziger?) Unterschied sind nach meinem Verständniss die Beinverschlüsse.
Zum einen Dreh- zum anderen Clipverschlüsse.

Hier die Frage an erfahrene Benutzer:
Welche Argumente sprechen für bzw. gegen Clipverschlüsse und welche für bzw. gegen Drehverschlüsse?

Sicher ist es zum Schluss eine Entscheidung mit persönlichen Vorlieben. Mich würden aber die Fakten und Erfahrungsberichte interessieren.

Gruß
Matthias
 
Beim Clip "muss" man "Werkzeug" mitführen um eventuell die Klemmung wieder fest zu bekommen wenn sie sich mit der Zeit gelöst hat, beim Drehverschluss dreht man eben ein kleines Stückchen weiter.
Bei den Drehverschlüssen kann sich weniger verhaken als bei den zu klipsenden Verschlüssen.
Aber letztenendes sind es doch nur pers. Vorlieben die dafür spreche.

PS
Drehverschlüsse lassen sich leiser öffnen und sich auch einfacher mit Handschuhen zu bedienen.
 
Ich habe das velbon sherpa pro 645 und es trägt von der last her, zumindest nach katalogangabe 1 kilo weniger
als das 640er mit drehverschlüssen, mit den drehverschlüssen bekommt man wohl eine etwas stärkere kraft auf die verbindung.
Wenn ich mich stark drauflehne, dann schieben sich die beine zusammen, wohlgemerkt bei sicher 20 kilo belastung, also keine beeinträchtigung im normalen gebrauch.
Wie Riesbeck sagte, es ist geschmackssache.
 
also ich kenne solche drehverschlüsse nur von gitzo, und da kotzen sie mich so unendlich an. es ist einfach eine andere hand haltung die im vergleich zum clipverschluss schlichtweg unbequem und anstrengend ist (wenn man mal bissle fester zu gedreht hat zB). mag sein das sie fester sind und länger halten oder wie auch immer...schneller und bequemer und eigentlich immer völlig stabil sind für mich clipverschlüsse
 
Hallo

Ich habe das Velbon Sherpa Pro CF-640.
Am Anfang war ich auch skeptisch bzgl. der Drehverschlüsse. Aber mittlerweile will ich nichts anderes mehr. Die Beine können sich nicht verdrehen, so kann man einfach alle Drehverschlüsse an einem Bein gleichzeitig öffnen. Außerdem kann können Drehverschlüssen nirgends hängen bleiben, da nichts hervorsteht. Das erleichtert das Anbringen an Rucksäcke.
Aber ich kann da leider nur für mich sprechen, andere Leute kommem mit den Klickverschlüssen besser klar.
Von der Aufbaugeschwindigkeit sollte sich beides nicht viel nehmen.
 
Wenn du das Stativ aufbaust wirst du ja meist alle 3 Beine ausfahren wollen. Das heißt das du 6 mal Schrauben muß zum Lösen und wieder 6 mal zum fetsmachen und zum nachstellen auch noch mal. Mir wäre das eindeutig zu Blöd. Ich habe ein richtig gutes Einbeinstativ, das liegt nur im Schrank rum, weil es durch die Drehverschlüsse so dermaßen unflexibel ist.
Wenn ich mein Stativ aufbaue öffne ich alle Klemmen, dann hebe ich es hoch etwas über die gewünsachte Höhe, die Beine rutschen von selbst heraus, wieder klemmen hinstellen und fertig. Bei zusammenbau geht es noch schneller. Stativ Beine zusammen machen, mit dem Kopf nach unten halten, Klemmen auf, die Beine rutschen von selbst rein Klemmen zu und weiter gehts.

Das Argument das man bei den Klemmen einen Schlüssel mitnehmen muß um nachzustellen, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Ich habe jetzt seit mehreren Jahren Stative mit diesem System im Einsatz und ich hab noch nie nachstellen müssen. ich weis nicht mal wo der Schlüssel liegt. Und meine Staive waren deutlich billiger als die, die du kaufen willst.
 
@Torsten
Hattest du schon mal Stative mit Drehverschluss da du so genau weist das der Aufbau soviel länger dauert?
Ich behaupte es geht beides gleich schnell.
 
@Torsten
Hattest du schon mal Stative mit Drehverschluss da du so genau weist das der Aufbau soviel länger dauert?
Ich behaupte es geht beides gleich schnell.

Ich hab damals bei Saturn mal beides ausprobiert. Mit der richtigen Technik ist da eigentlich kein Zeitunterschied messbar.
Beim Velbon CF-640 dreh ich mit einer Handbewegung alle 3 Drehverschlüsse gleichzeitig auf, ziehe dann die Beine nach unten und drehe sie einzeln wieder Fest. Das mach in an allen 3 Beinen.
Die Velbon CF-X30 mit nur 2 Drehverschlüssen pro Bein lassen sich etwas schneller aufbauen, da man pro Bein einen Verschluss weniger öffnen/schließen muss.

Mein alten Stativ (uraltes Velbon Videostativ von meinem Vater) hatte Klickverschlüsse, die waren so Schwergängig und vom Hebel so kurz, da hab ich mir immer einen abgebrochen.
Da sind die Drehverschlüsse vom CF-640 ein wahrer segen. Vor allen kann man sich damit nicht die Finger klemmen.
 
@Torsten
Hattest du schon mal Stative mit Drehverschluss da du so genau weist das der Aufbau soviel länger dauert?
Ich behaupte es geht beides gleich schnell.

Wie beschrieben habe ich das Einbeinstativ mit Drehverschluß. Ich hab das 3 Bein schneller aufgebaut als das Einbein auf die richtige Höhe eingestellt. Bei meinen Stativen ist das so. Vielleicht gibt es bessere mit schnellerer Technik.
Mit meinen ist der Clip wesentlich schneller.
 
Wie beschrieben habe ich das Einbeinstativ mit Drehverschluß. Ich hab das 3 Bein schneller aufgebaut als das Einbein auf die richtige Höhe eingestellt. Bei meinen Stativen ist das so. Vielleicht gibt es bessere mit schnellerer Technik.
Mit meinen ist der Clip wesentlich schneller.
Und um welche Marken handelt es sich da wenn die Frage erlaubt ist?
Bei den Giottos, Gitzos, Velbons und Manfrottos merke ich da keinen Unterschied.
 
Beim Giottos sollte das doch aber Recht schnell gehen.
Kleine Drehung und das bein "saust" anch unten und dann nur noch zudrehen.
Aber es ist ja auch viel Geschmacksache dabei.:)
Es geht wenn es um die Schnelligkeit geht sicher nichts über "Neotec" von Manfrotto.
 
Hallo zusammen,

hatte heute die Gelegenheit beide Varianten von Velbon (640 und 435) auszuprobieren.
Beim 435 mit Clipsen ist mir das von Riesbeck geschilderte Verhalten aufgefallen.

Beim Clip "muss" man "Werkzeug" mitführen um eventuell die Klemmung wieder fest zu bekommen wenn sie sich mit der Zeit gelöst hat,

Ein Bein ist bei Druck von oben zusammengesackt. Habe nicht gewusst, dass man das mit Werkzeug schnell reparieren kann.

Nach dem heutigen Bedientest tendiere ich stark zu den Drehverschlüssen. Meine Pro-Argumente:
- Kann alle Verschlüsse mit einem Dreh der breiten Hand gleichzeitig öffnen.
- Vehakt sich nicht in einer Rucksack Netzaußentasche.

Vielen Dank für eure persönlichen Einschätzungen.

Gruß

Matthias
 
Neben den genannten Argumenten ist es bei Drehverschlüssen deutlich problematischer, sich die Finger einzuklemmen, das passiert bei Clipsen schonmal wenn es schnell gehen muss und man nicht aufpasst.

Und nebenbei kann man Drehverschlüsse auch leicht öffnen und ein Bein einsinken lassen, wenn man das Stativ mal exakt ausrichten muss, bei Clips geht das nicht so ohne weiteres, die sind entweder offen oder fest (oder im Werkzeugzustand :evil:).

Gruß,
Günter
 
Ich "kämpfe" mit beiden Techniken: Mit Dreh- und Klemmverschlüssen (Berlebach, ARRI, Linhof, Gitzo, Bilora, Monostat).

Selbst bei den so genannten Profi-Stativen von Linhof rutschen die Klemmverschlüsse schon mal durch, oder man klemmt sich die Finger.

Dank G-Lock (nur 1/4 Drehung!) und verdrehfester Rohre der neueren Gitzo finde ich deren Drehverschlüsse bedeutend besser als Klemmverschlüsse. Bei den Drehverschlüssen kann ICH die Festigkeit bestimmen, bei Klemmverschlüssen nicht! Bei G-Lock erhöht sich die Festigkeit bei Belastung automatisch! Kein Durchrutschen!

Nach so vielen Stativen aus Alu und Holz sind mir die Gitzo-Carbon-Stative Dreibein GT5560SGT und Einbein GM5540 eine echte Wohltat in Sachen Gewicht, Standfestigkeit, Schwingungsarmut, Schnelligkeit und Handling. Da lasse ich das übrige Gelumps gern im/auf dem Schrank...
 
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Drehverschlüssen gemacht.
Und die Argumentation,was wohl schneller geht kann ich nicht verstehen.
Wenn ich mit Stativ gehe, dann habe ich Zeit um es aufzubauen und die Cam so einzustellen (Bildkomposition) wie mir es gefällt. Da kommt es nicht
auf Sekunden an, ich pflege mein Hobby und bin dabei nicht auf der Flucht.

Bis dann...
Musi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten